Sichelnstein/Staufenberg

(DFMG)21.12.2023: An der südlichen Landesgrenze unweit der Autobahn 7 befindet sich auf einer Anhöhe der Funkmast Sichelnstein/Staufenberg. An dessen Spitze wurde im Jahr 2023 eine DAB+-Antenne installiert. Seit dem 28.11.2023 wird von hier auf Kanal 6C der NDR NDS BS-Multiplex abgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt 1,6 kW.


Größere Karte anzeigen

Darmstadt/Office Tower

18.12.2023: Vom Dach des Office Towers nahe der Darmstädter Innenstadt werden im UKW-Bereich drei Hörfunkprogramme ausgestrahlt. Die Antenne in 52 m Höhe nutzt Radio BOB (92,4 MHz/0,2 kW). Über die Antenne in 54 m Höhe senden Radio Frankfurt (100,8 MHz/0,5 kW) und Radio Darmstadt (103,4 MHz/0,32 kW).


Größere Karte anzeigen

Göttingen-Hetjershausen

(NDR)05.01.2023: Die Sendeanlage westlich der Stadt Göttingen diente zunächst als analoger Fernseh-Füllsender für die ARD (Kanal 9/0,06 kW). Vom 29. Mai 2006 bis zum Jahr 2010 war die Anlage inaktiv – anschließend wurde sie zur Verbesserung der DVB-T-Versorgung wieder in Betrieb genommen. Seit dem 8. November 2017 wird im DVB-T2-Standard gesendet. Ausgestrahlt werden folgende Bouquets: ARD Digital (Kanal 23/25 kW) und ARD regional (Kanal 40/32 kW).


Größere Karte anzeigen

Hesselberg/Wassertrüdingen

(DFMG)11.11.2022: Die Sendeanlage auf dem Hesselberg nahe der Ortschaft Gerolfingen befindet sich in einer Höhenlage von 674 m ü.NN. . Sie ist als Hybridturm ausgeführt: Auf einen freistehenden Stahlfachwerkturm ist ein abgespannter Gittermast aufgesetzt. Die Gesamthöhe beträgt 98 m. Das Sendergebäude wurde ab 1968 errichtet – die erste Sendeanlage ging im Jahr 1970 in Betrieb. Im Jahr 1993 erhielt der Turm einen neuen, fünf Tonnen schweren GFK-Zylinder, der neue Fernsehsendeantennen enthielt. 

Heute wird im Hörfunkbereich nur ein Programm auf UKW ausgetrahlt: Radio 8 (89,1 MHz/0,1 kW).

Leistungsstärker ist die Ausstrahlung im DAB+-Bereich mit folgenden Multiplexen: BR Bayern (Kanal 11D/10 kW) und Mittelfranken (Kanal 8C/10 kW).

Fernsehprogramme werden seit dem 24. April 2018, dem Tag der Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 in der Region, nicht mehr ausgestrahlt. Die Fernsehversorgung übernehmen nun die Standorte Dillberg, Nürnberg, Büttelberg und Aalen. Zuvor wurden drei DVB-T-Bouquets ausgestrahlt: ARD Digital (Kanal 41/100 kW), ARD regional (Kanal 58/100 kW) und ZDFmobil (Kanal 44/50 kW).



Größere Karte anzeigen

Hohenpeißenberg

(DFMG)11.11.2022: Der Sender Hohenpeißenberg befindet sich in einer Höhenlage von 936 m ü. NN. . Der 1978 errichtete und 158,76 m hohe Turm befindet sich nicht im Eigentum des Bayerischen Rundfunks sondern der Deutschen Funkturm GmbH. Auf dem Gelände des Turms befindet sich Deutschlands größte Blitzmessstation. Hierzu wurden durch die Münchner Universität der Bundeswehr an der Turmspitze Messinstrumente installiert. Auf dem Plateau des Hohen Peißenberges gab es bereits vor der Inbetriebnahme eine Sendeanlage. Der Sendemast war 1950 in Betrieb genommen und im September 1978 abgerissen worden.

Ausgestrahlt werden heute folgende Hörfunkprogramme im UKW-Bereich: Bayern 1 Oberbayern (92,8 MHz/12,5 kW), Bayern 2 Südbayern (94,2 MHz/12,5 kW), Radio Oberland (97,5 MHz/0,1 kW), Bayern 3 (99,2 MHz/12,5 kW), BR Klassik (104,8 MHz/12,5 kW) und Antenne Bayern (103,8 MHz/25 kW). Koordiniert ist außerdem die Frequenz 94,7 MHz mit 0,05 kW).

Im DAB+-Bereich werden folgende Multiplexe ausgestrahlt: BAYERN (Kanal 11D/10 kW), Oberbay/Schwaben (Kanal 10A/10 kW) und Oberbayern Süd (Kanal 7A/10 kW).

Im Fernsehbereich werden im DVB-T2-Modus folgende Bouquets ausgestrahlt: BR1 HD (Kanal 45/50 kW), BR2 HD (Kanal 46/50 kW) und ZDF HD (Kanal 40/50 kW),

 


Größere Karte anzeigen

Birkholzaue (Dezimeterturm)

12.10.2022: Der 110 m hohe Turm nordöstlich von Berlin wurde im Jahr 1959 fertiggestellt. Die Bezeichnung „Dezimeterturm“ erhielt diese Anlage, weil sie für die Übertragung sogenannter Dezimetermeterwellen mit einer Wellenlänge zwischen 10 und 100 cm genutzt wurde. Der Turm wurde im Auftrag des Ministeriums für Post und Fernmeldewesen der DDR errichtet. Inwieweit er auch der Stasi als „Horchposten“ diente, ist nicht bekannt. Hörfunk- und Fernsehausstrahlungen für die Öffentlichkeit haben von dieser Anlage nie stattgefunden.


Größere Karte anzeigen

Emstek-Bühren

(DFMG)30.09.2022: Seit dem 16. August 2022 wird von diesem Funkturm unmittelbar nordöstlich der Autobahnausfahrt Cloppenburg der DAB+-Multiplex des NDR (Region Niedersachsen/Oldenburg) auf Kanal 8D ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt 2,5 kW.


Größere Karte anzeigen

Pfronten (Breitenberg)

30.08.2022: Die Sendeanlage an der Bergstation der Breitenbergbahn strahlt vier DAB+-Multiplexe aus: DR Deutschland (Kanal 5C/2 kW), Allgäu/Donau/Iller (Kanal 8B/2 kW), Oberbayern/Schwaben (Kanal 10A/2 kW) und Bayern (Kanal 11D/2 kW). Zudem sind folgende UKW-Füllsender im Einsatz: Bayern 2 (89,1 MHz/0,05 kW), Bayern 1 (92,3 MHz/0,05 kW), Bayern 3 (93,5 MHz/0,05 kW), Deutschlandfunk (96,5 MHz/0,02 kW), BR Klassik (102,4 MHz/0,05 kW), Antenne Bayern (104,7 MHz/0,05 kW) und BR 24 (107,8 MHz/0,05 kW).



Größere Karte anzeigen

Markt Wald (Mittelneufnach)

(DFMG)30.08.2022: Der Fernmeldeturm südwestlich der Gemeinde Markt Wald dient der Ausstrahlung von drei DAB+-Multiplexen: Allgäu/Donau/Iller (Kanal 8B/10 kW), Oberbayern/Schwaben (Kanal 10A/10 kW) und Bayern (Kanal 11D/10 kW).



Größere Karte anzeigen

Augsburg (Welden/Staufersberg)

(DFMG)30.08.2022: Der 158,5 m hohe Fernmeldeturm vom Typ FMT 2/72 befindet sich etwa 15 km nordwestlich von Augsburg. Bekanntheit erlangte er durch die Ausstrahlung des Hörfunkprogramms AFN (100,0 MHz/15 kW). Der amerikanische Soldatensender konnte über diese Sendeanlage bis zum Jahr 1998 in weiten Teilen Oberbayerns empfangen werden. Heute wird die Frequenz von Deutschlandfunk-Kultur genutzt. Im Hörfunkbereich sind außerdem vier leistungsstarke DAB+-Multiplexe aktiv: Allgäu-Donau-Iller (Kanal 8B/25 kW), Augsburg (Kanal 9C/25 kW), Oberbayern/Schwaben (Kanal 10A/25 kW) und Bayern (Kanal 11D/25 kW). Als Fernseh-Sendeanlage dient der Turm heute nicht mehr. Seit dem Wechsel von DVB-T auf DVB-T2 in der Region sind die Fernsehsender abgeschaltet. Bis April 2018 sendeten im DVB-T-Modus folgende Bouquets: ARD digital (Kanal 36/100 kW), ARD regional (Kanal 25/100 kW) und ZDFmobil (Kanal 44/50 kW).

Der Name der Erhebung, auf der der Fernmeldeturm errichtet wurde, hat unterschiedliche Schreibweisen. Orientierend an aktuellen Frequenztabellen wurde die Schreibweise „Staufersberg“ gewählt, obwohl auch Staufenberg geläufig ist.


Größere Karte anzeigen

Löwenstein/Stocksberg

23.06.2022: Der Stocksberg gehört mit einer Höhe von 539 m zu den höchsten Erhebungen des Löwensteiner Landes. Südlich des Gipfels befindet sich ein Stahlfachwerkmast, der ab dem 1. Juli 2022 zur Ausstrahlung des DAB+-Multiplexes „RegionalRadioBW“ auf Kanal 12B dient. Die Sendeleistung beträgt 0,28 kW. Maximal ist eine Leistung von 2 kW möglich.


Größere Karte anzeigen

Bispingen

(DFMG)09.06.2022: Seit dem 11. Dezember 2019 nutzt der NDR die Sendeanlage im Nordosten der Gemeinde Bispingen zur Hörfunk-Ausstrahlung des DAB+-Multplexes NDR NDS LG (Kanal 9B /2 kW). Die Sendeantenne befindet sich an der Mastspitze.


Größere Karte anzeigen

Templin

(DFMG) – 04.05.2022: Der Fernmeldeturm in der brandenburgischen Stadt Templin dient der Ausstrahlung zweier DAB+-Multiplexe: DR Deutschland (Kanal 5C/10 kW/seit 26.07.2017) und rbb BRB/BLN (Kanal 10B/5 kW/seit 23.12.2019).

Koordiniert sind für diesen Standort außerdem zwei UKW-Frequenzen, die aber derzeit beide ungenutzt sind: 89,2 MHz (1 kW aus 63 m Höhe) und 94,9 MHz (0,5 kW aus 63 m Höhe). Ab dem 01.07.2010 hatte „sunshine live“ die Frequenz 94,9 MHz vorübergehend genutzt. Schon zum 01.05.2012 wurde die Ausstrahlung wieder beendet.


Größere Karte anzeigen

Seesen/Kleiner Schildberg

(DFMG)27.07.2021: Der Sender Seesen/Kleiner Schildberg befindet sich etwa 500 m südöstlich der Sendeanlage Seesen/Großer Schildberg am Rand eines Wohngebietes. Über die Yagi-Antennen in 19 m Höhe werden drei UKW-Hörfunkprogramme ausgestrahlt: Deutschlandfunk (88,0 MHz/0,05 kW), NDR Info (90,4 MHz/0,2 kW) und NJOY (96,6 MHz/0,05 kW). Das Strahlungsdiagramm ist ungerichtet.



Größere Karte anzeigen

Norden

(DFMG)09.06.2021: Beim Fernmeldeturm im Zentrum der ostfriesischen Stadt Norden handelt es sich um einen Typenturm der Bauart FMT 10. Ausgestrahlt werden derzeit zwei Hörfunkprogramme im UKW-Bereich. Auf 88,2 MHz sendet Radio Nordseewelle (0,25 kW, Antennenhöhe 62 m), auf 105,3 MHz Deutschlandfunk Kultur (0,25 kW, Antennenhöhe 69 m). Außerdem ist für die Antennenanlage in 69 m Höhe die Frequenz 91,3 MHz mit einer Leistung von 0,25 kW geplant, aber nicht in Betrieb.

Unmittelbar östlich des Turms befindet sich das Gebäude der Seekabelanlandestelle, in der das transatlantische Telefonkabel TAT-14 ins Festlandnetz überführt wurde. TAT-14 verband Nordamerika auf zwei Strecken mit Europa, wurde am 21. März 2001 in Betrieb genommen und am 15. Dezember 2020 stillgelegt.



Größere Karte anzeigen

Marnitz/Ruhner Berge

(DFMG)05.05.2021: Seit dem 21. April 2021 wird von diesem Fernmeldeturm unmittelbar an der Landesgrenze zu Brandenburg der DAB+-Multiplex NDR MV Schwerin auf Kanal 12B ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt 10 kW.



