Hirschenstein

(ORS)27.02.2023: Die Bauform der Sendeanlage auf dem Großen Hirschenstein im Burgenland ist ungewöhnlich: Die Basis bildet ein sechsstöckiges Stahlbetongebäude, auf dessen Dach ein freistehender Stahlrohrmast aufgesetzt wurde. Die Sendeanlage befindet sich in einer Höhe von 859 m – sie wurde im Jahr 1969 in Betrieb genommen. Auf Sendung sind folgende UKW-Programme: Hitradio Ö3 (87,9 MHz/6 kW), Ö1 (90,6 MHz/6 kW), Radio Burgenland (93,5 MHz/6 kW), FM4 (97,4 MHz/6 kW), Radio Steiermark (100,1 MHz/3 kW), kronehit (104,1 MHz/6 kW), Radio 88,6 (105,5 MHz/0,7 kW) und Antenne Steiermark (106,1 MHz/3 kW).  Hinzu kommt seit dem 28., Mai 2020 im DAB+-Modus noch: DAB+ Austria (Kanal 8A/5,6 kW). Im Fernsehbereich sind zwei DVB-T2-Multiplexe auf Sendung: ORS-Bouquet B (Kanal 23/28 kW) und ORS Bouquet A (Kanal 43/31 kW).


Größere Karte anzeigen

Säntis

(Swisscom Broadcast) – 14.01.2023: Die Sendeanlage auf dem Säntis besteht aus einem 123 m hohen Stahlbetonturm in einer Höhenlage von 2501 m über NN. Der aktuelle Turm wurde in den Jahren 1995 bis 1997 errichtet und ist seit 1998 in Betrieb. Seine Antenne ist mit glasfaserverstärktem Kunststoff umhüllt und kann beheizt werden, um Eisfall zu verhindern. Die heutige Anlage ersetzte einen nur 18 m hohen Vorgängerbau aus dem Jahr 1956. Da in der Schweiz heute terrestrisch bis auf Ausnahmefälle keine TV-Signale mehr ausgestrahlt werden, dient der Sender Säntis dem Hörfunk. Auf UKW sind dies folgende Programme: Radio SRF1 (101,5 MHz), Radio SRF2 Kultur (95,4 MHz), Radio SRF 3 (105,6 MHz), RTS La Première (99,9 MHz) und Rete Uno (107,8 MHz). Die Leistung jeder UKW-Sendeanlage beträgt 60 kW. Hinzu kommen zwei DAB+-Multiplexe: SwissMediaCast (Kanal 7D/28,5 kW) und SRG SSR (Kanal 12C/41,7 kW). Am 3. Juni 2019 wurde das DVB-T-Bouquet der SRG (Kanal 34/4 kW) abgeschaltet.


Größere Karte anzeigen

Beromünster

14.01.2023: Die Sendeanlage Beromünster im Kanton Luzern war ein geschichtsträchtiger Standort, von dem aus vom 11. Juni 1931 bis zum 29. Dezember 2008 Mittelwellenrundfunk ausgestrahlt wurde. Besonders bekannt ist an diesem Standort der sogenannte Blosenbergturm, der 217 m hohe Hauptsendemast, der im Jahr 1937 in Betrieb ging. Er ist als selbststrahlender, gegen Erde isolierter Sendemast ausgeführt, der zunächst als Dipolantenne genutzt wurde. Die Elemente für Einspeisung und Anpassung waren in der im Turm installierten Kabine eingebaut. Auffällig: Zu Betriebszeiten ließ sich anhand der blinkenden Flugsicherungsbeleuchtung erkennen, ob vom Turm Radiosignale ausgestrahlt wurden. War der die Antenne verwendet, erlosch die Sicherungsbeleuchtung in den dunklen Blink-Phasen aufgrund der HF-Energie nicht vollständig. Seit 2009 steht der Blosenbergturm unter Denkmalschutz.

Etwa 1,2 km nordwestlich des Blosenbergturms befand sich bis 2011 ein einfacher ausgeführter, 125 m hoher Reservesendemast. Er trug in den Anfangsjahren des Sendestandorts Beromünster gemeinsam mit einem zweiten Mast gleicher Bauart eine T-Antenne. Nach Inbetriebnahme des Blosenbergturms wurde einer der Masten im Jahr 1962  demontiert und nahe Basel in St. Chrischona wieder aufgebaut. Der verbliebene Mast wurde in einen selbststrahlenden Mast umgebaut. Am 19. August 2011 wurde er zur Demontage kontrolliert gesprengt.

Vom Sendestandort Beromünster wurde viele Jahre das öffentlich-rechtliche Programm Radio Beromünster auf 531 kHz mit anfangs 60 kW, später 100 kW ausgestrahlt. Vor Inbetriebnahme des Standortes war der Name des nahegelegenen Ortes Beromünster lediglich Münster. Damit es zu keinen Verwechslungen mit der Stadt Münster in Westfalen kommt, wurde der Name in Beromünster umbenannt. Hätte die Gemeinde dieser Umbenennung nicht zugestimmt, wäre das Radioprogramm nach dem nahegelegenen Städtchen Sursee benannt worden.

