Beidweiler

(Broadcasting Center Europe, RTL-Group)23.08.2013: Wenige Kilometer östlich des Senderstandortes Junglinster entstand Anfang der 1970er Jahre eine neue Langwellensendeanlage mit 3 abgespannten, 290 m hohen Stahlfachwerkmasten. Die Strahlungsrichtung ist mit der Anlage in Junglinster identisch – das Maximum des Antennendiagramms ist nach 227 Grad gerichtet. Alle drei Masten tragen so genannte „Überwurfreusen“ – diese strahlenden Drähte, sechs Stück pro Mast, sind die eigentlichen Sendeantennen. Sie werden mit Distanzhaltern in einigem Abstand zum Mast von der Spitze zum Boden – ihre Speisung erfolgt am Boden. Durch diese Konstruktion ersparten sich die Konstrukteure den aufwändigen Fußpunktisolator des Stahlfachwerkmastes. Im Jahr 1972 nahm der Sender seinen Betrieb mit zunächst 1.400 kW auf – 1974 wurde die Sendeleistung auf 2.000 kW verstärkt. Damit war der Sender Beidweiler zeitweise einer der stärksten Langwellensender der Welt. Im Jahr 2011 wurde eine neue Sendeanlage installiert. Der volltransistorisierte Sender von „Transradio Sendersysteme Berlin“ hat eine Leistung von 1.500 kW. Zu Beginn des Sendebetriebs wurde am Standort Beidweiler die aus Junglinster übernommene Frequenz 233 kHz verwendet – von 1973/74 bis zum 1. Februar 1988 wurde dann auf der Frequenz 236 kHz das französischsprachige RTL-Programm ausgestrahlt – anschließend erfolgte aufgrund des neuen Wellenplans Genf 75 ein weiterer Wechsel auf die Frequenz 234 kHz. Update vom 17.10.2022: Im Sommer 2021 wurde die Sendeleistung deutlich reduziert. Tagsüber beträgt die Strahlungsleistung 750 kW, nachts nur noch 375 kW. Aus Energiespargründen ist vorgesehen, die Sendeanlage Beidweiler zum Jahreswechsel 2022/23 vollständig abzuschalten. Laut Betreiber geht es dabei um ein Einsparpotential von mehr als 6.000 Megawattstunden pro Jahr.


View Larger Map

Dudelange/Ginsterberg

(Broadcasting Center Europe, RTL-Group)23.08.2013: Ganz im Süden Luxemburgs wurde 1956/57 ein 285 m hoher Stahlfachwerkturm in der Bauart der Masten am Standort Junglinster errichtet. Der Turm in Dudelange diente viele Jahre ausschließlich zur Ausstahlung von Fernsehprogrammen („Télé Luxemburg“, Kanal E-07, 100 kW, später ein weiterer Sender auf Kanal 21 in SECAM mit 1.000 kW). Im Jahr 1978 wurde ein dritter Fernsehsender auf Kanal 27 (ebenfalls 1.000 kW) ergänzt. Anfang der 90er Jahr kam für ein Brüssel produziertes französischsprachiges Programm (RTL-TVI) noch Kanal 24 (200 kW) hinzu. 2004 endete der Betrieb auf Kanal E-07 wegen Umschaltung auf DVB-T, die Kanäle 24 und 27 wurden im Jahr 2006 auf DVB-T umgestellt. Die längste Zeit im analogen Betrieb verblieb Kanal 21 – letztlich wurde er aber gänzlich abgeschaltet.

Als UKW-Standort ging Dudelange/Ginsterberg recht spät auf Sendung: Erst seit 1987 ist von diesem Standort aus das deutschsprachige RTL-Radio on air (93,3 MHz/100 kW). Im Frühjahr 1997 nahm man zusätzlich die Frequenz 88,9 MHz (100 kW) für RTL Radio Letzebuerg in Betrieb. Später kam noch „Radio 100,7“ hinzu (100,7 MHz/100 kW). Alle UKW-Antennen befinden sich in 240 m Höhe.

Am 31. Juli 1981 kollidierte ein belgisches Militärflugzeug mit dem Sendeturm Dudelange – der Mast wurde ungefähr mittig getroffen. Der obere Teil stürzte daraufhin hinab und schlug in einem benachbarten Wohnhaus ein. Das dort lebende Ehepaar starb – ebenso der Pilot des Flugzeuges. Der Sendeturm wurde anschließend wieder aufgebaut – allerdings sparte man bei der Gesamthöhe einige Meter ein.