Größere Karte anzeigen

Trier/Petrisberg

(DFMG)25.03.2021: Antennenträger auf dem Trierer Petrisberg ist ein 132 m hoher Stahlbetonturm – ausgestrahlt werden sowohl Hörfunkprogramme im UKW- und DAB+-Modus wie auch Fernsehprogramme auf DVB-T2. Die UKW-Sender haben eine eher schwache Sendeleistung: Cityradio Trier (88,4 MHz/0,3 kW), DLF Kultur (94,3 MHz/0,2 kW), RPR.1 Trier (102,9 MHz/0,1 kW), Rockland Radio (105,8 MHz/0,1 kW) und big FM (106,4 MHz/0,1 kW). Leistungsstärker sind die DAB+-Ausstrahlungen: DR Deutschland (Kanal 5C/2,5 kW) und Antenne DE (Kanal 9B/2,5 kW). Der DAB+-Multiplex des SWR wird vom Sender Trier/Markusberg ausgestrahlt.

Folgende DVB-T2-Multiplexe sind auf Sendung: SWR1 HD (Kanal 48/10 kW), SWR2 HD (Kanal 46/10 kW), ZDF HD (Kanal 37/10 kW), freenet1-rhn (Kanal 35/10 kW), freenet2-rlphes (Kanal 44/10 kW) und freenet 3 (Kanal 40/10 kW).


Größere Karte anzeigen

Stuttgart-Münster

(DFMG)02.10.2020: Die baden-württembergische Landesanstalt für Kommunikation hat im Jahr 2000 den 180 m hohen Schornstein des Kraftwerks Stuttgart-Münster als neuen Sendestandort für einige lokale Radioprogramme im Stuttgarter Talkessel ausgewählt. Aufgrund der besonderen topographischen Situation können diese Programme außerhalb des Talkessels kaum empfangen werden. Im Jahr 2002 begann der Testbetrieb, der in den Jahren 2003 und 2004 in den Regelbetrieb mündete. Heute nutzen folgende Programme die Antennenfelder in 159 m Höhe: HoRadS (88,6 MHz, 1 kW), Metropol FM (95,4 MHz, 1 kW), Deutschlandfunk (96,0 MHz, 0,5 kW), egoFM (97,2 MHz, 1 kW), Freies Radio für Stuttgart (99,2 MHz, 0,3 kW), Klassik Radio (103,9 MHz, 2 kW) und sunshine live (104,9 MHz, 1 kW). 



Größere Karte anzeigen

Bad Wildbad (Enztal)

(SWR) – 24.08.2020: Die Sendeanlage nördlich der Stadt Bad Wildbad versorgt das Enztal mit den Radioprogrammen des SWR sowie des regionalen Privatsenders. Aus einer Höhe von 60 m senden SWR1 BW (92,5 MHz/0,01 kW), SWR3 (94,3 MHz/0,1 kW) und SWR2 (98,0 MHz/0,01 kW). Die Sendeantenne für „die neue welle“ (102,6 MHz/0,1 kW) befindet sich in nur 43 m Höhe.



Größere Karte anzeigen

Bleialf

(SWR)03.08.2020: Beim Sender Bleialf handelt es sich um einen recht unscheinbaren Füllsender-Standort des SWR, der sich etwa 2 km südwestlich des DFMG-Senders Schnee-Eifel befindet. Zum Einsatz kommt ein 42 m hoher Stahlfachwerkmast. Über die rundstrahlenden Yagi-Antennen an der Mastspitze senden: SWR1 RP (88,3 MHz/0,01 kW), SWR3 (98,9 MHz/0,1 kW) und SWR4 RP (94,6 MHz/0,1 kW). Eine gerichtete Antenne in 40 m Höhe nutzt SWR2 (99,7 MHz/0,1 kW). Im DAB+-Modus ist eine Ausstrahlung des Digital Radio-Südwest-Multiplexes für das Jahr 2021 angedacht.



Größere Karte anzeigen

Schnee-Eifel (Prüm)

(DFMG)03.08.2020: Der Sender Schnee-Eifel wurde im Jahr 1965 errichtet und befindet sich auf dem Berg Schwarzer Mann in einer Höhenlage von 690 m nahe der belgischen Grenze. Der abgespannte Stahlrohrmast hatte anfänglich eine Höhe von 223 m, wurde im Jahr 2010 nach der Einstellung der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen allerdings auf 105 m gekürzt. Seitdem wird nur noch das Hörfunkprogramm des Deutschlandfunks (95,5 MHz/0,05 kW) ausgestrahlt. Bis zur Einführung von DVB-T in der Region am 12. November 2008 diente der Sender Schnee-Eifel als Grundnetzsender für das ZDF (Kanal 30/195 kW) und SWR Fernsehen (Kanal 40/182 kW).



Größere Karte anzeigen

Eifel (Daun/Scharteberg)

(SWR)03.08.2020: Der Sender Eifel auf dem Scharteberg nordwestlich der Stadt Daun ist mit seinem 302 m hohen Mast das höchste Bauwerk in Rheinland-Pfalz. Zum Einsatz kommt ein 1985 errichteter, abgespannter Stahlfachwerkmast, der einen älteren, 160 m hohen, ebenfalls abgespannten Mast ersetzt hat. Wegen Empfangsproblemen in abgeschatteten Tälern hatte sich der damalige SWF entschieden, den Neubau deutlich höher auszuführen. Auf UKW werden folgende Programme ausgestrahlt: SWR1 RP (91,1 MHz/8 kW), SWR3 (98,5 MHz/8 kW), SWR4 RP (93,6 MHz/8 kW), RPR.1 (102,1 MHz/20 kW) und bigFM (106,6 MHz/9,5 kW). Im DAB+-Modus senden folgende Multiplexe: DR Deutschland (Kanal 5C/4 kW, 5 kW wären zulässig) und Digital Radio Südwest mit SWR- und privaten Programmen (Kanal 11A/4 kW). Im Fernsehbereich werden im DVB-T2-Modus folgende Bouquets ausgestrahlt: ARD digital (Kanal 48/50 kW), ARD regional (Kanal 46/50 kW) und ZDFmobil (Kanal 37/50 kW). Bis zum 28. November 2018 erfolgte die Ausstrahlung noch im DVB-T-Modus: ARD digital (Kanal 46/50 kW), ARD regional (Kanal 48/50 kW) und ZDFmobil (Kanal 30/50 kW). Bis zum 12. November 2008 wurde lediglich ein Fernsehprogramm in analogem PAL ausgestrahlt: Das Erste (Kanal 23/20 kW).


Größere Karte anzeigen

Haardtkopf

(SWR)03.08.2020: Auf dem 658 m hohen Berg Haardtkopf im Hunsrück befindet sich etwa 500 m südwestlich des Gipfels seit 1952 eine Sendeanlage des SWR. Zunächst wurde ein abgespannter Fachwerkmast verwendet, der als Besonderheit einen zusätzlich an der obersten Plattform abgespannten Glasfaser-Zylinder für die TV-Antenne trug. In den Jahren 2018 bis 2019 wurde unmittelbar neben diesem Mast ein neuer, 136 m hoher Stahlfachwerktum errichtet. Da der Standort seit dem 28. November 2018 nicht mehr für die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen genutzt wird, kommt der neue Mast ohne TV-Antennen aus. Ausgestrahlt werden heute: SWR1 RP (97,7 MHz/50 kW), SWR2 (93,0 MHz/50 kW), SWR3 (90,0 MHz/50 kW), SWR4 RP (107,1 MHz/50 kW) und RPR.1 (100,1 MHz/50 kW). Im DAB+-Modus wird das Multiplex der Digital Radio Südwest, das sowohl SWR- wie auch private Programme enthält, ausgestrahlt (Kanal 11A/10 kW). Bis zur Abschaltung im November 2018 kamen folgende DVB-T-Bouquets zur Ausstrahlung: ARD Digital (Kanal 46/50 kW), ARD regional (Kanal 48/50 kW) und ZDFmobil (Kanal 30/50 kW). Bis zum 12. November 2008 sendeten in analogem PAL: Das Erste (Kanal 25/400 KW), ZDF (Kanal 35/400 kW) und SWR Fernsehen (Kanal 55/550 kW).



Größere Karte anzeigen

Lindau/Hoyerberg

(DFMG)21.07.2020: Für die Region Lindau wird von diesem unscheinbaren Schleuderbetonmast eine Vielzahl von Radioprogrammen ausgestrahlt. In 36 m Höhe befindet sich die Antenne für RSA Radio Bodensee (103,6 MHz/0,5 kW) und Antenne Bayern (99,0 MHz/0,5 kW). Eine Antenne in 41 m Höhe nutzen BR Klassik (87,6 MHz/0,1 kW) und B5 aktuell (100,4 MHz/0,1 kW). Eine weitere Antenne befindet sich in 45 m Höhe für die Programme Bayern 1 Schwaben (88,1 MHz/0,1 kW), Bayern 2 Südbayern (92,0 MHz/0,5 kW) und Bayern 3 (94,0 MHz/0,5 kW).



Größere Karte anzeigen

Konstanz

(DFMG)21.07.2020: Auf dem Dach des Konstanzer Fernmeldehochhauses sind mehrere UKW-Sendeantennen installiert. In 72 m Höhe befinden sich Antennen für die Schweizer Programme Radio SRF 1 Ostschweiz (96,7 MHz/0,05 kW) und Radio SRF 3 (95,6 MHz/0,05 kW). Eine weitere Antenne in 86 m Höhe strahlt Deutschlandfunk Kultur (94,5 MHz/0,2 kW) aus. Über die weitaus höchste Sendeleistung verfügt Radio Seefunk (101,8 MHz/10 kW) mit einer vertikal polarisierten Antennenanlage in 86 m Höhe. Im DAB+-Modus werden drei Schweizer Multiplexe ausgestrahlt: SRG SSR D01 (Kanal 12C/3,5 kW), SMC D02 (Kanal 7D/1,9 kW) und SMC D03 O-CH (Kanal 9B/1,9 kW). Geplant ist außerdem die Ausstrahlung des DAB+-Multiplexes SWR BW S (Kanal 8A/2 kW).



Größere Karte anzeigen

Langenburg

(DFMG)10.07.2020: Etwa 1 km nordöstlich des zu Langenburg gehörenden Weilers Atzenrod befindet sich der Grundnetzsender Langenburg. Die Anlage besteht aus einem ursprünglich 173 m hohen Stahlrohrmast und wurde im Jahr 1966 errichtet. An seiner Spitze befand sich bis zum Jahr 2008 eine Fernseh-Sendeantenne in einem GFK-Zylinder, über die ab 21. Dezember 1966 das ZDF (Kanal 28/200 kW) und ab 1969 zusätzlich Südwest 3 (Kanal 42/200 kW) ausgestrahlt wurde. Mit Betriebsaufnahme von DVB-T am Standort Waldenburg im Jahr 2008 wurden diese Sender abgeschaltet – der GFK-Zylinder wurde anschließend demontiert. Die Gesamthöhe des Masts verringerte sich auf 150 m. Seitdem dient die Anlage nur noch der Ausstrahlung von UKW-Hörfunk. Zunächst nutzte ab 1987 der Regionalsender Radio Ton die Frequenz 100,1 MHz, musste  die Frequenz aber 1994 an Antenne 1 abgeben. Radio Ton sendet seitdem auf 88,6 MHz (1 kW). Die Strahlungsleistung von Antenne 1 ist mit 50 kW deutlich höher. Als der bisherige Sendernetzbetreiber Media Broadcast die Antennennutzungskosten deutlich erhöhen wollte, ist Antenne 1 dazu übergegangen, seine Antennenanlage selbst zu betreiben. Unterhalb der bisherigen Sendeantenne wurde dazu eine Vielzahl kleinerer Yagi-Antennen angebracht. Die bisherige Antennenanlage wurde später entfernt.



Größere Karte anzeigen

Pforzheim-Dillweissenstein

(DFMG)10.07.2020: Nördlich des Pforzheimer Stadtteils Dillweissenstein befindet sich an einer Serpentine der Huchenfelder Straße ein Stahlgittermast, über den die beiden UKW-Programme des DeutschlandRadios abgestrahlt werden. Der Deutschlandfunk sendet über eine einzelne Yagi-Antenne in 42 m Höhe (89,2 MHz/0,1 kW), Deutschlandfunk Kultur verwendet eine weitere Antenne, bestehend aus vier Yagi-Antennen an der Mastspitze, in 52 m Höhe (95,2 MHz/0,5 kW).



Größere Karte anzeigen

Pforzheim-Arlinger

(SWR)10.07.2020: Etwa 500 m westlich des Pforzheimer Stadtteils Arlinger befindet sich südlich eines großen Umspannwerks ein recht unscheinbarer Stahlgittermast, an dessen Spitze in 37 m Höhe zwei Antennenfelder zur Ausstrahlung von UKW-Hörfunk montiert sind. Derzeit sind auf Sendung: SWR2 (88,1 MHz/ 3,2 kW) und DASDING (97,4 MHz/1 kW). Geplant ist die Ausstrahlung eines weiteren Programms auf 104,3 MHz (0,1 kW).