In den letzten Jahren übertrug die Sendeanlage das Programm Musigwälle 531. Am 29. Dezember 2008 um Mitternacht wurde die Ausstrahlung mit der Übertragung der Schweizer Nationalhymne beendet.


Größere Karte anzeigen

Hesselberg/Wassertrüdingen

(DFMG)11.11.2022: Die Sendeanlage auf dem Hesselberg nahe der Ortschaft Gerolfingen befindet sich in einer Höhenlage von 674 m ü.NN. . Sie ist als Hybridturm ausgeführt: Auf einen freistehenden Stahlfachwerkturm ist ein abgespannter Gittermast aufgesetzt. Die Gesamthöhe beträgt 98 m. Das Sendergebäude wurde ab 1968 errichtet – die erste Sendeanlage ging im Jahr 1970 in Betrieb. Im Jahr 1993 erhielt der Turm einen neuen, fünf Tonnen schweren GFK-Zylinder, der neue Fernsehsendeantennen enthielt. 

Heute wird im Hörfunkbereich nur ein Programm auf UKW ausgetrahlt: Radio 8 (89,1 MHz/0,1 kW).

Leistungsstärker ist die Ausstrahlung im DAB+-Bereich mit folgenden Multiplexen: BR Bayern (Kanal 11D/10 kW) und Mittelfranken (Kanal 8C/10 kW).

Fernsehprogramme werden seit dem 24. April 2018, dem Tag der Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 in der Region, nicht mehr ausgestrahlt. Die Fernsehversorgung übernehmen nun die Standorte Dillberg, Nürnberg, Büttelberg und Aalen. Zuvor wurden drei DVB-T-Bouquets ausgestrahlt: ARD Digital (Kanal 41/100 kW), ARD regional (Kanal 58/100 kW) und ZDFmobil (Kanal 44/50 kW).



Größere Karte anzeigen

Liechtenstein: Vaduz/Schlosswald Erbi

08.11.2020: Oberhalb des Liechtensteiner Schlosses befindet sich auf einer Anhöhe ein Sendemast, der für die Ausstrahlung mehrerer Hörfunkprogramme auf UKW genutzt wird. Über die obere Sendeantenne senden folgende Programme: Radio FM1 (87,8 MHz/0,5 kW) und Radio L (96,9 MHz/0,1 kW). Die untere Antenne nutzen: Radio SRF 1 Ostschweiz (88,2 MHz/0,12 kW), Radio SRF 2 Kultur (91,7 MHz/0,12 kW), RSI Rete Uno (94,1 MHz/0,12 kW), Radio SRF 3 (98,6 MHz/0,12 kW). Als weitere Frequenz ist die 100,8 MHz mit 0,5 kW geplant.


Größere Karte anzeigen

Neuseeland: Auckland/Sky Tower

24.10.2022: Der Sky Tower in Neuseelands größter Stadt, Auckland, ist mit seiner Höhe von 328 m der höchste Fernsehturm der südlichen Hemisphäre. Die Bauarbeiten für den Turm begannen im Jahr 1994 – am 3. August 1997 wurde er in Betrieb genommen. Verglaste Aussichtsplattformen befinden sich in 182 und 191 m Höhe, eine weitere offene Plattform in einer Höhe von 220 m. Die unterste Aussichtsplattform verfügt über einen gläsernen Boden. Ein Restaurant und eine Bar im Turm befinden sich auf Drehplattformen und rotieren in einer Stunde einmal um die eigene Achse. Eine weitere Attraktion ist der sogenannte Skyjump, eine drahtseilgeführte Sonderform des Base Jumps, die von der obersten Aussichtsplattform durchgeführt wird. Vom Turm werden insgesamt 22 Radiostationen auf UKW ausgestrahlt. Hinzu kommen Fernsehsender, Wetterdienste und andere Betriebsfunkanlagen.


Größere Karte anzeigen

Besançon/Fort de Brégille 2

23.10.2022: Nur wenige Meter südöstlich des Senderstandorts Besançon/Fort de Brégille befindet sich diese Sendeanlage. Sie dient ausschließlich der Ausstrahlung mehrerer Hörfunkprogramme im UKW-Bereich: Skyrock (95,5 MHz/1 kW), Plein Air (96,2 MHz/1 kW), NRJ (100,9 MHz/1 kW), Radio Sud Besançon (101,8 MHz/1 kW) und Chérie FM Besançon (107,2 MHz/0,5 kW).


Größere Karte anzeigen

Besançon/Fort de Brégille

23.10.2022: Dieser stadtnahe Standort südöstlich der Altstadt von Besançon dient der Ausstrahlung einer Vielzahl von Hörfunkprogrammen im UKW-Bereich: Fun Radio (90,6 MHz/0,5 kW), Rire et Chansons (91,0 MHz/1 kW), Jazz Radio (92,4 MHz/0,5 kW), Mouv‘ (93,5 MHz/1 kW), Radio Classique (94,2 MHz/0,5 kW), Radio BIP (96,9 MHz/1 kW), RFM (98,1 MHz/1 kW), Radio Shalom Bourgogne (99,5 MHz/0,5 kW), Virgin Radio Besançon (100,4 MHz/1 kW), RTL (104,0 MHz/1 kW), France Info (104,4 MHz/0,5 kW), Europe 1 (104,9 MHz/1 kW), RTL2 (106,0 MHz /1 kW) und RadioStar (106,6 MHz/1 kW).