View Larger Map

Hosingen

(Broadcasting Center Europe, RTL-Group)23.08.2013: Der 300 m hohe, abgespannte Rohrmast östlich der Ortschaft Hosingen ist das höchste Bauwerk Luxemburgs. Der Mast wurde 1970 errichtet – als Ersatz für einen 220 m hohen Sendemast im benachbarten Marnach, der im Jahr 1969 eingestürzt war und dort das Sendergebäude erheblich beschädigt hatte. Ausgestrahlt wurde vom Standort Hosingen aus von Dezember 1970 an das deutschsprachige RTL-Programm: Zunächst auf 88,9 MHz mit 100 kW. Im Januar 1971 änderte man die Frequenz auf 97,0 MHz (weiterhin 100 kW). Die Sendeantenne befindet sich in 285 m Höhe. Sei dem 8. Juni 1971 wird von Hosingen aus auch das RTL-Programm in Letzebuergisch ausgestrahlt (92,5 MHz / 50 kW / Antenne in 237 m Höhe). Dieser Sender befand sich mit identischer Frequenz zuvor in Junglinster. Von 1983 bis 1988 diente der Standort Hosingen auch zur Ausstrahlung eines Fernsehprogramms auf Kanal 24 (1 kW).



View Larger Map

Junglinster

(Broadcasting Center Europe, RTL-Group)22.08.2013: Etwa 15 km nordöstlich der Hauptstadt Luxemburg befindet sich dieser traditionsreiche Senderstandort. Der erste Langwellen-Sender ging in Junglinster im Jahr 1932 in Betrieb. Gemeinsam mit einer Anlage in Warschau handelte es sich damals um den leistungsstärksten Sender Europas. Genutzt wurde zunächst die Frequenz 252 kHz – später wurde sie auf 233 kHz geändert. Von 1952 an sendete man kurzzeitig auf 236 kHz, bevor man 1953 auf 233 kHz zurückwechselte. Von 1972 an war Junglinster nur noch der Reservestandort für Beidweiler. Dennoch gab es für die Luxemburger Langwelle zwei weitere Frequenzwechsel, die mittelbar auch den Reservestandort Junglinster betrafen: 1973/74 wurde die Frequenz auf 236 kHz geändert – schließlich erfolgte am 1. Februar 1988 infolge des neuen Wellenplans Genf 75 der vorerst letzte Wechsel: diesmal auf die Rasterfrequenz 234 kHz. Anfangs wurden zur Ausstrahlung drei jeweils 180 m hohe Gittermasten verwendet, die allerdings im Jahr 1955 demontiert wurden. Im Jahr 1954 wurde eine neue Richtantennenanlage bestehend aus zunächst zwei 250 m hohen, freistehenden Masten errichtet. Die Anlage bündelte das Sendesignal in Richtung Frankreich. Im Jahr 1959 ergänzte man die Antenne durch einen dritten Mast gleicher Bauart. Aufgrund des mechanischen Eigenschwingverhaltens wurden alle drei Masten im Jahr 1983 von 250 auf 215 m gekürzt. An der Spitze der Masten wurden Drahtreusen installiert, die für gleich bleibende elektrische Werte sorgen sollten. Auch der eigentliche Sender wurde mehrfach aufgerüstet. Im Jahr 1951 erfolgte zunächst eine Leistungssteigerung auf 250 kW, 1954 auf 500 kW, 1960 auf 750 kW. Im Jahr 1968 ersetzte man den ersten Langwellensender von 1932 durch eine neue Einheit und erzielte somit eine Gesamtsendeleistung von 1.100 kW. Im Jahr 1972 hat der neu erbaute Langwellensender im benachbarten Beidweiler die Funktion des Senders Junglinster übernommen. Der Standort Junglinster dient seitdem nur noch als Reserve.

Der Sender Junglinster machte den so genannten Luxemburg-Effekt berühmt. Bei dieser Sendeanlage wurde erstmalig das Phänomen beobachtet, dass aufgrund der hohen Feldstärke im Hintergrund des eingestellten Programms ein ganz anderes Programm gehört werden kann. Dieser Effekt entsteht durch die gegenseitige Beeinflussung elektromagnetischer Wellen infolge der Nichtlinearität des ionosphärischen Plasmas und der daraus entstehenden Kreuzmodulation.