Größere Karte anzeigen

Göppingen/Bartenhöhe

(DFMG)03.07.2020: In einer Höhe von 41 m sind an der Spitze dieses Schleuderbetonmasts vier Yagi-Antennen montiert, die das Stuttgarter Lokal-Programm „Die neue 107.7“ für den Raum Göppingen ausstrahlen (106,1 MHz/1 kW). Eine leichte Ausblendung gibt es hierbei Richtung Nordwesten.



Größere Karte anzeigen

Koblenz (Dieblich-Naßheck)

(SWR)19.05.2020: Die vom damaligen Südwestfunk SWF im Jahr 1964 errichtete Sendeanlage trägt auch die Bezeichnung Koblenz/Waldesch. Sie befindet sich 12 km südwestlich von Koblenz in der Nähe der Autobahnraststätte Mosel an der A61. Der Antennenträger ist ein 280 m hoher Stahlfachwerkmast. Nach dem Sender Eifel/Scharteberg ist er das zweithöchste Bauwerk in Rheinland-Pfalz. Bis zum Wechsel auf den DVB-T-Standard in der Region im Jahr 2008 wurde von dieser Anlage das Fernsehprogramm der ARD in analogem PAL ausgestrahlt (Kanal 6/50 kW). Seitdem dient die Anlage dem SWR ausschließlich als Hörfunksender. Auf UKW werden ausgestrahlt: SWR1 RP (96,1 MHz/10 kW), SWR2 (94,0 MHz/40 kW), SWR3 (91,6 MHz/40 kW), SWR4 RP (107,4 MHz/40 kW) und DASDING (99,4 MHz/0,2 kW). Hinzu kommt im DAB+-Standard das SWR RP-Multiplex (Kanal 11A/10 kW). Aufsehen erregte am 18. Januar 1979 ein rechtextremistisch motivierter Sprengstoffanschlag auf den Sendemast, der aber nur Zuleitungen beschädigte. Außerdem kollidierte am 13. September 2015 ein Motorsegler mit Teilen des Sendemastes und stürzte ab. Der Pilot und dessen an Bord befindliche Tochter kamen dabei ums Leben.



Größere Karte anzeigen

Ulm-Jungingen

(privat, ehemals SWR)18.05.2020: Der damalige Süddeutsche Rundfunk SDR errichtete den 51 m hohen, gegen Erde isolierten Stahlfachwerkmast im Jahr 1951 und sendete von 1952 bis in die 80er Jahre hinein sein Programm SDR 1 zunächst auf 1169 kHz, nach der Genfer Wellenkonferenz im Jahr 1978 dann auf 711 kHz. Später wurde jeweils tagsüber auf SDR 3 gewechselt. Von August 1998 bis Juli 2002 wurde SWR 1 Baden-Württemberg ausgestrahlt, anschließend das damals neue Wortprogramm SWR cont.ra. Die Sendeleistung betrug bis zum 8. März 2010 5 kW. Anschließend folgte ein Wechsel zur neuenFrequenz 1413 kHz mit 1 kW. Am 30. Dezember 2011 wurde der Mittelwellensender Ulm-Jungingen abgeschaltet, weil der SWR die Gelder für die kostenintensive Mittelwellen-Ausstrahlung in den Ausbau des DAB+-Netzes investieren wollte. Zwei Jahre später konnte das Gelände an Funkamateure veräußert werden, die den Sendemast weiterhin nutzen können. Die Sendegerätschaften wurden jedoch zuvor vom SWR entfernt.



Größere Karte anzeigen

Ulm-Ermingen

(DFMG)18.05.2020: Die damalige Deutsche Bundespost errichtete den Sendeturm nördlich der zu Ulm gehörenden Ortschaft Ermingen in den Jahren 1963/64. Bei der Anlage handelt es sich um einen sogenannten Typenturm D, von dem deutschlandweit nur fünf Exemplare gebaut wurden. Die gesamte Anlage hat eine Höhe von 154,6 m, wovon etwa 110 m auf den Betonschaft entfallen, 29,9 m auf einen Stahlrohraufsatz und 15,3 m auf den GFK-Zylinder an der Spitze, in dem sich die Antennen für das digitale Fernsehen befinden. Am 27. November 2007 endete die analoge Übertragung von TV-Signalen. Bis dahin waren auf Sendung: ZDF (Kanal 33/380 kW), Sat.1 (Kanal 36/3,3 kW), RTL (Kanal 39/3,3 kW), DSF (Kanal 48/5 kW), Pro Sieben (Kanal 51/1 kW) und SWR Fernsehen (Kanal 54/330 kW). Anschließend wurden drei digitale DVB-T-Multiplexe übertragen: ARD digital (Kanal 43/50 kW), ARD regional (Kanal 40/50 kW) und ZDF mobil (Kanal 22/50 kW). Mit dem Wechsel zu DVB-T2 im Jahr 2018 erhöhte sich die Anzahl der ausgestrahlten Multiplexe sprunghaft: SWR1 HD (Kanal 43/50 kW), SWR2 HD (Kanal 47/ 50 kW), ZDF HD (Kanal 37/ 50 kW), freenet1 (Kanal 33/50 kW), freenet2-bay (Kanal 39/50 kW) und freenet3 (Kanal 36/50 kW). Im Hörfunk-Bereich werden folgende UKW-Programme ausgestrahlt: Deutschlandfunk Kultur (91,5 MHz/1 kW), bigFM (99,7 MHz/1 kW), Radio 7 (101,8 MHz/10 kW), Radio free fm (102,6 MHz/1 kW), Deutschlandfunk (103,5 MHz/0,5 kW) und Donau3FM (105,9 MHz/5 kW).



Größere Karte anzeigen

Ulm/Kuhberg

(SWR)17.05.2020: Der damalige Süddeutsche Rundfunk (SDR) richtete im Jahr 1960 den Standort auf dem Kuhberg in einer Höhenlage von 584 m ü.NN. ein und löste damit eine Sendeanlage im Nordostturm der Wilhelmsburg ab. Die Höhe des Turms wurde im September 2013 noch einmal vergrößert, um zusätzliche und leistungsfährigere Antennen insbesondere für die DAB+-Ausstrahlung aufnehmen zu können – bis dahin betrug die Gesamthöhe 87 m. Abgestrahlt wird heute eine Vielzahl von Hörfunkprogrammen. Auf UKW sind dies: SWR2 (89,2 MHz/10 kW), SWR1 BW (92,6 MHz/10 kW), SWR4 BW (94,5 MHz/10 kW), Bayern 2 (96,3 MHz/0,1 kW), SWR3 (97,4 MHz/10 kW), Bayern 3 (98,4 MHz/0,1 kW), DASDING (98,9 MHz/1 kW) und B5 aktuell (107,4 MHz/0,1 kW). Im DAB+-Modus sind es folgende Multiplexe: DR Deutschland (Kanal 5C/10 kW), SWR BW S (Kanal 8D/10 kW), Bayern Digital Radio Obb/Schwaben (Kanal 10A/8 kW), DRS BW (Kanal 11B/1 KW, zulässig sind bis zu 10 kW) und BR Bayern (Kanal 11D/10 kW). Abgeschaltet wurde mit dem Start von DVB-T in der Region der analoge TV-Sender für die ARD (Kanal 11/0,2 kW).


Größere Karte anzeigen

Ravensburg/Höchsten

(DFMG)17.10.2020: Der 172 m hohe Stahlrohrmast wurde im Jahr 1969 nahe des Berggipfels Höchsten in 825 m ü.NN. errichtet. Nach dem Abriss des Hauptmastes des Anlage Bodenseesender ist er das höchste Bauwerk im Landkreis Sigmaringen. Wenige Meter nordöstlich des Stahlrohrmasts befindet sich noch ein niedrigerer Stahlfachwerkmast, der ebenfalls auf den Bildern zu sehen ist. Er diente ab 1961 zunächst zur Ausstrahlung des ZDF, bevor auch dessen Sendeanlage auf den Stahlrohrmast umzog. Zunächst wurden viele Jahre das ZDF (Kanal 37/270 kW) und das SWR Fernsehen bzw. dessen Vorläufer (Kanal 40/290 kW) in analogem PAL ausgestrahlt. Vom 27. November 2007 nahm der Sender den DVB-T-Betrieb auf – am 24. Oktober 2018 wurden die Anlagen auf DVB-T2 umgeschaltet. Seitdem senden die Multiplexe ARD digital (Kanal 43/50 kW), ARD regional (Kanal 47/50 kW) und ZDF (Kanal 37/50 kW). Im Hörfunkbereich wird das DR Deutschland-Multiplex (Kanal 5C/10 kW) ausgestrahlt.



Größere Karte anzeigen

Diez/Geisenberg (Lahntal)

(SWR)14.05.2020: Über die Sendeanlage auf dem Diezer Geisenberg werden im UKW-Bereich vier Hörfunkprogramme ausgestrahlt: SWR1 RP (88,4 MHz/0,1 kW), SWR2 (93,4 MHz/0,1 kW), SWR3 (98,2 MHz/0,1 kW) und SWR4 RP (87,9 MHz/0,1 kW). Die non-direktionale Sendeantenne befindet sich in einer Höhe von 31 m. Seit dem 12.12.2019 ist zudem das DAB+-Multiplex SWR RP (Kanal 11A/2 kW) auf Sendung.



Größere Karte anzeigen

Offenburg

(DFMG)10.05.2020: Die Sendeanlage befindet sich südöstlich der Ortschaft Zunsweier auf dem Höhenzug Silberköpfle. Die Spitze des 60 m hohen Masts trägt drei Antennenfelder, die das Programm Hitradio OHR (104,9 MHz/5 kW) ausstrahlen. Das Regionalradio für die Ortenau hat die Frequenz in den Anfangsjahren zunächst am deutlich niedriger gelegenen Fernmeldeturm Willstätt in der Rheinebene genutzt, bevor schließlich diese Anlage bei Zunsweier zum Einsatz kam, die aufgrund ihrer Höhenlage von 350 m eine weitaus bessere Reichweite erlaubt.



Größere Karte anzeigen

Lahr/Schutterlindenberg

(DFMG)10.05.2020: Auf dem 296 m hohen Schutterlindenberg nördlich der Stadt Lahr befinden sich zwei Sendeanlagen. Der unscheinbare, deutlich kleinere Mast ist der Sendestandort Schutterlindenberg-Ost und trägt an seiner Spitze zwei vertikale Dipole zur Ausstrahlung von DAB+-Signalen. Gesendet werden von diesem Standort die Multiplexe SWR BW S (Kanal 8D/0,7 kW, zulässig wäre bis zu 1 kW) und DRS BW (Kanal 11B/0,7 kW, zulässig wäre auch hier bis zu 1 kW). Der weiter westlich gelegene Betonturm (Standort Lahr/Schutterlindenberg) trägt an seinem Schaft drei horizontal montierte Dipole zur Ausstrahlung des Programms Hitradio OHR (107,4 MHz/5 kW).


Größere Karte anzeigen

Hochrhein/Bergalingen

(DFMG)14.04.2020: Der Hochrheinsender (oder Sender Hochrhein) ist ein früherer Grundnetzsender südwestlich der Ortschaft Bergalingen. Der 184 m hohe Stahlrohrmast wurde im Jahr 1966 in einer Höhenlage von etwa 800 m errichtet und übertrug viele Jahre die Fernsehprogramme ZDF (Kanal 39/230 kW) und SWR-Fernsehen (Kanal 52/235 kW) in analogem PAL. Im Juli 2007 wurde die Region auf den digitalen DVB-T-Standard umgestellt. Fortan wurden die Multiplexe ARD digital (Kanal 52/50 kW), ZDF mobil (Kanal 33/50 kW) und SWR regional (Kanal 39/50 kW) übertragen. Am 8. November 2018 sollte der nächste Technologiesprung erfolgen: Der Südwesten Deutschlands wurde auf den Nachfolgestandard DVB-T2 umgestellt – für den Hochrheinsender bedeutete dies im Fernsehbereich allerdings das Aus. Da die Privatsender nicht bereit waren, ihre Multiplexe ebenfalls über diese Anlage auszustrahlen, wollte der öffentlich-rechtlichen Rundfunk die Nutzung des Hochrheinsenders nicht allein finanzieren. Demzufolge ist in der Region ein terrestrisch-digitaler Fernsehempfang heute nicht mehr möglich. Genutzt wird die Anlage heute nur noch zur Übertragung von Hörfunk im DAB+-Modus, Ausgestrahlt wird das DR Deutschland-Multiplex auf Kanal 5C (5 kW). 29.08.2021: Seit dem 21. August 2021 wird im DAB+-Modus von hier auch der baden-württembergische Privatsender-Multiplex OAS BW ausgestrahlt (Kanal 11B/10 kW).



