geschrieben am 25. Januar 2013
von Arne Wiechern
(Media Broadcast/DFMG) – 23.02.2017: Der Langwellensender Zehlendorf gehörte zeitweise zu den leistungstärksten Anlagen dieser Art in Deutschland. Sendeanlagen am Standort Zehlendorf existieren bereits seit dem Jahr 1936 – zunächst als Kurzwellensender mit der Bezeichnung „Funksendestelle Rehmate“. Im Jahr 1952 wurde beschlossen, den Standort als zentralen Langwellensender der DDR auszubauen. In den Jahren 1960 bis 1962 wurde hierzu ein 351 m hoher Stahlfachwerkmast errichtet, der allerdings im Mai 1978 von einem russischen Militärflugzeug getroffen wurde und einstürzte. Anschließend ließ die Sowjetunion an selber Stelle einen neuen, 359,7 m hohen Mast errichten. Zudem befand sich auf dem Sendergelände von 1956 bis 2007 eine Dreiecks-Flächenantenne an drei 150 m hohen, gegen Erde isolierten Stahlfachwerkmasten. Nachdem diese Antenne schon seit 2003 nicht mehr genutzt wurde, ließ man sie am 19. und 20 März 2007 abreißen. Außerdem war auf dem Gelände einer der Mittelwellen-Sender von Mega Radio untergebracht (693 kHz mit 250 kW) – für die Austrahlung wurde ein im Jahr 2000 neu aufgestellter, 129 m hoher Stahlfachwerkmast mit Reusenantenne genutzt. Bis zum Jahreswechsel 2013/2014 wurde auf dieser Frequenz zuletzt das Programm der „Stimme Russlands“ übertragen. Später wurde auch dieser 129 m hohe Mittelwellen-Sendemast wieder entfernt. Zudem befinden sich an diesem Standort noch einige kleinere UKW-Sender mit geringen Leistungen für Antenne Brandenburg (90,8 MHz/1,3 kW), Power Radio (91,8 MHz/1,3 kW), BB Radio Nord-Ost (95,4 MHz/1,3 kW), Radio B 2 (104,9 MHz/1,3 kW) und BB Radio Potsdam/Berlin (107,9 MHz/5 kW). Die UKW-Antennen befinden sich am 359,7 m hohen Langwellen-Sendemast, der zuletzt von Deutschlandradio Kultur auf der Frequenz 177 kHz mit einer Leistung von 500 kW genutzt wurde. Anfang Dezember 2014 hat das DeutschlandRadio angekündigt, alle Langwellensender von Deutschlandfunk und DeutschlandRadio Kultur zum 31.12.2014 abzuschalten. Der Langwellen-Sender Zehlendorf wurde schließlich Ende 2014 außer Betrieb genommen. Seitdem dient der Langwellen-Sendemast nur noch der Befestigung mehrerer UKW-Sendeantennen. Die Reusen des Langwellen-Senders sind jedoch immer noch am Mast montiert. 23.03.2017: Wie Radio Eins auf seiner Homepage berichtet, soll der ehemalige Zehlendorfer Langwellen-Sendemast am Samstag, den 25. März 2017 um 14.00 gesprengt werden. Die bislang abgestrahlten UKW-Programme werden größtenteils an andere Standorte verlegt. Die Frequenz 90,8 MHz für Antenne Brandenburg wird jedoch ersatzlos gestrichen. 27.03.2017: Wie angekündigt wurde der ehem. LW-Sendemast am Samstag, den 25. März 2017 gesprengt. Videos dieser Sprengung sind hier und hier zu sehen.
Größere Karte anzeigen