Hinzu kommen als Füllsender für den Fernsehbereich folgende DVB-T-Multiplexe: R1 Franche-Comté (Kanal 43/0,011 kW), R2 (Kanal 44/0,011 kW), R3 (Kanal 32/0,011 kW), R4 (Kanal 23/0,011 kW), R6 (Kanal 47/0,011 kW) und R7 (Kanal 26/0,026 kW).

Nur wenige Meter entfernt befindet sich die Sendeanlage Besançon/Fort de Brégille 2, von der weitere UKW-Programme abgestrahlt werden.


Größere Karte anzeigen

Besançon/Montfaucon

23.10.2022: Die Sendeanlage im Südosten der Stadt Besançon dient im UKW-Bereich der Ausstrahlung der Radio France-Hörfunkprogramme: France Culture (89,3 MHz/10 kW), France Musique (95,0 MHz/10 kW), France Inter (98,7 MHz/10 kW) und France Bleu Besançon (102,8 MHz/10 kW). Die Sendeantenne ist in einer Höhe von 80 m montiert. Hinzu kommen im TV-Bereich folgende DVB-T-Multiplexe: R1 Franche-Comté (Kanal 43/25 kW), R2 (Kanal 44/25 kW), R3 (Kanal 32/25 kW), R4 (Kanal 23/25 kW), R6 (Kanal 47/25 kW) und R7 (Kanal 26/25 kW).


Größere Karte anzeigen

Andorra: Pic Blanc (ex-Sud Radio)

22.10.2022: Von diesem Standort nahe der Grenze zwischen Andorra und Frankreich wurde von 1972 bis 1981 das Programm „Sud Radio“ auf Mittelwelle 818 kHz mit einer Leistung von 900 kW ausgestrahlt. Ein kurzzeitiges Wiederaufleben dieses Standortes gab es von 1983 bis 1986. Weitere Infos – auch mit Bildern aus dem Inneren des Sendegebäudes – sind unter https://museus.ad/en/monumentos/sud-radio zu finden.


Größere Karte anzeigen

Andorra: Andorra la Vella

22.10.2022: Nördlich der Hauptstadt von Andorra, Andorra la Vella, gelegen versorgt dieser Sendestandort die Region mit folgenden UKW-Programmen: Onda Cera Ràdio Valira auf 87,8 MHz (0,3 kW) sowie auf 98,5 MHz (0,1 kW). Hinzu kommt der Sender Pròxima FM Encamp (94,6 MHz/0,3 kW). RAC 105 auf 98,1 MHz (0,1 kW) ist derzeit inaktiv.


Größere Karte anzeigen

Italien: Roma/Monte Mario (RAI)

12.10.2022: Das Sendezentrum auf dem Monte Mario gehörte zu den insgesamt sieben Anlagen, die ab dem 3. Januar 1954 das nationale Fernsehprogramm (heute Rai 1) im ganzen Land ausstrahlten und damit offiziell die Ära des Fernsehens in Italien einleiteten. Seit dem 30. November 2009 werden keine analogen Fernsehsignale mehr von diesem Standort ausgestrahlt. Im UKW-Bereich sind folgende Hörfunk-Programme auf Sendung:  RAI Radio 1 Lazio (89,7 MHz/200 kW), RAI Radio 2 (91,7 MHz/200 kW), RAI Radio 3 (93,7 MHz/200 kW), RAI Radio 3 Classica (100,3 MHz/200 kW).


Größere Karte anzeigen

Strasbourg/Université (UKW/FM)

10.10.2022: In einer Höhe von 61 m sind an der Westfassade des Daches der Faculté de Chimie der Universität Straßburg zwei vertikal polarisierte LogPer-Antennen montiert, die der stark nach Westen gerichteten Ausstrahlung mehrerer Hörfunkprogramme im UKW-Bereich dienen. Auf Sendung sind: Est FM (90,0 MHz/0,1 kW), Radio en Construction/Radio Arc-en-ciel (90,7 MHz/0,5 kW), Skyrock (96,0 MHz/1,5 kW), Judaica (102,9 MHz/0,5 kW) und Oui FM (106,5 MHz/1,5 kW). Die Ausstrahlung von Mouv‘ auf 94,2 MHz mit 0,6 kW ist geplant.

Auf dem nach Westen vorgelagerten Gebäude des Institut Le Bel befindet sich die Sendeanlage für DAB+-Signale.


Größere Karte anzeigen

Emstek-Bühren

(DFMG)30.09.2022: Seit dem 16. August 2022 wird von diesem Funkturm unmittelbar nordöstlich der Autobahnausfahrt Cloppenburg der DAB+-Multiplex des NDR (Region Niedersachsen/Oldenburg) auf Kanal 8D ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt 2,5 kW.