Größere Karte anzeigen

Hohe Möhr

(SWR)14.04.2020: Auf dem 983 m hohen Berg Hohe Möhr im Landkreis Lörrach betreibt der Südwestrundfunk eine Sendeanlage auf einem 77 m hohen Stahlfachwerkmast. Ausgestrahlt werden im UKW-Bereich die Programme SWR1 BW (87,6 MHz/0,1 kW), SWR2 (96,8 MHz/0,5 kW); SWR4 FR (100,2 MHz/0,5 kW) und Freies Radio Wiesental (104,5 MHz/0,5 kW). Bevor der Fernsehempfang in der Region auf den DVB-T-Standard umgestellt wurde, hat der SWR den Standort Hohe Möhr außerdem zur Ausstrahlung der ARD (Kanal 55/4 kW) genutzt.



Größere Karte anzeigen

Blauen

(DFMG)29.03.2020: Auf dem 1164 m hohen Berg Blauen im Südschwarzwald befindet sich seit 1985 ein 96,5 m hoher Typenturm 14 der damaligen Deutschen Bundespost. Der Turm sollte zunächst 120 m hoch werden – allerdings konnten Gegner des Projekts eine Höhenreduzierung erreichen. Hauptversorgungsgebiet des Senders ist das südliche Oberrheintal. Durch die günstige Lage sind die Programme aber auch problemlos in der Nordwestschweiz und im Elsass zu empfangen. Bis Ende der 80er Jahre konnten die Radioprogramme vom Blauen sogar östlich der Vogesen gehört werden. Nach Einsprüchen aus Frankreich musste am Blauen die Antennenkonfiguration dahingehend geändert werden, dass sämtliche UKW-Frequenzen Richtung Westen nahezu komplett ausgeblendet werden. Alle UKW-Sender strahlen heute gerichtet nach Nordosten, Osten und Südosten: SWR1 BW (89,2 MHz), SWR2 (92,6 MHz), SWR3 (97,0 MHz) Radio Regenbogen (101,1 MHz) und baden fm (106,0 MHz) mit jeweils 8,4 kW. Der Deutschlandfunk (105,1 MHz) sendet mit 10 kW. Hinzu kommen zwei DAB+-Multiplexe, die ebenfalls Richtung Westen ausgeblendet sind: DRDeutschland (Kanal 5C / 5 kW) und SWR BW S (Kanal 8D / 4 kW). Im Fernsehbereich spielte der Sender Blauen stets nur eine untergeordnete Rolle und ist heute inaktiv. Vor der Umstellung auf DVB-T in der Region im Jahr 2007 waren drei Fernsehfüllsender on air: ARD (Kanal 40), ZDF (Kanal  54) und SWR Fernsehen (Kanal 57). Die Leistung betrug jeweils 0,01 kW. Da der rot-weiße GFK-Zylinder an der Spitze des Turms inzwischen funktionslos geworden ist, hat der Betreiber Anfang 2020 die Genehmigung erhalten, den Zylinder demontieren zu dürfen. 29.08.2021: Seit dem 01. Juni 2021 wird von diesem Standort im DAB+-Modus auch der baden-württembergische Privatsender-Multiplex OAS BW ausgestrahlt (Kanal 11B/8 kW).



Größere Karte anzeigen

Vogtsburg/Totenkopf

(DFMG)29.03.2020: Der 151 m hohe Fernmeldeturm Vogtsburg/Totenkopf befindet sich inmitten des Kaiserstuhls. Durch seine exponierte Lage ist er weithin sichtbar. Der Turm wurde in den Jahren 1985 bis 1987 erbaut. Zuvor befand sich an dieser Stelle ein Stahlgittermast, der im Jahr 1961 errichtet worden war. Auf UKW werden die Radioprogramme SWR 4 Freiburg (100,7 MHz / 1 kW) und Radio Dreyeckland (102,3 MHz / 1 kW) ausgestrahlt. Hinzu kommen die DAB+-Multiplexe DRDeutschland (Kanal 5C / 5 kW) und DRS BW (Kanal 11 B / 1 kW). Wechselvoll ist die Geschichte der ausgestrahlten Fernsehprogramme. Seit dem 8. November 2017 werden folgende Bouquets im DVB-T2-Modus gesendet: ARD (Kanal 36), ZDF (Kanal 32), ARD SWR (Kanal 39), freenet 1 (Kanal 28), freenet 2 (Kanal 42) und freenet 3 (Kanal 29). Die Leistung beträgt bei allen Bouquets 50 kW. Zuvor waren seit dem 10. Juli 2007 drei DVB-T-Bouquets on air: ARD Digital (Kanal 52), ZDF mobil (Kanal 33) und ARD regional (Kanal 39). Auch hier betrug die Sendeleistung jeweils 50 kW. Bis dahin war der Turm ein Grundnetzsender für ZDF (Kanal 33) und SWR Fernsehen (Kanal 58) mit jeweils 500 kW. Deutlich schwächer waren die Sender für SAT.1 (Kanal 36) und RTL (Kanal 38) mit jeweils 0,31 kW.



Größere Karte anzeigen

Titisee-Neustadt/Hochfirst

(DFMG)29.03.2020: Auf dem 1.190 m hohen Berg Hochfirst befindet sich der im Jahr 1890 in Stahlfachwerkbauweise errichtete Hochfirstturm. Eine Besonderheit des Turms ist die zusätzliche Abspannung durch Pardunen – die Anlage steht seit 1989 unter Denkmalschutz. Der Turm war von Mai 2014 bis März 2015 wegen statischer Probleme gesperrt, kann heute gegen ein Entgelt wieder besucht werden. Anfang 2018 wurde der Zugang zum Turm erneut gesperrt – es war vermutet worden, dass die Strahlenbelastung der Sendeantennen die Gesundheit der Besucher beeinträchtigen könnte. An der Spitze des Hochfirstturms sind zwei Yagi-Antennen montiert, über die baden.fm auf 106,6 MHz mit einer Leistung von 0,25 kW sendet. Vor der Umstellung auf DVB-T in der Region befand sich an diesem Standort auch ein Fernsehfüllsender.



Größere Karte anzeigen

Straubing/Raststätte Bayerischer Wald

(DFMG)16.01.2020: Unmittelbar nordwestlich der Autobahnraststätte Bayerischer Wald an der A3 befindet sich ein Mobilfunkmast, an dessen Spitze in einer Höhe von 48 m UKW-Kreuzdipole montiert sind. Ausgestrahlt wird von hier das Programm von „Radio AWN“ auf 87,9 MHz mit einer Leistung von 1 kW.



Größere Karte anzeigen

Donnersberg

(SWR)06.08.2019: Der Grundnetzsender Donnersberg wurde in den Jahren 1961 und 1962 vom damaligen Südwestfunk in einer Höhenlage von 670,52 m auf dem Donnersberg bei Dannenfels errichtet. In unmittelbarer Nachbarschaft befanden sich zur Zeit des Kalten Krieges umfangreiche Funkanlagen der US Army. Der Sender Donnersberg hatte zunächst eine Höhe von 207,04 m – im Oktober 2007 wurde jedoch die Mastspitze für die Ertüchtigung zur DVB-T-Ausstrahlung ausgetauscht. Seitdem ist der Turm nur noch 204,82 m hoch. Durch seine exponierte Lage ist der Turm weithin sichtbar und versorgt große Teile der Pfalz ohne die Südpfalz, die Nahe-Region, Rheinhessen, den Rhein-Neckar-Raum und das Rheintal zwischen Bruchsal und Wiesbaden mit Funksignalen. Die Schaftdicke nimmt vom Fußpunkt zur Spitze hin deutlich ab: In Bodenhöhe beträgt der Durchmesser 20 m, in der Mitte des Turmes 4,50 m, an der Spitze hingegen nur noch 2 m. Ausgestrahlt werden auf UKW aus einer Höhe von 156 m SWR1 RP (99,1 MHz), SWR2 (92,0 MHz), SWR3 (101,1 MHz) und SWR4 RP Pfalz Radio (105,6 MHz). Die Strahlungsleistung beträgt bei allen Programmen 60 kW – das Strahlungsdiagramm ist rund. Im DAB plus-Modus kommt das SWR RP-Multiplex auf Kanal 11A mit einer Leistung von 2,5 kW hinzu. Wechselvoll war die Geschichte der TV-Ausstrahlungen: Bis zum 4. Dezember 2007 sendeten in analogem PAL: ARD (Kanal 10/100 kW), ZDF (Kanal 37/250 kW) und das SWR Fernsehen (Kanal 60/250 kW). Die analogen Ausstahlungen wurden durch mehrere DVB-Bouquets abgelöst: ARD Digital (Kanal 57/50 kW), ARD regional (Kanal 44/50 kW) und ZDFmobil (Kanal 30/50 kW). Am 28. November 2018 wurden die DVB-T-Ausstrahlungen durch DVB-T2 ersetzt: SWR1 HD (Kanal 30/50 kW), ZDF HD (Kanal 37/50 kW) und SWR2 HD (Kanal 46/50 kW).



Größere Karte anzeigen

Darmstadt-Weiterstadt

(hr)06.08.2019: Der 75 m hohe Stahlfachwerkturm östlich der Autobahn 5 zwischen Darmstadt und Frankfurt gelegen fällt durch seine UKW-Superturnstile-Antenne an der Mastspitze ins Auge. Genutzt wird sie für die Ausstrahlung von YOU FM (104,3 MHz/0,8 kW) und hr-iNFO (107,0 MHz/5 kW). Yagi-Antennen nutzen hingegen Deutschlandfunk Kultur in 62 m Höhe (98,2 MHz/0,25 kW) und Radyo Metropol FM Hessen in 64 m Höhe (102,0 MHz/0,4 kW). Im DAB plus-Modus wird das hr Radio-Multiplex (Kanal 7B/2,5 kW) in vertikaler Polarisation abgestrahlt. Auch für TV-Ausstrahlungen wird der Standort Darmstadt-Weiterstadt genutzt. Im DVB T2-Modus werden in vertikaler Polarisation folgende Bouquets gesendet: ARD-HR HD (Kanal 42/10 kW), HR HD (Kanal 34/10 kW), ZDF HD (Kanal 22/10 kW), freenet1 Rhein-Main (Kanal 31/10 kW), freenet2 (Kanal 25/10 kW), freenet3 (Kanal 47/10 kW).



Größere Karte anzeigen

Baiersbronn (Oberes Murgtal)

07.06.2019: Unmittelbar neben dem Rinkenturm nordwestlich von Baiersbronn auf dem 760 m hohen Rinkenkopf gelegen bildet ein Schleuderbetonmast mit danebenliegender Blockhütte den Sender Oberes Murgtal. Auf UKW wird das Programm SWR4 Radio Südbaden (87,9 MHz/0,1 kW) ausgestrahlt. Am 1. Januar 2016 endete die Ausstrahlung des Freien Radios Freudenstadt auf 104,1 MHz (0,1 kW). Ferner sind die Frequenzen 96,8 MHz (0,1 kW) und 99,2 MHz (0,1 kW) koordiniert. Seit dem 14. November 2018 wird außerdem das DAB plus-Multiplex SWR BW S auf Kanal 8D mit einer Leistung von 1,4 kW ausgestrahlt.



Größere Karte anzeigen

Murgtal (Forbach/Draberg)

(DFMG)07.06.2019: Auf dem 965 m hohen Draberg nordöstlich von Forbach befindet sich die Sendeanlage Murgtal. Als Antennenträger dient ein freistehender Fachwerkturm. Auf UKW werden die Programme SWR1 BW (89,1 MHz/0,05 kW) und SWR3 (97,5 MHz/0,05 kW) ausgestrahlt. Trotz der nur geringen Sendeleistung hat der Sender Murgtal durch seine exponierte Lage eine überraschend hohe Reichweite. Sogar in Frankreich können die Programme noch empfangen werden. Seit dem 25. April 2019 wird von diesem Standort auch das DAB plus-Multiplex SWR BW N auf Kanal 9D übertragen. Die Sendeleistung beträgt 3 kW. Vor der Umstellung auf DVB-T in der Region wurde der Standort zudem als analoger Fernsehfüllsender verwendet: Das Erste (Kanal 33/0,25 kW), ZDF (Kanal 30/0,25 kW) und SWR Fernsehen (Kanal 46/0,25 kW).



Größere Karte anzeigen

Pirmasens/’Banana Building‘

(AFN)23.05.2019: Das US-amerikanische Armee-Radio „AFN The Eagle“ wird in Pirmasens vom Dach des sogenannten ‚Banana Building‘ ausgestrahlt. Verwendet werden in einer Höhe von 31 m hierbei zwei zirkular strahlende Sendeantennen. Die Sendegerätschaften sind offenbar im Dachgeschoss unterhalb der Antennen untergebracht – erkennbar an der vor der Fensteröffnung montierten Klimaanlage. Genutzt wird die Frequenz 103,0 MHz mit einer Leistung von 0,375 kW. Im Gegensatz zu anderen AFN-Sendern in Deutschland wird in Pirmasens kein RDS-Signal ausgestrahlt. Überraschend ist die trotz nur geringer Leistung hohe Reichweite dieses Senders, der im Westen weit bis hinter Zweibrücken, im Norden bis an die Stadtgrenze von Kaiserslautern reicht.