Auf dem Sendergelände in Junglinster waren auch viele Jahre Kurzwellensender in Betrieb. Im Juli 1939 nahm der erste 6 kW-Kurzwellensender auf 15.350 kHz seinen Dienst auf. Hinzu kamen 1953 zwei weitere Sender mit je 25 kW auf der Frequenz 6.090 kHz. Im Jahr 1970 bzw. 1971 wurden sie von Sendern mit einer Leistung von je 250 kW abgelöst. 1994 wurden sämtliche Kurzwellendienste zunächst eingestellt, ab 2002 mit teilweise erneuerten Anlagen aber zunächst wieder in Betrieb genommen. Bis Mai 2011 sendete man auf 6.095 kHz im DRM-Modus Programme von RTL-Radio, KBS World Radio und anderen Anbietern

Von 1959 bis 1971 diente Junglinster auch als UKW-Standort. Mit einer Leistung von 12 kW wurde auf 92,5 MHz das RTL-Programm in Letzebuergisch übertragen. Anschließend wurde die Frequenz an den neu errichteten Sender in Hosingen abgegeben.


View Larger Map

Marnach

(Broadcasting Center Europe, RTL-Group)23.08.2013: Der Senderstandort Marnach hat eine sehr abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Nach dem Sender Junglinster wurde Mitte der 1950er Jahre in Marnach die zweite Großsendeanlage Luxemburgs aufgebaut. Im Jahr 1951 war in Junglinster ein Mittelwellensender in Betrieb genommen worden, dessen Leistung allerdings nicht überzeugte. Die neue Sendeanlage in Marnach mit Richtantenne sollte zum einen den Empfang des englischsprachigen RTL-Programms verbessern, zum zweiten aber auch ermöglichen, ein kommerzielles deutschsprachiges Programm senden zu können. Im Dezember 1955 ging die Marnacher Anlage mit zwei je 100 kw starken Sendern in Betrieb. Im Jahr 1956 verstärkte man die Sendeleistung auf 350 kW mithilfe eines Senders, der zuvor in Junglinster demontiert worden war. Der Sendebetrieb auf deutsch begann am 15. Juli 1957 zunächst nur wenige Stunden pro Tag, ab April 1958 dann ganztägig. 1965 konnte die Sendeleistung auf 600 kW erhöht werden – ab Oktober 1968 sendete man mit 1.200 kW. Die Antennenanlage bestand zunächst nur aus zwei je 105 m hohen abgespannten Stahlfachwerkmasten. Im Jahr 1963 kam ein dritter, gleich hoher Mast hinzu. Alle Masten konnten unterschiedlich angespeist werden, wodurch eine präzise Richtwirkung erzielt wurde. Mitte der 70er Jahre wurden zwei weitere Masten errichtet, die mit den bereits existierenden Masten eine V-Form bildeten und vor allem die Richtwirkung nach Deutschland verbessern sollten. Diese Konstruktion entsprach allerdings nicht den Anforderungen – die zuletzt errichteten zwei Masten wurden wenige Jahre später wieder demontiert.

Im Jahr 1970 wurde wenige 100 m südlich der Hauptsendeantenne ein zusätzlicher Viertelwellenstrahler erbaut. Durch die steile Abstrahlung verbesserte er den Empfang des RTL-Programms im Zielgebiet Großbritannien – im Dezember 1976 kam zu diesem Mast noch ein Reflektormast hinzu. Diese Antenne wurde einige Jahre als „Nachtantenne“ genutzt – heute dient sie als Reserveantenne.

Von 2004 an wurden von Marnach aus auf 1440 kHz digitale DRM-Versuchssendungen ausgestrahlt. Aufgrund der fehlenden Verbreitung der nötigen Empfänger wurden diese Ausstrahlungen Ende 2010 komplett eingestellt. Obwohl der Sender digitaltauglich ist, sendet er heute auf der weiterhin genutzten Frequenz 1440 kHz tagsüber analog das deutsche RTL-Programm, das auch in deutschen Kabelnetzen verbreitet wird, während in den Abendstunden unterschiedliche Drittanbieter auf Sendung sind.

Von 1962 bis 1969 war in Marnach auf einem 220 m hohen Mast auch zunächst ein UKW-Sender auf 97,0 MHz – 1967 kam ein weiterer Sender auf 88,9 MHz hinzu. Nachdem der Sendemast im Januar 1969 eingestürzt war und das Sendegebäude beschädigt hatte, entschloss man sich, in Hosingen einen neuen, deutlich höheren Mast zu errichten. Die UKW-Sender zogen nach dessen Erbauung dorthin um. Vorübergehend waren sie aber auch nach Einsturz des Marnacher Mastes an diesem Standort wieder aktiv.

12.02.2016: Nachdem die Sendeanlage am 31.12.2015 abgeschaltet worden war, hat der Betreiber Anfang Februar 2016 die Sendemasten abreißen lassen.



View Larger Map