Größere Karte anzeigen

Pfronten (Breitenberg)

30.08.2022: Die Sendeanlage an der Bergstation der Breitenbergbahn strahlt vier DAB+-Multiplexe aus: DR Deutschland (Kanal 5C/2 kW), Allgäu/Donau/Iller (Kanal 8B/2 kW), Oberbayern/Schwaben (Kanal 10A/2 kW) und Bayern (Kanal 11D/2 kW). Zudem sind folgende UKW-Füllsender im Einsatz: Bayern 2 (89,1 MHz/0,05 kW), Bayern 1 (92,3 MHz/0,05 kW), Bayern 3 (93,5 MHz/0,05 kW), Deutschlandfunk (96,5 MHz/0,02 kW), BR Klassik (102,4 MHz/0,05 kW), Antenne Bayern (104,7 MHz/0,05 kW) und BR 24 (107,8 MHz/0,05 kW).



Größere Karte anzeigen

Markt Wald (Mittelneufnach)

(DFMG)30.08.2022: Der Fernmeldeturm südwestlich der Gemeinde Markt Wald dient der Ausstrahlung von drei DAB+-Multiplexen: Allgäu/Donau/Iller (Kanal 8B/10 kW), Oberbayern/Schwaben (Kanal 10A/10 kW) und Bayern (Kanal 11D/10 kW).



Größere Karte anzeigen

Augsburg (Welden/Staufersberg)

(DFMG)30.08.2022: Der 158,5 m hohe Fernmeldeturm vom Typ FMT 2/72 befindet sich etwa 15 km nordwestlich von Augsburg. Bekanntheit erlangte er durch die Ausstrahlung des Hörfunkprogramms AFN (100,0 MHz/15 kW). Der amerikanische Soldatensender konnte über diese Sendeanlage bis zum Jahr 1998 in weiten Teilen Oberbayerns empfangen werden. Heute wird die Frequenz von Deutschlandfunk-Kultur genutzt. Im Hörfunkbereich sind außerdem vier leistungsstarke DAB+-Multiplexe aktiv: Allgäu-Donau-Iller (Kanal 8B/25 kW), Augsburg (Kanal 9C/25 kW), Oberbayern/Schwaben (Kanal 10A/25 kW) und Bayern (Kanal 11D/25 kW). Als Fernseh-Sendeanlage dient der Turm heute nicht mehr. Seit dem Wechsel von DVB-T auf DVB-T2 in der Region sind die Fernsehsender abgeschaltet. Bis April 2018 sendeten im DVB-T-Modus folgende Bouquets: ARD digital (Kanal 36/100 kW), ARD regional (Kanal 25/100 kW) und ZDFmobil (Kanal 44/50 kW).

Der Name der Erhebung, auf der der Fernmeldeturm errichtet wurde, hat unterschiedliche Schreibweisen. Orientierend an aktuellen Frequenztabellen wurde die Schreibweise „Staufersberg“ gewählt, obwohl auch Staufenberg geläufig ist.


Größere Karte anzeigen

Löwenstein/Stocksberg

23.06.2022: Der Stocksberg gehört mit einer Höhe von 539 m zu den höchsten Erhebungen des Löwensteiner Landes. Südlich des Gipfels befindet sich ein Stahlfachwerkmast, der ab dem 1. Juli 2022 zur Ausstrahlung des DAB+-Multiplexes „RegionalRadioBW“ auf Kanal 12B dient. Die Sendeleistung beträgt 0,28 kW. Maximal ist eine Leistung von 2 kW möglich.


Größere Karte anzeigen

Bern/Bantiger

(Swisscom) – 15.06.2022: Der 192,2 m hohe Fernsehturm auf dem Berg Bantiger nordöstlich der Schweizer Bundesstadt Bern wurde ab 1992 erbaut und 1997 in Betrieb genommen. Als Besonderheit verfügt der Turm über eine offene Aussichtsplattform in 42 m Höhe, die über eine außen liegende Treppe erreicht werden kann. Der heutige Turm ersetzte einen 60 m hohen Turm aus dem Jahr 1954. Fernsehsignale werden jedoch seit dem 3. Juni 2019 nicht mehr ausgestrahlt. Im UKW-Bereich sind folgende Hörfunkprogramme auf Sendung: SRF1 (88,2 MHz / 5 kW), SRF2 (93,2 MHz / 5 kW), RTS La Première (95,1 MHz / 5 kW), Radio RaBe (95,6 MHz / 0,5 kW), Radio Bern 1 (97,7 MHz / 1 kW), SRF3 (99,3 MHz / 5 kW) und Energy Bern (101,7 MHz / 1 kW). Hinzu kommen drei DAB+-Bouquets: SMC_D02 (Kanal 7D / 5 kW), SMC_D03 BE-FR  (Kanal 8B / 5 kW) und SRG SSR (Kanal 12C / 31,6 kW).