Größere Karte anzeigen

Stuttgart-Burgholzhof (Technoturm)

(DFMG)29.12.2018: Der 47m hohe Stahlfachwerkturm oberhalb des Pragsattels wurde 1989 errichtet und trägt Antennen für BOS-Funk, Mobilfunk und Richtfunk. Zeitweise wurde der Mast als Antennenträger für DAB-Hörfunk (L-Band) genutzt. Das L-Band wurde mit dem Wechsel von DAB zu DABplus jedoch verlassen – der Sender Burgholzhof wurde fortan nicht mehr als Standort für Hörfunkausstrahlungen verwendet. Ab dem 1. Juni 2006 hatte der Programmanbieter watcha vom Sender Burgholzhof ein kostenpflichtiges DMB-Paket als Pilotprojekt ausgestrahlt. Genutzt wurde hierfür außerdem der Stuttgarter Standort Frauenkopf. Die Bezeichnung „Technoturm“ bezieht sich offenbar auf die für das Jahr 1989 futuristisch anmutende Bauweise des Turms.


Größere Karte anzeigen

Stuttgart/SWR-Funkhaus

(SWR)04.01.2019: Am SWR-Standort Stuttgart werden die Hörfunkprogramme SWR1 Baden-Württemberg und SWR4 Baden-Württemberg produziert. Außerdem sind im 18-stöckigen Hochhaus (davon sind acht Stockwerke in den Untergrund bzw. in den Hang eingelassen) zahlreiche SWR-Fachredaktionen angesiedelt. Auf dem Dach des Hochhauses befinden sich gestockte Yagi-Antennen von denen aus einer Höhe von 66 m folgende Programme ausgestrahlt werden: SWR Aktuell (91,5 MHz/0,3 kW) und SWR1 Baden-Württemberg (99,6 MHz/0,5 kW). Weiterhin koordiniert ist die Frequenz 93,1 MHz (0,2 kW), die viele Jahre von SWR2 genutzt wurde. Seit dem 29. August 2018 wird diese Frequenz am Standort Heilbronn für DASDING genutzt – der SWR hat im Gegenzug den Stuttgarter Sender auf dieser Frequenz abgeschaltet.



Größere Karte anzeigen

Söllingen/Baden-Airpark (ex-CFN 96,8 MHz)

19.12.2018: Der heutige Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (Baden Airpark) war von den 1950er Jahren bis 1993 ein kanadischer Militärflugplatz. Um die dort stationierten Soldaten mit Informationen zu versorgen, wurde von einer Sendeanlage auf dem Flugplatzgelände das kanadische Militärradio CFN ausgestrahlt. Zunächst wurde die Frequenz 101,125 MHz (0,05 kW, nur in mono) genutzt – nach Ersatz des ersten Masts durch eine Neukonstruktion Anfang der 1990er Jahre wechselte die Frequenz auf 96,8 MHz (0,5 kW). Zeitzeugen berichten, dass die Ausstrahlung nach Umstellung der Frequenz in stereo erfolgte. Grenzen der Empfangbarkeit waren im Norden Durmersheim, im Westen Haguenau (Elsass), im Süden Bühl und im Osten Mummelsee/B500. Das Sendestudio befand sich ebenfalls auf dem Flughafengelände direkt neben dem Sendemast im Gebäude B105 an der Edmonton Avenue, in dem heute ein Unternehmen für Beschallungstechnik residiert. Nachdem das kanadische Militär abgezogen war, gründete sich der Privatsender „Radio 96“, der die Frequenz am Flughafen zunächst weiterbetrieb, im Jahr 2003 den Sendebetrieb jedoch einstellte. Inzwischen wurde die Frequenz 96,8 MHz zu einem Sendemast in Baden-Baden/Lichtental verlagert, dort jedoch bislang nicht wieder in Betrieb genommen. Der Sendemast im Baden-Airpark wird heute als Mobilfunkbasis genutzt. Die UKW-Sendeantennen sind längst entfernt worden.



Größere Karte anzeigen

Kettrichhof

(SWR)28.12.2018: Der damalige Südwestfunk (SWF) ließ im Jahr 1985 nördlich der Ortschaft Kettrichhof in einer Höhenlage von 463 m ü. NN einen zunächst 210 m hohen Stahlfachwerkmast errichten, der anfangs ausschließlich als UKW-Sender diente. Im Jahr 2007 wurde eine zusätzliche Fernsehantenne installiert – dadurch wuchs der Turm auf eine Höhe von 236 m, womit der Sendemast Kettrichhof zum höchsten Bauwerk in der Pfalz wurde. Vom 4. Dezember 2007 bis zum 18. November 2018 wurden von der Anlage drei DVB-T-Bouquets ausgestrahlt: ARD Digital, Kanal 57 – ARD regional, Kanal 44 – ZDF mobil, Kanal 30. Alle drei Bouquets hatten eine Sendeleistung von 50 kW. Heute dient der Sender Kettrichhof ausschließlich der Ausstrahlung von Hörfunkprogrammen. Auf UKW sind dies SWR1 RP, 100,8 MHz – SWR4 RP, 104,2 MHz – RPR1., 104,7 MHz – SWR3, 107,2 MHz. Alle UKW-Sender haben eine Leistung von 5 kW. Hinzu kommt das DAB plus-Multiplex SWR RP (Kanal 11A, 2,5 kW).


Größere Karte anzeigen

Willstätt

(DFMG)07.10.2018: Der 108 m hohe Fernmeldeturm Willstätt wurde in den 80er Jahren westlich des Willstätter Ortsteils Legelshurst in der dortigen Waldsiedlung errichtet. Es handelt sich hierbei um einen Typenturm FMT 11. Zeitweise wurde von einer Antenne in 60 m Höhe, also knapp oberhalb der Betriebskanzel das Programm „Hitradio OHR“ auf 104,9 MHz (5 kW) abgestrahlt. Die Frequenz wurde später an den Standort Offenburg verlagert.



Größere Karte anzeigen

Kaltenkirchen/Kisdorf

(DFMG)24.09.2018: Vom etwa 90 m hohen Stahlfachwerkmast östlich der Gemeinde Kisdorf ging der erste Hörfunksender im Juli 1986 in Betrieb (R.SH, 102,9 MHz, 20 kW). Später kamen Sendeanlagen für delta radio (107,4 MHz, 16 kW) und Radio BOB! (vormals Radio NORA, 101,1 MHz, 20 kW) hinzu. Die Antennenanlage für diese drei Programme befindet sich in einer Höhe von 84 m innerhalb des GFK-Zylinders. Die drei leistungsstarken Frequenzen waren gemäß Funkplanungskonferenz Genf 84 ursprünglich für einen Sendestandort in Elmshorn geplant worden, der aber nie realisiert worden ist. Seit dem Jahr 18. Juli 2002 ist vom Standort Kaltenkirchen/Kisdorf auch Deutschlandfunk Kultur (105,5 MHz, 0,5 kW, Yagi-Antennen in 80 m Höhe) auf Sendung. Seit dem 17. September 2018 wird von dieser Sendeanlage auch das NDR SH-Multiplex im DAB plus-Modus ausgestrahlt (Kanal 10C, 10 kW).



Größere Karte anzeigen

Freiburg-Lehen

(SWR)23.09.2018: Die erste Sendeanlage am Standort Freiburg-Lehen wurde am 20. Dezember 1933 in Betrieb genommen – der Sendestandort ist damit einer der ältesten in Deutschland. Im Oktober 1945 wurde der auch heute noch genutzte Stahlfachwerkmast in Betrieb genommen. Er hat eine Höhe von 92 Metern, eine Kantenlänge von 1,2 m und ein Gesamtgewicht von 20 Tonnen. Zunächst diente er ausschließlich der Abstrahlung von Mittelwellensignalen. Zeitweise betrug die Sendeleistung 50 kW. Im Jahr 1976 kamen Sendeantennen für UKW hinzu. Der Mittelwellensender, der zuletzt das Programm von SWR cont.ra auf 828 kHz übertrug, wurde am 8. Januar 2012 deaktiviert. Noch heute sind die für die Mittelwellen-Ausstrahlung nötigen Isolatoren in den Pardunen zu erkennen – ebenso wie kleine Mastkonstruktionen, die einst eine Reusenleitung für die Zuführung der Sendeenergie vom Betriebsgebäude zum Sendemast trugen. Heute werden vom Sender Freiburg-Lehen fünf Programm auf UKW abgestrahlt: DASDING (91,1 MHz/0,5 kW), baden.fm (94,7 MHz/0,5 kW), SWR2 (96,0 MHz/1 kW), SWR3 (99,2 MHz/0,5 kW) und SWR1 BW (107,0 MHz/0,1 kW).



Größere Karte anzeigen

Hornisgrinde

(SWR)30.07.2018: Der Sender Hornisgrinde auf dem höchsten Berg des Nordschwarzwaldes, der Hornisgrinde mit einer Höhe von 1125 m, gilt neben dem Stuttgarter Fernsehturm als einer der Hauptsendestandorte des Südwestrundfunks. Der 206 m hohe Betonturm wurde in den Jahren 1971/1972 errichtet und ersetzte zwei Stahlgittermasten aus den 1950er Jahren. Von 1954 an wurde vom Standort Hornisgrinde das Fernsehprogramm der ARD auf Kanal 8 mit einer Leistung von 80 kW ausgestrahlt. Mit der Umstellung auf den digitalen DVB-T-Standard in der Region am 5. November 2008 wurde der Fernsehsender abgeschaltet. DVB-T-Signale strahlen nun andere Standorte in der Umgebung aus. Weiter im Einsatz sind die UKW-Sender: SWR 1 BW (93,5 MHz/80 kW), SWR 2 (96,2 MHz/80 kW), SWR 3 (98,4 MHz/80 kW), SWR 4 Freiburg (94,0 MHz/0,63 kW) und Radio Regenbogen (100,4 MHz/80 kW). Im Jahr 2005 übernahm der SWR-Sender Hornisgrinde auch die Ausstrahlung des Deutschlandfunks (106,3 MHz/80 kW) vom 400 m nördlich gelegenen DFMG-Standort. Aufgrund von Einsprüchen aus Frankreich musste die Sendeleistung aller UKW-Sender in Richtung Westen stark gedrosselt werden. Richtung Westen werden seitdem nur noch 10 kW ausgestrahlt. Richtung Norden versorgt der Sender auch noch heute teilweise die Region Rhein-Neckar, nach Süden reicht der Sender bis an die Schweizer Grenze, im Osten können Hörfunkprogramme von der Hornisgrinde mitunter noch an der tschechischen Grenze empfangen werden. Auf DAB plus werden die Multiplexe des SWR (Kanal 8D/10 kW) und von Digital Radio Südwest (Kanal 11B/0,25 kW) ausgestrahlt.



Größere Karte anzeigen

Bühlertal

(DFMG) – 30.07.2018: Der Standort Bühlertal wurde vom früheren Südwestfunk als Fernsehumsetzer genutzt. Fernsehausstrahlungen finden seit der Umstellung auf den digitalen DVB-T-Standard in der Region nicht mehr statt. Die Anlage ist heute UKW-Standort für den Regionalsender „Hitradio Ohr“. Das Programm wird über vier Yagi-Antennen an der Mastspitze auf 105,5 MHz mit einer Leistung von 0,5 kW ausgestrahlt.



Größere Karte anzeigen

Haslach im Kinzigtal/Galgenbühl

(DFMG)17.07.2018: Der Betonmast auf dem Berg Galgenbühl im Westen der Kleinstadt Haslach ist der Antennenträger für den einzigen UKW-Sender des sonst deutschlandweit auf DAB plus verbreiteten Privatsenders „Schwarzwaldradio“ (93,0 MHz/0,1 kW).


Größere Karte anzeigen

Brandenkopf

(DFMG)17.07.2018: Im Jahr 1976 errichtete die damalige Deutsche Bundespost auf dem 945 m hohen Brandenkopf einen 114 Meter hohen Betonturm, der eine freistehende Stahlfachwerk-Konstruktion aus den 1950er Jahren ersetzte. Von 1976 bis zum 10. Juli 2007 wurden in analogem PAL folgende Fernsehprogramme ausgestrahlt: ZDF (Kanal 28/25 kW), SWR Fernsehen (Kanal 45/25 kW) und ARD (Kanal 48/2,5 kW). Anschließend erfolgte die Umstellung auf den digitalen DVB-T-Standard – jedoch wurden nur drei öffentlich-rechtliche Bouquets ausgestrahlt: ARD Digital (Kanal 52/50 kW), ARD regional (Kanal 39/50 kW) und ZDF mobil (Kanal 33/50 kW). Als im Jahr 2016 die Umstellung auf den hochauflösenden DVB-T2-Standard folgen sollte, machten die öffentlich-rechtlichen Sender den Fortbetrieb der Anlage davon abhängig, ob auch die Privatsender auf der freenet-Plattform vom Sender Brandenkopf abgestrahlt werden sollen. Aufgrund der ländlichen Struktur rund um die Anlage hatten die Privatsender daran allerdings kein Interesse, woraufhin sämtliche Fernsehsender auf dem Brandenkopf ersatzlos abgeschaltet wurden. In Betrieb sind hingegen noch vier UKW Sender: SWR1BW (95,4 MHz/0,5 kW), SWR4BW (97,6 MHz/0,1 kW), SWR3 (99,7 MHz/0,5 kW) und Hitradio Ohr (101,6 MHz/0,5 kW). Außerdem wird im DAB plus-Modus das DR Deutschland-Multiplex verbreitet (Kanal 5C/2 kW).


Größere Karte anzeigen

Langenbrand

(DFMG)17.07.2018: Der Fachwerkturm im Schömberger Ortsteil Langenbrand im Landkreis Calw wurde im Jahr 1964 errichtet und hat eine Gesamthöhe von 143 m. Dabei reicht das Stahlfachwerk bis zu einer Höhe von 127 m – die 16 m hohe Spitze bildet ein Zylinder aus Glasfaserkunststoff (GFK), der die Fernsehantenne ummantelt. Erster Nutzer der Anlage war im September 1964 das ZDF (Kanal 34/170 kW). Im Jahr 1966 schaltete der SDR das Fernsehprogramm der ARD auf (Kanal 21/100 kW) – schließlich folgte im Jahr 1974 das dritte Programm des SWR (Kanal 59/160 kW). Um ab November 2008 digitales Fernsehen im DVB-T-Standard auszustrahlen, musste zuvor die Antennenspitze ausgetauscht werden. Seit dem Jahr 2016 wird nicht mehr im DVB-T-Modus sondern im hochauflösenden DVB-T2-Standard gesendet. Ausgestrahlt werden folgende Multiplexe: ARDHD (Kanal 27/50 kW), SWRHD (Kanal 21/50 kW), ZDF HD (Kanal 46/50 kW), freenet2 (Kanal 49/50 kW), freenet3 (Kanal 24/50 kW) und freenet1-rhn (Kanal 35/50 kW).

Auch für den Hörfunk wird der Sender Langenbrand genutzt. Im DAB plus-Modus senden folgende Bouquets: DR Deutschland (Kanal 5C/0,8 kW), DAB+ SWR Nord (Kanal 9D/5kW) und DAB+ Digital Radio Südwest (Kanal 11B/0,7 kW). Auf UKW spielt die Anlage nur eine eher untergeordnete Rolle. Ausgestrahlt werden zwei Hörfunksender: SWR 1 BW (92,9 MHz/5 kW) und bigFM (105,2 MHz/20 kW)



Größere Karte anzeigen

Ettlingen/Wattkopf

(SWR) – 09.07.2018: Die Sendeanlage auf dem Wattkopf östlich der Stadt Ettlingen hat der damalige Süddeutsche Rundfunk 1996 in Betrieb genommen – heute ist der SWR Eigentümer der Anlage. Der 76 m hohe Antennenträger diente zunächst ausschließlich der Verbreitung von UKW-Signalen. Inzwischen werden allerdings auch Mobilfunk, digitaler Behördenfunk und der Betriebsfunk der Verkehrsbetriebe Karlsruhe ausgestrahlt. Auf UKW sendet heute das SWR 4 Baden-Radio für Karlsruhe (97,0 MHz/20 kW). Hinzu kommen im DAB plus-Modus zwei digitale Bouquets: DAB+ SWR BW Nord (Kanal 9D/5 kW) und DAB+ Digital Radio Südwest (Kanal 11B/1 kW).


Größere Karte anzeigen

Schwerte

(DFMG) 12.05.2017: Östlich des Dortmunder Stadtteils Sommerberg hat die damalige Deutsche Bundespost auf Schwerter Stadtgebiet in den Jahren 1977/78 einen Typenturm FMT13 errichtet. Das Bauwerk hat eine Höhe von 158 m. Ausgestrahlt werden heute drei Hörfunkprogramme: WDR 2 (87,8 MHz/2 kW), Antenne Unna (102,3 MHz/1 kW) und Deutschlandfunk (104,4 kW/0,2 kW). Bevor in der Region im Jahr 2004 Fernsehen im DVB-T-Modus auf Sendung ging, wurden vom Fernmeldeturm Schwerte außerdem drei TV-Programme in analogem PAL ausgestrahlt: VOX (Kanal 43), Sat.1 (Kanal 47) und RTL (Kanal 58). Alle drei Fernsehsender hatten eine Sendeleistung von je 0,4 kW.



Größere Karte anzeigen

Wesel/“Langer Heinrich“

(DFMG) 12.05.2017: Im Jahr 1983 errichtete die damalige Deutsche Bundespost am Weseler Berliner-Tor-Platz einen 158 m hohen Typenturm FMT 13. Dabei befindet sich die untere Plattform in einer Höhe von 99,95 m, die obere in einer Höhe von 108,20 m. Bis heute wird der Turm nicht zur Ausstrahlung von Fernseh- oder Radioprogrammen genutzt. Allerdings ist ein 70 cm-Amateurfunk-Relais mit einer Sendeleistung von 15 W auf dem Bauwerk untergebracht.



Größere Karte anzeigen

Mannheim-Käfertal (ex-AFN)

(AFN)02.02.2017: Am nordwestlichen Rand der früheren Offiziers-Siedung des Benjamin Franklin Village in Mannheim-Käfertal befindet sich auch heute noch der Sendemast, der das Programm „AFN – The Eagle“ auf der Frequenz 107,3 MHz mit einer Leistung von 0,05 kW ausstrahlte. Die UKW-Antennen sind in einer Höhe von 45 m montiert. Für die geringe Sendeleistung scheint die Antennenanlage recht überdimensioniert gewesen zu sein. Der UKW-Sender wurde zum 30. September 2012 deaktiviert. An der Spitze des Betonmasts befand sich außerdem eine Sendeantenne für AFN-TV (AFN Prime Atlantic) im analogen NTSC-Format (Kanal 56/0,15 kW), die jedoch schon vor Einstellung der Hörfunkausstrahlung demontiert worden war. Heute ist die Offiziers-Siedlung eine so genannte Konversionsfläche: Einige der alten Gebäude bleiben bestehen – allerdings wird die Bebauung verdichtet. Die Infrastruktur rund um den Betonmast des Senders ist vor längerer Zeit abgerissen worden – nur der Mast selbst befindet sich noch immer an Ort und Stelle.



Größere Karte anzeigen

Dülmen (Stadt)

(Deutsche Funkturm) 31.12.2016: Aus einer Antennenhöhe von 43 m wird der Lokalsender „Radio Kiepenkerl“ auf 106,3 MHz ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt 0,025 kW. Der Standort ist nicht zu verwechseln mit der Sendeanlage, die mehrere Jahre das Programm BFBS1 ausstrahlte. Sie befindet sich auf dem ehemals britischen Militärgelände, den Tower Barracks, im Osten der Stadt, das im Herbst 2016 von der US Army übernommen wurde.


Größere Karte anzeigen

Osnabrück/Dörenberg (Grafensundern)

(Deutsche Funkturm)31.12.2016: Der nunmehr 60 m hohe Fachwerkmast auf dem Dörenberg befindet sich etwa 10 km südlich von Osnabrück. Seine exponierte Lage – sein Fußpunkt befindet sich 312 m über NN – erlaubt jedoch eine hervorragende Versorgung des Großraums. Die Anlage wurde in den 1960er Jahren im selben Stil wie die Masten bei Bad Rehburg und auf dem Heidbrink bei Lübbecke errichtet. Bis zum 14. Dezember 2005 wurden von diesem Standort die TV-Programme ARD (Kanal 10/0,2 kW), ZDF (Kanal 23/0,4 kW) und NDR Fernsehen (Kanal 52/1 kW) in analogem PAL ausgestrahlt – anschließend wurde die Region auf DVB-T umgestellt. Der Sender Dörenberg wurde damit als TV-Standort überflüssig. Das nichtkommerzielle Lokalradio aus Osnabrück, „osradio 104,8“, sendet von hier auf UKW (104,8 MHz/1 kW). Seit dem 1. November 2016 dient die Anlage auch der Ausstrahlung des DAB plus-Bouquets NDR Niedersachsen auf Kanal 10A. Gesendet wird mit einer Leistung von 10 kW, so dass auch ein Empfang im nördlichen Nordrhein-Westfalen möglich ist. Zur Installation der hierfür nötigen Antennen wurde die Mastspitze um 5 m verlängert, so dass nun die Turmhöhe von 60 m erreicht wird.



Größere Karte anzeigen

Hochries

(DFMG)14.09.2016: Auf dem Gebäude der Bergstation der Hochries-Kabinenseilbahn in einer Höhe von 1542 m über NN befindet sich die Sendeanlage Hochries, über die Antenne Bayern auf der Frequenz 107,7 MHz mit einer Leistung von 50 kW abstrahlt. Durch die exponierte Lage am Nordrand der Alpen versorgt der Sender weite Teile Oberbayerns, Bayerisch-Schwabens sowie das östliche und mittlere Niederbayern. Ferner sind an diesem Standort mehrere Anlagen des Betriebs- und Amateurfunks untergebracht.



Größere Karte anzeigen

Berlin-Schöneberg

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH)07.04.2016: Der Standort Berlin-Schöneberg in der Winterfeldtstraße ersetzt den bisherigen Standort Berlin-Kreuzberg/Postgiroamt – das dortige Gebäude soll zu einem Wohnungskomplex umgestaltet werden. Derzeit werden die Frequenzen von Kreuzberg nach Schöneberg umkoordiniert. In Planung sind von einer Antennenanlage in 95 m Höhe: 88vier (88,4 MHz/2 kW), Radio France International (96,7 MHz/0,8 kW), Radio Russkij (97,2 MHz/0,16 kW) und National Public Radio (104,1 MHz/0,63 kW). Zum Zeitpunkt der Fotoaufnahmen fanden gerade Antennenarbeiten an der Spitze des Mastes statt. 31.05.2016: Am 19. Mai 2016 wurde dieser Sendestandort mit den oben genannten Parametern in Betrieb genommen, nachdem der Standort Berlin-Kreuzberg stillgelegt worden ist.



Größere Karte anzeigen

Wulfen

04.03.2016: Nachdem BFBS Radio 1 im Jahr 2010 die leistungsstarke Frequenz 96,5 MHz am Standort Langenberg verlassen hatte, wurden in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Kleinsender in Betrieb genommen, um die noch im Land verbliebenen britischen Truppen mit dem BFBS-Hörfunk zu versorgen. Zu diesen Standorten gehört der Mast in Wulfen, der auf dem Gelände des Munitionsversorgungszentrums West steht. BFBS Radio 1 sendet auf der Frequenz 101,9 MHz mit 7,2 kW aus einer Höhe von 60 m.



Größere Karte anzeigen

Bassum

(DFMG) 19.04.2015: Der 134 m hohe Fernmeldeturm bei Bassum, südlich von Bremen, ist ein Typenturm FMT 2/73. Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen fanden von dieser Anlage aus, die regional den Namen „Langer Bass“ trägt, niemals statt. Mehrere Jahre diente der Turm der Übermittlung von Richtfunk-Signalen. Die hierfür nötigen Antennen wurden im Zuge der Umstellung auf Glasfaserleitungen inzwischen nahezu vollständig entfernt.


Größere Karte anzeigen

Köln/Kölnturm im Mediapark

23.11.2014: Der Kölnturm im Mediapark ist mit 148,1 m das höchste Bürogebäude in Köln. Mit der Sendeantenne auf seinem Dach erreicht das Hochhaus sogar eine Höhe von 165,5 m. Von dort werden Hörfunkprogramme im UKW- und DAB plus-Modus ausgestrahlt. Auf UKW senden 1live (87,6 MHz/0,3 kW) und WDR 2 (98,6 MHz/0,4 kW), um insbesondere die nördlichen Kölner Stadtteile besser versorgen zu können. Derzeit ungenutzt ist die Frequenz 89,9 MHz (0,03 kW). Dort sendete bis zum 2. August 2010 DeutschlandRadio Kultur. Die Frequenz soll für eine neue private Hörfunkkette genutzt werden. Auf DAB plus wird auf Kanal 11D das WDR/LfM-Multiplex mit einer Leistung von 10 kW ausgestrahlt.