Größere Karte anzeigen

Bispingen

(DFMG)09.06.2022: Seit dem 11. Dezember 2019 nutzt der NDR die Sendeanlage im Nordosten der Gemeinde Bispingen zur Hörfunk-Ausstrahlung des DAB+-Multplexes NDR NDS LG (Kanal 9B /2 kW). Die Sendeantenne befindet sich an der Mastspitze.


Größere Karte anzeigen

Haguenau/centre hospitalier

04.05.2022: Seit dem 04. April 2022 ist in der nordelsässischen Region Haguenau ein neuer lokaler DAB+-Multiplex auf Sendung. Auf dem Dach des städtischen Krankenhauses in Haguenau wurde hierzu ein abgespannter Stahlgittermast mit sechs Dipolen installiert. Ausgestrahlt wird der Multiplex „HAGUENAU Local“ auf Kanal 7A mit einer Sendeleistung von 3,6 kW. Das Signal kann mobil auch in Deutschland in der Region Baden-Baden problemlos empfangen werden.


Größere Karte anzeigen

Templin

(DFMG) – 04.05.2022: Der Fernmeldeturm in der brandenburgischen Stadt Templin dient der Ausstrahlung zweier DAB+-Multiplexe: DR Deutschland (Kanal 5C/10 kW/seit 26.07.2017) und rbb BRB/BLN (Kanal 10B/5 kW/seit 23.12.2019).

Koordiniert sind für diesen Standort außerdem zwei UKW-Frequenzen, die aber derzeit beide ungenutzt sind: 89,2 MHz (1 kW aus 63 m Höhe) und 94,9 MHz (0,5 kW aus 63 m Höhe). Ab dem 01.07.2010 hatte „sunshine live“ die Frequenz 94,9 MHz vorübergehend genutzt. Schon zum 01.05.2012 wurde die Ausstrahlung wieder beendet.


Größere Karte anzeigen

Obernai/Gutleutrain

27.03.2022: Etwa 4 km südlich von Obernai befindet sich im Wald nahe der Ortschaft Barr ein Funkmast, der an seiner Spitze in einer Höhe von 32 m die Sendeantenne für Radio Iris trägt. Das Lokalradio wird auf 91,3 MHz (1 kW) ausgestrahlt.



Größere Karte anzeigen

Obernai/rue des Cerisiers

26.03.2022: Der Funkmast am Schenkenberg dient als Träger für die Sendeantenne von DKL Dreyeckland (103,8 MHz/1 kW). Die Sendeantenne befindet sich in einer Höhe von 16 m. Welchen Zweck die beiden Keramik-Isolatoren am unteren Ende der Abspannseile erfüllen, bleibt unklar.


Größere Karte anzeigen

Bitche/le Glasenberg

26.03.2022: Etwa 5 km südwestlich der Kleinstadt Bitche befindet sich auf einer Hügelkette die Sendeanlage des Lokalradios „Radio Studio 1“. Aus einer Antennenhöhe von 43 m über Grund wird das Programm auf 105,8 MHz (1 kW) ausgestrahlt. Für die Sendeantenne wurde im Zeitraum 2021/22 ein neuer Mast errichtet, der sich etwa 200 m westlich der bisherigen Anlage befindet. Zum Zeitpunkt der Aufnahme stand der alte Mast noch, zeigte sich aber bereits in schlechtem Zustand. Auffällig: An dessen Spitze befanden sich deutlich mehr Dipole als am neuen Mast. Dies deutet daraufhin, dass möglicherweise in früheren Jahren weitere Programme von dieser Anlage ausgestrahlt wurden.


Größere Karte anzeigen

Wissembourg/Klingfeld

26.03.2022: Der Fernmeldeturm im Südwesten der Stadt Wissembourg (Weißenburg) dient als Antennenträger für die Sendeanlagen von vier Hörfunkprogrammen. Aus einer Höhe von 29 m über Grund senden die Programme France Musique (89,7 MHz/0,1 kW), France Inter (93,1 MHz/0,1 kW), France Bleu Alsace (94,6 MHz/0,1 kW) und France Culture (99,4 MHz/0,1 kW). 


Größere Karte anzeigen

Wissembourg/Schafbusch

26.03.2022: Der unscheinbare Mast, der an einem Stallgebäude eines landwirtschaftlichen Großbetriebes südlich von Wissembourg (Weißenburg) montiert ist, dient als Antennenträger für die Sendeanlage von Phare FM Haguenau (92,5 MHz / 0,5 kW). Die Antenne befindet sich in einer Höhe von 14 m über Grund.


Größere Karte anzeigen

Colmar/Sint-Niklaas

29.07.2021: Von einem Hochhausdach am westlichen Stadtrand von Colmar werden Hörfunkprogramme sowohl im UKW- als auch im DAB+-Modus abgestrahlt. Auf UKW sendet Azur FM (89,0 MHz/0,5 kW) über vertikale Dipole in einer Höhe von 58 m. Darunter befindet sich die DAB+-Antenne über die folgender Mulitplex ausgestrahlt wird: COLMAR DAB+ (Kanal 11C/1 kW, zulässig sind bis zu 10 kW). Wenige Meter weiter südwestlich befindet sich auf einem Hochhausdach die Sendeanlage Colmar/Rue d’Amsterdam.