Größere Karte anzeigen

Aholming

(Media Broadcast)06.09.2014: Die Langwellen-Sendeanlage im niederbayerischen Aholming strahlt den Deutschlandfunk auf der Frequenz 207 kHz mit einer Leistung von 500 kW aus. Technisch ist der Sender Aholming fast identisch mit der Langwellen-Sendeanlage in Donebach in Baden-Württemberg. Aufgrund der höheren Sendefrequenz sind allerdings die beiden Stahlfachwerkmasten mit jeweils 265 m etwas niedriger als in Donebach. Beide Masten sind geerdet – die Hochfrequenz-Energie wird wie in Donebach über die Pardunen zugeführt. Die Anlage wurde in den Jahren 1987/88 erbaut und im Jahr 1989 in Betrieb genommen. Sie ersetzte damals eine Anlage im bayerischen Erching, die aufgrund ihrer Kontruktion mit nur einem Sendemast ungerichtet ausstrahlte und aufgrund der Bestimmungen des Genfer Wellenplans nachts abgeschaltet werden musste. Mit dem neuen Sender Aholming ließ sich ein Richtdiagramm erzielen, das die nächtliche Abschaltung überflüssig machte. Im Jahr 2008 wurden die bisherigen Röhrensender an diesem Standort durch neue, volltransistorisierte Sendegeräte der Firma „Transradio Sendersysteme Berlin“ ersetzt. Update 02.12.2014: Anfang Dezember 2014 hat das DeutschlandRadio angekündigt, dass alle Langwellensender von Deutschlandfunk und DeutschlandRadio Kultur zum 31.12.2014 abgeschaltet werden. Der Sender Aholming geht also Ende 2014 außer Betrieb. Update 31.03.2018: Nachdem Media Broadcast seit der Abschaltung der Anlage keinen Nachnutzer finden konnte, entschied sich das Unternehmen, die Sendeanlage Aholming abzureißen. Die beiden Stahlgittermasten wurden am Donnerstag, den 29. März 2018 um 14 Uhr gesprengt. (Externer Video-Link) . Nach dem Abriss des Senders Donebach am 2. März 2018 sind damit innerhalb eines Monats die beiden letzten verbliebenen Langwellen-Sender in Deutschland verschwunden.


Größere Karte anzeigen

Miltenberg-Wenschdorf

(DFMG)06.09.2014: Der Lokalsender „Radio Primavera“ strahlt von diesem hoch gelegenen Standort sein Programm auf 99,4 MHz mit einer Leistung von 0,05 kW aus. Die Antennen sind 158 m über Grund montiert. Es handelt sich beim Fernmeldeturm Miltenberg-Wenschdorf um einen Typenturm FMT 13, dessen untere Plattform sich auf 99,95 m und dessen obere Plattform sich auf 108,20 m befindet.


Größere Karte anzeigen

Wertachtal

(Media Broadcast)26.07.2014: Die seinerzeit größte Kurzwellen-Sendeanlage Europas wurde in den Jahren 1969 bis 1972 errichtet. Zu den Olympischen Spielen in München im Jahr 1972 sollten vier Kurzwellensender mit einer Leistung von je 500 kW sowie ein weiterer Sender als Reserve zur Verfügung stehen. Während der Olympischen Spiele wurde über einen dieser Sender die ARD-Olympiawelle auf 5995 kHz übertragen – die anderen Sendeanlagen wurden von ausländischen Programmanbietern genutzt. In den Folgejahren wurde vom Wertachtal aus das Programm der Deutschen Welle ausgestrahlt, aber auch andere Auslandsdienste wie Voice of America, Radio Canada International oder Radio Nederland Wereldomroep mieteten sich hier ein. Im Jahr 2008 waren insgesamt 14 Sender mit einer Leistung von je 500 kW und zwei Sender mit einer Leistung von je 200 kW installiert. Die Deutsche Welle beendete ihre Sendungen aus dem Wertachtal im Jahr 2006 – bis 2013 folgten auch die anderen noch verbliebenen Dienste. Media Broadcast strahlt Kurzwellenprogrogramme in Deutschland heute nur noch von Nauen bei Berlin aus. Die Anlage im Wertachtal war jedoch noch längere Zeit betriebsbereit. Im Jahr 2014 wurde bekanntgeben, dass der gesamte Komplex bis zum Ende des Jahres abgerissen werden soll. Mit den Arbeiten wurde im Sommer 2014 begonnen. Im Juli 2014 hatte eine Besuchergruppe noch einmal die Möglichkeit, auch das Sendergebäude und den Sendesaal zu besichtigen. Eine Bilder-Collage ist unter diesem Link zu finden.


Größere Karte anzeigen

Bitburg/Flugplatz

(AFN)02.04.2014: Über die vier Yagi-Antennen an der Mastspitze in 54 m Höhe wird „AFN Spangdahlem-The Eagle“ auf 105,1 MHz (1 kW) übertragen. Die Ausstrahlung des Mittelwellenprogramms AFN PowerNet (1143 kHz) findet seit 2013 vom benachbarten US Air Force-Standort Spangdahlem statt (siehe auch http://www.youtube.com/watch?v=KLguOtw1mrc ). Der neue Mast befindet sich in der Nähe des dortigen Südeingangs (South Gate).



Größere Karte anzeigen

Monschau/St. Michael-Gymnasium

(WDR)02.04.2014: Auf dem Dach des St.Michael-Gymnasiums in Monschau befinden sich Sendeantennen, über die Hörfunkprogramme in die im Tal liegende und radiotechnisch schlecht zu versorgende Monschauer Altstadt übertragen werden. Ausgestrahlt werden über die Kreuzdipole an der Spitze des kleinen Masts: WDR 5 (87,7 MHz), WDR 4 (91,9 MHz), WDR 2 (94,2 MHz), WDR 3 (98,2 MHz), 1live (99,7 MHz) und Antenne AC (105,0 MHz). Alle Programme werden mit einer Leistung von 0,05 kW ausgestrahlt.



Größere Karte anzeigen

Rostock-Toitenwinkel

(DFMG)23.03.2014: Im Jahr 2012 war bekanntgeworden, dass ein neuer Sendemast in Rostock den bisherigen Sender Marlow ersetzen soll. Baubeginn auf einem Grundstück zwischen den Ortsteilen Toitenwinkel und Krummendorf war am 22. April 2013 – mit dem Aufbau des Stahlgittermasts wurde am 8. Oktober 2013 begonnen. Die Baukosten betrugen 2,6 Mio. Euro. Von diesem 245 m hohen Mast sollen künftig Hörfunkprogramme im UKW- und DAB plus-Bereich sowie Fernsehen im DVB-T-Modus abgestrahlt werden.  UKW-Antennen sind auf zwei Ebenen (145 und 187 m) montiert, Die DAB-Antennen (225 m) befinden sich ebenso wie die DVB-T-Antennen (231 m) im GFK-Zylinder an der Spitze des Turms. Abgestrahlt werden künftig von der oberen Antenneneben: NDR Kultur (88,2 MHz/160 kW), NDR 1 Radio MV (91,0 MHz/100 kW), NDR 2 (93,5 MHz/40 kW), DeutschlandRadio Kultur (96,7 MHz/40 kW), Antenne MV (100,8 MHz/130 kW), NDR Info  (102,8 MHz/100 kW) und Ostseewelle (104,8 MHz/100 kW). Die Sender für NDR Kultur (160 kW) und Antenne MV (130 kW) werden damit die leistungsstärksten UKW-Sender Deutschlands sein. Die untere Antennenebene nutzen: N-Joy (88,9 MHz/5 kW) und Lohro (90,2 MHz/0,1 kW). Außerdem sind für diese Ebene die Frequenzen 97,3 MHz (5 kW) und 105,6 MHz (0,2 kW) koordiniert. Im DVB-T-Bereich ist davon auszugehen, dass die beiden derzeit vom Fernsehturm Rostock-Stadtweide abgestrahlten Bouquets (NDR-MVP, Kanal 29, 1 kW und ZDFmobil, Kanal 46, 1 kW) nach Toitenwinkel umziehen werden.

Zum Zeitpunkt der Fotoaufnahmen am 23.03.2014 war der Sender Rostock-Toitenwinkel noch nicht in Betrieb. Bild 20 zeigt die noch am Boden befindlichen UKW-Antennen für die obere Ebene.

21.03.2016: Am 25. November 2014 hat „Radio Teddy“ auf 95,8 MHz (0,1 kW) seinen Sendebetrieb aufgenommen. Seit dem 13. März 2015 ist auf 105,6 MHz (0.2 kW) „JazzRadio“ auf Sendung, am 26. November 2015 kam „Radio Paradiso Nord“ auf 89,7 MHz (0,32 kW) hinzu. Zuletzt wurde noch der Sender für „sunshine live“ (92,4 MHz/0,1 kW) am 14. Dezember 2015 in Betrieb genommen. JazzRadio, Radio Paradiso Nord und sunshine live nutzen die doppelte LogPer-Antenne in 145 m Höhe, die Richtung Südosten ausgerichtet ist. Radio Teddy sendet über das Antennenfeld in 150 m Höhe. Weiterhin in Ausschreibung befindet sich die Frequenz 106,5 MHz, die über die LogPer-Antenne in 145 m Höhe ausgestrahlt werden soll. In Betrieb sind inzwischen auch zwei DABplus-Sendeanlagen. Das DR Deutschland-Multiplex auf Kanal auf Kanal 5C wird mit 2,5 kW ausgestrahlt. Das NDR MV-Multiplex ist seit dem 6. Oktober 2015 auf Kanal 11B mit ebenfalls 2,5 kW in Betrieb. Überraschend ist hier, dass kein SFN mit dem Sender Schwerin aufgebaut wurde, sondern eine andere Frequenz zum Einsatz kommt.

31.05.2016: Die Frequenz 106,5 MHz wurde zwischenzeitlich an den Schlagersender Radio B2 vergeben. Die Sendeleistung soll 0,63 kW betragen.


Größere Karte anzeigen

Schwabach

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH) – 18.03.2014: Der 219 m hohe Mast wurde im Jahr 1963 errichtet. Auf  94 m Höhe ist die Antenne für 99.0 star fm – Der Rocksender montiert. Ausgestrahlt wird auf 107,8 MHz mit einer Leistung von 0,32 kW. Ferner ist die 93, 8 Mhz mit 0,2 kW koordiniert, aber noch nicht zugewiesen. Bis zum Umstieg auf DVB-T in dieser Region im April 2005 sendeten von hier das ZDF auf Kanal 34 (360 kW) und das Bayerische Fernsehen auf Kanal 59 mit 492 kW. Die DVB-T-Bouquets werden jedoch vom Dillberg und aus Nürnberg ausgestrahlt – der Standort Schwabach wird heute nicht mehr als Fernsehsender genutzt. Die TV-Antenne im GFK-Zylinder an der Mastspitze wurde nach Nutzungsende mit Hilfe eines Hubschraubers demontiert.


Größere Karte anzeigen

Nürnberg-Schweinau

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH) – 18.03.2014: Wegen seines eiförmigen Turmkorbes trägt der Turm im Volksmund den Namen „Nürnberger Ei“. Er wurde zwischen 1977 und 1980 erbaut. Nach dem Berliner und dem Frankfurter ist der Nürnberger der dritthöchste Fernsehturm Deutschlands mit einer Höhe von 292,8 m. Aus 223 m Höhe sendet der Deutschlandfunk auf 90,1 MHz (0,05 kW), aus 240 m Höhe das Deutschlandradio Kultur auf 105,6 MHz (0,1 kW), Klassik Radio auf 105,1 MHz (0,5 kW) sowie Energy auf 106,9 MHz (0,3 kW). Eine weitere UKW-Antenne ist auf 230 Metern montiert: Von hier strahlen Charivari 98,6 (0,32 kW), Radio Gong auf 97,1 MHz (0,32 kW), Radio Z und Star FM auf 95,8 MHz (0,32 kW), Hitradio N1/Camillo/AREF auf 92,9 MHz (0,32 kW) sowie Radio F/Jazztime (94,5 MHz (0,32 kW). Außerdem war vorübergehend ein Draht am Schaft des Turmes gespannt, von dem einst MegaRadio auf 945 kHz mit 1 kW abgestrahlt wurde. Im DAB-Plus-Modus sind drei Blöcke aktiv: DR Deutschland (Kanal 5C/10 kW), Block des Bayerischen Rundfunks (Kanal 11D/10 kW) und Block der Bayern Digital Radio (Kanal 12D/10 kW). Vor der Umstellung auf DVB-T sendeten in analogem PAL:  SAT.1 auf Kanal 40 (1 kW), RTL auf Kanal 36 (1 kW), Pro Sieben auf Kanal 21 (0,63 kW), TELE 5 auf Kanal 53 (0,63 kW) und Franken TV auf Kanal 23 (0,63 kW). Inzwischen sind fünf DVB-T-Multiplexe auf Sendung: ARD Digital (Kanal 55/50 kW), ARD regional (Kanal 47/50 kW), ZDF mobil (Kanal 34/50 kW), Pro7Sat1 (Kanal 52/20 kW) und ein gemischtes Bouquet (Kanal 60/20 kW).