Größere Karte anzeigen

Colmar/Rue d’Amsterdam

28.07.2021: Auf einem Hochhausdach am westlichen Stadtrand von Colmar befindet sich diese kombinierte Sendeanlage für UKW- und DAB+-Hörfunk. Über die vertikalen UKW-Dipole an der Mastspitze wird das Programm TOP FM (106,8 MHz/1 kW) aus einer Höhe von 45 m ausgestrahlt. Darunter befinden sich die DAB+-Antennen für folgenden Multiplex: ALSACE+ auf Kanal 6C (1,2 kW). Auf einem weiteren Hochhausdach in unmittelbarer Nähe befindet sich die Sendeanlage Colmar/Sint-Niklaas.



Größere Karte anzeigen

Mulhouse/Colline de la Loh (Cernay)

28.07.2021: Trotz der Senderbezeichnung befindet sich der Standort nicht in Mulhouse sondern nordwestlich der Kleinstadt Cernay. Ausgestrahlt wird über zwei vertikal polarisarisierte Dipole der Lokalsender Cerise FM auf 88,2 MHz mit einer Leistung von 1 kW. Die Antenne befindet sich nur 10 m über Grund. Hierbei handelt es sich um den einzigen UKW-Standort von Cerise FM.



Größere Karte anzeigen

Seesen/Kleiner Schildberg

(DFMG)27.07.2021: Der Sender Seesen/Kleiner Schildberg befindet sich etwa 500 m südöstlich der Sendeanlage Seesen/Großer Schildberg am Rand eines Wohngebietes. Über die Yagi-Antennen in 19 m Höhe werden drei UKW-Hörfunkprogramme ausgestrahlt: Deutschlandfunk (88,0 MHz/0,05 kW), NDR Info (90,4 MHz/0,2 kW) und NJOY (96,6 MHz/0,05 kW). Das Strahlungsdiagramm ist ungerichtet.



Größere Karte anzeigen

Norden

(DFMG)09.06.2021: Beim Fernmeldeturm im Zentrum der ostfriesischen Stadt Norden handelt es sich um einen Typenturm der Bauart FMT 10. Ausgestrahlt werden derzeit zwei Hörfunkprogramme im UKW-Bereich. Auf 88,2 MHz sendet Radio Nordseewelle (0,25 kW, Antennenhöhe 62 m), auf 105,3 MHz Deutschlandfunk Kultur (0,25 kW, Antennenhöhe 69 m). Außerdem ist für die Antennenanlage in 69 m Höhe die Frequenz 91,3 MHz mit einer Leistung von 0,25 kW geplant, aber nicht in Betrieb.

Unmittelbar östlich des Turms befindet sich das Gebäude der Seekabelanlandestelle, in der das transatlantische Telefonkabel TAT-14 ins Festlandnetz überführt wurde. TAT-14 verband Nordamerika auf zwei Strecken mit Europa, wurde am 21. März 2001 in Betrieb genommen und am 15. Dezember 2020 stillgelegt.



Größere Karte anzeigen

Marnitz/Ruhner Berge

(DFMG)05.05.2021: Seit dem 21. April 2021 wird von diesem Fernmeldeturm unmittelbar an der Landesgrenze zu Brandenburg der DAB+-Multiplex NDR MV Schwerin auf Kanal 12B ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt 10 kW.



Größere Karte anzeigen

Tønder/Hartmannsvej 3B

04.05.2021: Von diesem Standort nahe der deutschen Grenze werden drei Hörfunkprogramme auf UKW ausgestrahlt: Radio Globus (101,6 MHz/0,16 kW/40m Höhe/vertikal), Globus Guld (105,8 MHz/0,16 kW/40m/vertikal) und Radio Sydvest (106,8 MHz/0,25 kW/40m/zirkular).



Größere Karte anzeigen

Sønderborg/Lysvang 31/Vandtårnet

04.05.2021: Anfang der 2000er Jahre wurde vom Dach des Wasserturms in Sønderborg das Programm von Radio Als auf 88,0 MHz mit einer Leistung von 0,16 kW ausgestrahlt. Die Frequenz wird heute von Nova genutzt und wurde zum Standort Sønderborg V verlagert.



Größere Karte anzeigen

Sønderborg V / Ragebøl / Løntoft 3-5

04.05.2021: Über den Standort, der sich etwa 1 km nordwestlich der Sønderborger Innenstadt befindet, werden drei Hörfunkprogramme auf UKW ausgestrahlt: Classic FM (88,0 MHz / 0,63 kW/ 80 m Höhe / zirkular), Nova (98,9 MHz / 1 kW / 82 m / vertikal) und Skala FM (104,4 kW / 0,79 kW / 80 m / mixed).