Größere Karte anzeigen

München/Olympiaturm

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH)18.03.2014: Aus 256 Metern Höhe strahlen zahlreiche Privatsender ihre Programme mit eher geringer Leistung aus. 1kW hat hier Klassik Radio (107,2 MHz), jeweils 0,32 kW Antenne Bayern (101,3 MHz), Gong 96,3 (96,3 MHz), Radio 2day (89,0 MHz), Radio Charivari (95,5 MHz), Energy 93,3 (93,3 MHz) und die im extremen Timesharing betriebene 92, 4 MHz (Radio LORA/Radio Feierwerk/CRM 92.4/Radio Horeb).  Für Antenne Bayern ist eine Ersatzfrequenz (107,5 MHz mit 0,3 kW gerichtet) angedacht. Im DABplus-Modus sind folgende Blöcke auf Sendung: DR Deutschland (Kanal 5C/10 kW), Block der Bayern Digital Radio (Kanal 12D/10 kW), der Block des Bayerischen Rundfunks (Kanal 11D/10 kW) und ein regionaler München-Block (Kanal 11C/4 kW). Im TV-Bereich strahlten bis ins Jahr 2005 das ZDF auf Kanal 35 und das Bayerische Fernsehen auf Kanal 56 mit jeweils 200 kW. SAT.1 (Kanal 59), RTL (Kanal 24), Pro Sieben (Kanal 45), tv münchen (Kanal 51) und RTL 2 (Kanäle 27 und 40) haben jeweils 1 kW. N24 auf Kanal 37 hat 2,5 kW. Seit dem Start von DVB-T werden folgenden Bouquets in Gleichwelle mit dem Wendelstein (siehe dort) betrieben: BR-Bouquet 1 (Das Erste, Phoenix, ARTE, EinsPlus) auf Kanal 10/25 kW, BR-Bouquet 2 (Bayr. Fernsehen, BR-alpha, SWR, tagesschau24) auf Kanal 56 /100 kW, ZDF-Bouquet (ZDF, 3sat, KiKa) auf Kanal 35/100 kW), ProSieben/Sat.1-Bouquet (ProSieben, Sat.1, N24, kabeleins) auf Kanal 48/100 kW, das München 2-Bouquet (DMAX, ProSieben MAXX, Sat.1 Gold, Tele 5) auf Kanal 34 /100 kW und gemischtes Münchner Bouquet (sixx, 1-2-3.tv, münchen.tv, HSE24) auf Kanal 52/100 kW.


Größere Karte anzeigen

München/Blutenburgstraße

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH)18.03.2014: Die UKW-Antennen an diesem Fernmeldeturm sind in nur 100 Metern Höhe montiert. Hier senden DeutschlandRadio Kultur (96,8 MHz/0,32 kW), Radio Arabella (104,0 MHz/0,1 kW), M94,5 (94,5 MHz/0,1 kW), Deutschlandfunk (101,7 MHz/0,3 kW) und Ego FM (100,8 MHz/0,3 kW). Auf Bild 2 am rechten Bildrand gut zu erkennen: Die MW-Drahtantenne, die einst von MEGA-Radio auf 945 kHz mit 1kW verwendet wurde. Update 2006: Die MW-Langdrahtantenne ist seit einiger Zeit wieder demontiert.


Größere Karte anzeigen

Landshut

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH)18.03.2014: Auf der Weickmannshöhe befinden sich die Sendeanlagen von Deutschlandfunk (95,9 MHz/0,2 kW) und DeutschlandRadio Kultur (100,5 MHz/0,16 kW) in 65 m Höhe. Aus 77 m Höhe senden Radio Trausnitz (104,1 MHz/1 kW) und Radio Galaxy (99,8 MHz/0,2 kW).  Bis zur Umstellung auf DVB-T in dieser Region im November 2008 wurden im Fernsehbereich analog das ZDF auf Kanal 39 (55 kW) und das Bayerische Fernsehen (Kanal 58/39 kW) ausgestrahlt. Seitdem sind drei DVB-T-Bouquets auf Sendung: ARD Digital (Kanal 40/20 kW), ARD regional (Kanal 27/20 kW) und ZDFmobil (Kanal 33/20 kW).


Größere Karte anzeigen

Kreuzeck/Garmisch-Partenkirchen

(Bayerischer Rundfunk)16.03.2014: Der kleine Turm auf der Bergstation der Seilbahn auf den 1.651 m hohen Berg Kreuzeck sendet die BR-Programme mit 0,1 kW Leistung aus 7 m Höhe: Bayern 1 (89,2 MHz), Bayern 2 (93,5 MHz), Bayern 3 ( 97,7 MHz), BR Klassik (95,9 MHz) und B5 Aktuell (104,9 MHz). Daneben wird noch „Radio Oberland“ aus 6 m Höhe auf 106,2 MHz mit 0,2 kW ausgestrahlt. Gesendet werden außerdem drei DVB-T-Bouquets: ARD Digital (Kanal 47/5 kW), ARD regional (Kanal 53/5 kW) und ZDFmobil (Kanal 28/5 kW). Bis zur Umstellung auf DVB-T waren an diesem Standort drei analoge TV-Sender aktiv:  Das Erste (Kanal 9/0,05 kW), ZDF (Kanal 31/0,6 kW) und Bayerisches Fernsehen (Kanal 45/0,6 kW).


Größere Karte anzeigen

Kreuzberg/Rhön

(Bayerischer Rundfunk)18.03.2014: Der Mast wurde im Jahr 1985 errichtet und hat eine Gesamthöhe von 208 m. Er ersetzte einen 156 m hohen Vorgänger aus dem Jahr 1960. Sämtliche UKW-Hörfunkprogramme des BR werden mit 100 kW ausgestrahlt. Aus 130 m Höhe senden Bayern 1 (98,3 MHz), Bayern 2 (93,1 MHz) und Bayern 3 (96,3 MHz). Die Antenne für BR Klassik (107,9 MHz) und B 5 aktuell (105,3 MHz) befindet sich in 182 m Höhe und sendet gerichtet. Zudem werden zwei DABplus-Blöcke ausgestrahlt: Block des Bayerischen Rundfunks (Kanal 11D/10 kW) und Block der Bayern Digital Radio (Kanal 12D/4 kW). Im Fernsehbereich sendete bis Mai 2006 die ARD analog auf Kanal E03 mit 100 kW aus 150 m Höhe. Zu diesem Zeitpunkt wurde auf DVB-T umgestellt. Die für die Ausstrahlung des Kanals E 03 verwendeten Turnstile-Antennen wurden anschließend demontiert. Heute werden zwei DVB-T-Bouquets ausgestrahlt: ARD Digital (Kanal 36/100 kW) und ARD regional (Kanal 46/100 kW). Das ZDFmobil-Bouquet wird vom benachbarten Sender Heidelstein abgestrahlt.



Größere Karte anzeigen

Ismaning

(Bayerischer Rundfunk)09.09.2016: Alle BR-Programme senden mit 25 kW aus 100 m Höhe: Bayern 1 (91,3 MHz), Bayern 2 (88,4 MHz), Bayern 3 (97,3 MHz), BR Klassik (103,2 MHz) und B5 Aktuell (90,0 MHz). Zwischenzeitlich zog auch das Programm „Arabella“ vom Standort Isen nach Ismaning um (105,2 MHz/11 kW). Im DABplus-Modus werden insgesamt drei Blöcke ausgestrahlt (11C/München mit 7,5 kW, 10D/Bayern mit 4 kW und 11D/Bayerischer Rundfunk mit 10 kW). Der heutige Mast für UKW- und DABplus wurde im Jahr 2010 neu errichtet. In unmittelbarer Nachbarschaft zum UKW- und DABplus-Sender befinden/befanden sich noch Mittelwellenantennen für das Programm Bayern plus (801 kHz/100 kW, abgeschaltet seit 31.12.2015) sowie Antennen für die Programm AFN (1107 kHz/Masten noch vorhanden, Sender seit 1994 inaktiv) und „Voice Of America“ (1197 kHz/ seit 2005 inaktiv, Masten 2007 demontiert) sowie der ehemalige Kurzwellen-Strahler des BR (6085 kHz/2010 abgeschaltet, Masten 2011 vollständig demontiert).



Größere Karte anzeigen

Hohe Linie/Regensburg

(Bayerischer Rundfunk)18.03.2014: Der Turm im Gemeindegebiet von Tegernheim wird auch Dr.-Anton-Kathrein-Turm genannt. Der heutige Antennenträger wurde im Jahr 1998 fertiggestellt und hat eine Gesamthöhe von 165 m. Die BR-Sender strahlen aus 110 m Höhe aus: Bayern 1 (95,0 MHz/25 kW), Bayern 2 (93,0, MHz/25 kW), Bayern 3 (99,6 MHz/25 kW), BR Klassik (97,0 MHz/5 kW), B5 Aktuell (105,0 MHz/25 kW). Eine weitere Antenne in 90 m Höhe sendet das DeutschlandRadio Kultur (101,3 MHz/0,2 kW). Im DAB-Plus Modus senden folgende Multiplexe: Block der Media Broadcast (Kanal 5C/10kW), Block des Bayerischen Rundfunks (Kanal 11D/10 kW) und Block der Bayern Digital Radio (Kanal 12D/10 kW). Bis zur Umstellung auf DVB-T in dieser Region im Dezember 2006 wurde im Fernsehbereich die ARD auf Kanal 53 mit 75 kW ausgestrahlt. Die UHF-Antennen befinden sich im GFK-Zylinder an der Mastspitze. Sie dienen heute der Ausstrahlung dreier DVB-T-Bouquets: ARD Digital (Kanal 42/100 kW), ARD regional (Kanal 28/100 kW) und ZDFmobil (Kanal 53/50 kW).



Größere Karte anzeigen

Coburg-Meeder/Senningshöhe

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH) – 18.03.2014: Antenne Bayern strahlt mit 5 kW aus 86 m Höhe auf 103,8 MHz. Bis zur Umstellung auf DVB-T in dieser Region im November 2008 kamen im TV-Bereich noch das  ZDF (Kanal 22/190 kW) und das Bayerische Fernsehen (Kanal 41 / 250 kW) hinzu. Im Januar 2009 wurde der GFK-Zylinder mit der Fernsehantenne demontiert. Die Höhe des Masts schrumpfe dabei von 123 m auf 101 m.



Größere Karte anzeigen

Burgbernheim

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH)18.03.2014: Vom 118 m hohen Fernmeldeturm, der sich etwa 5 km vom BR-Sender Büttelberg entfernt befindet, werden heute insgesamt vier Hörfunkprogramme abgestrahlt. Die höchste Sendeleistung hat Antenne Bayern (101,5 MHz/25kW/105 m Höhe). Hinzu kommen Radio 8 (100,8 MHz/0,1 kW/110 m Höhe), Deutschlandfunk (106,3 MHz/0,2 kW/118 m Höhe) und DeutschlandRadio Kultur (94,3 MHz/0,32 kW/118 m Höhe). Im TV-Bereich wurden bis zum Umstellung auf DVB-T in dieser Region im November 2008 von diesem Standort das ZDF (Kanal 21/1 kW) und das Bayerische Fernsehen (Kanal 40/1 kW) abgestrahlt.


Größere Karte anzeigen

Büttelberg

(Bayerischer Rundfunk) 18.03.2014: Auf dem Büttelberg befinden sich seit 1952 Sendeanlagen – der heutige 219 m hohe Mast wurde im Jahr 1969 in Betrieb genommen. Von diesem Mast senden Bayern 1 (91,4 MHz), Bayern 2 (88,2 MHz), Bayern 3 (99,3 MHz) und B5 Info (104,0 MHz) mit jeweils 25 kW. Bayern 4 (95,5 MHz) hat nur eine Leistung von 10 kW. Die Antennen sind in 183 Metern Höhe montiert. Im DAB plus-Modus werden der DAB-Block des Bayerischen Rundfunks (Kanal 11D/10 kW) und der DAB-Block der Bayern Digital Radio (Kanal 12D/4 kW) ausgestrahlt. Bis zur Umstellung auf DVB-T im November 2008 wurde die ARD auf Kanal 55 mit 500 kW abgestrahlt – heute senden zwei DVB-T-Bouquets: BR-Bouquet 2 (Kanal 47/50 kW) und das ARD Digital-Bouquet (Kanal 55/50 kW). Auch das TV-Programm „AFN Prime Atlantic“ wurde für eine benachbarte Kaserne bis September 2010 vom Büttelberg ausgestrahlt – allerdings nicht vom Mast des Bayerischen Rundfunks sondern von einem benachbarten Militärmast (Kanal 23/0,1 kW/NTSC-Norm).



Größere Karte anzeigen