Größere Karte anzeigen

Rødekro/Hellevadvej

23.04.2021: Auf dem Werksgelände von SAF am Hellevadvej waren früher UKW-Sendeantennen montiert. Genutzt hat diese Anlage der ehemalige Lokalsender Radio Mojn auf der Frequenz 104,0 MHz. Die Sendeleistung betrug nur 0,012 kW (ERP 0,02 kW) – zugelassen waren 0,16 kW. Da jedoch die Leistungen umliegender Sendeanlagen erhöht wurden, konnte die Leistung dieses Senders offenbar gesenkt werden, bis die Anlage komplett abgeschaltet wurde. Heute befinden sich die Rødekroer Sendeanlagen am Standort Rødekro/Østergade 60. Von dort werden zwei Hörfunkprogramme ausgestrahlt. Globus Guld Syd sendet auf 90,6 MHz (1,3 kW/40 m Höhe), Radio Globus auf 98,2 MHz (1 kW/40 m Höhe).

Früherer Standort:

Größere Karte anzeigen

Neuer Standort:

Größere Karte anzeigen

Rinkenæs/Gl Kirkevej

23.04.2021: Der Standort Rinkenæs befand sind Anfang der 2000er Jahre im Ortskern an der Außenwand eines Gebäudes, das heute das Hotel Danhostel Flensborg Fjord beherbergt. Inzwischen wurde die Sendeanlage nach Rinkenæs/Buskmosevej 27 verlegt. Das Programm Skala FM Sønderborg wird auf der Frequenz 92,8 MHz mit einer Leistung von 0,16 kW aus 40 m Höhe abgestrahlt. Außerdem ist für den Standort Rinkenæs/Buskmosevej 27 die Frequenz 91,6 MHz mit 0,2 kW koordiniert.

Früherer Standort:

Größere Karte anzeigen

Padborg/Industrivej 7

21.04.2021: Aus einer Höhe von nur 18 m wird das Programm Globus Guld Syd (104,7 MHz/0,063 kW) ausgestrahlt. In früheren Jahren diente der Standort Radio Mojn (107,8 MHz/0,16 kW) . Damals deutete ein schwach aufzunehmender ZF-Träger auf 118,25 MHz darauf hin, dass der Empfangstuner auf 107,55 MHz eingestellt ist. Es wurde das Signal des Senders Stubbaek auf 107,6 MHz zum Ballempfang genutzt – sehr nah am selbst ausgestrahlten Signal.


Größere Karte anzeigen

Møgeltønder

21.04.2021: Anfang der 2000er Jahre befanden sich auf dem Gelände des damaligen Silos zwei Sendeanlagen. Auf dem Silo selbst waren gestockte Zirkularantennen für Radio Sydvest montiert (106,8 MHz/0,16 kW). Davor befand sich der Mast von Sky Radio (92,4 MHz/0,03 kW) mit Richtstrahler nach Osten. Dieser Mast befindet sich noch am Standort, trägt allerdings keine UKW-Antennen mehr, auf dem Gelände des inzwischen abgerissenen Silos befindet sich nur noch ein Mobilfunkmast.



Größere Karte anzeigen

Guderup/Sjellerup/Sjellerup Markvej 16

21.04.2021: Auf der Frequenz 107,0 MHz sendet Classic FM Als mit einer Leistung von 0,2 kW. Für ein Lokalradio in Dänemark ein gewisser Luxus: ein eigener Mast mit eigenem Sendergebäude, ca. 2 km nordöstlich von Guderup in der Mitte der Insel Alsen. Eingesetzt werden in einer Höhe von 40 m Zirkularantennen, die auch bei anderen dänischen Lokalradios genutzt werden. Der Stromzähler verrät den Verbrauch: ca. 1,5 Kilowatt.


Größere Karte anzeigen

Trier/Petrisberg

(DFMG)25.03.2021: Antennenträger auf dem Trierer Petrisberg ist ein 132 m hoher Stahlbetonturm – ausgestrahlt werden sowohl Hörfunkprogramme im UKW- und DAB+-Modus wie auch Fernsehprogramme auf DVB-T2. Die UKW-Sender haben eine eher schwache Sendeleistung: Cityradio Trier (88,4 MHz/0,3 kW), DLF Kultur (94,3 MHz/0,2 kW), RPR.1 Trier (102,9 MHz/0,1 kW), Rockland Radio (105,8 MHz/0,1 kW) und big FM (106,4 MHz/0,1 kW). Leistungsstärker sind die DAB+-Ausstrahlungen: DR Deutschland (Kanal 5C/2,5 kW) und Antenne DE (Kanal 9B/2,5 kW). Der DAB+-Multiplex des SWR wird vom Sender Trier/Markusberg ausgestrahlt.

Folgende DVB-T2-Multiplexe sind auf Sendung: SWR1 HD (Kanal 48/10 kW), SWR2 HD (Kanal 46/10 kW), ZDF HD (Kanal 37/10 kW), freenet1-rhn (Kanal 35/10 kW), freenet2-rlphes (Kanal 44/10 kW) und freenet 3 (Kanal 40/10 kW).


Größere Karte anzeigen

Haguenau/Rue des Carrières

25.03.2021: Die Antennenanlage dieses Stahlgittermastes strahlt das Programm Virgin Radio Alsace (102,4 MHz/1 kW/64 m) aus. Vom benachbarten Wasserturm werden zwei weitere UKW-Programme gesendet.


Größere Karte anzeigen

Haguenau/Château d’eau

25.03.2021: Vom Dach des Wasserturms der Stadt Haguenau werden die Programme Top Music (91,1 MHz/1 kW/50 m) und Phare FM Haguenau (92,5 MHz/1 kW/ 42 m) ausgestrahlt. Der benachbarte Stahlgitterturm an der Straße Rue des Carrières trägt eine weitere UKW-Sendeanlage.



Größere Karte anzeigen

Italien: Venezia/Piazzale Roma – Garage San Marco

25.03.2021: Auf dem Dach des Parkhauses San Marco befindet sich eine umfangreiche Sendeanlage für UKW-Hörfunk. Ausgestrahlt werden die Programme: Radio Venezia (92,4 MHz/Leistung unbekannt), Radio Piterpan (97,9 MHz/5 kW), Radio Capital (98,5 MHz/0,2 kW), Radio 105 (98,9 MHz/5 kW), Radio Cusano Campus (99,1 MHz/20 kW), Radio Mater-inBlu (100,2 MHz/10 kW), RMC – Radio Monte Carlo (100,4 MHz und 101,0 MHz/je 10 kW) und RTL 102.5 (102 MHz/2,5 kW). Die Antennen sind in einer Höhe von 50 m montiert.



Größere Karte anzeigen

Saverne/Château du Haut-Barr

25.03.2021: In einer Höhenlage von 470 m wurden auf den Gemäuern der Felsenburg-Ruine Hohbarr (fr. Haut-Barr) mehrere Sendeanlagen errichtet. Durch die freie Sicht ins östlich gelegene Rheintal erzielen die Sender eine erhebliche Reichweite. Ausgestrahlt werden auf UKW folgende Hörfunkprogramme: Virgin Radio Alsace (89,3 MHz/0,2 kW/14 m), Top Music (95,8 MHz/0,1 kW/18 m), RFM (100,1 MHZ/0,1 kW/10 m) und Est FM (100,7 MHz/0,05 kW/18 m). Koordiniert ist außerdem die Frequenz 98,1 MHz. Geplant ist ferner die Ausstrahlung des DAB+-Multiplexes RNT Wissembourg (Kanal 7A/10 kW). 



Größere Karte anzeigen

Saverne/Brasserie

25.03.2021: Von diesem Stahlgittermast im Osten der Stadt Saverne werden insgesamt vier Hörfunkprogramme auf UKW abgestrahlt: Rire et Chansons (88,6 MHz/0,1 kW/46 m), Europe 1 (103,3 MHz/0,5 kW/46 m), DKL Dreyeckland (103,6 MHz/0,1 kW/54 m) und RTL (107,3 MHz/0,2 kW/46 m).



Größere Karte anzeigen

Colmar/Port TDF

25.03.2021: Insgesamt acht Hörfunkprogramme werden auf UKW von diesem Stahlgittermast im Hafen von Colmar abgestrahlt. Im Einzelnen sind dies: NRJ Alsace (91,0 MHz/1 kW/ 77m), Fun Radio (92,2 MHz/1 kW/70 m), Oüi FM (92,9 MHz/1 kW/77 m), Europe 1 (94,6 MHz/1 kW/77 m), Virgin Radio Colmar (96,5 MHz/1 kW/77 m), Flor FM (100,1 MHz/1 kW/63 m), Nostalgie Colmar (103,0 MHz/1 kW/63 m) und RTL (107,3 MHz/1 kW/63 m).


Größere Karte anzeigen

Mulhouse/Belvédère

25.03.2021: Der 194 m hohe Sendeturm auf dem Berg Belvédère südöstlich der Stadt Mulhouse wurde im Jahr 1997 errichtet. Die Struktur ist nach dem Eiffelturm in Paris das zweithöchste, nicht abgespannte Bauwerk in Frankreich. An diesem Standort befand sich bereits seit 1950 eine Sendeanlage, die zunächst 165, später 187 m hoch war. Der aktuelle Turm sollte sogar auf bis zu 250 m erhöht werden. Der Plan scheiterte jedoch an Einsprüchen der Anwohner. Ausgestrahlt werden insgesamt 18 Hörfunkprogramme auf UKW mit einem Leistungsspektrum zwischen 1 und 100 kW, wobei nur die Programme France Culture (88,6 MHz), France Musique (91,6 MHz), France Inter (95,7 MHz), France Bleu Alsace (102,6 MHz) und France Info (105,5 MHz) mit der maximalen Leistung ausgestrahlt werden. Im TV-Bereich kommen sechs Multiplexe im DVB-T-Modus hinzu, die über eine Leistung von 100 kW verfügen. Frühere Ausstrahlungen in analogem SECAM hatten eine Sendeleistung von bis zu 780 kW.


Größere Karte anzeigen

Stuttgart-Münster

(DFMG)02.10.2020: Die baden-württembergische Landesanstalt für Kommunikation hat im Jahr 2000 den 180 m hohen Schornstein des Kraftwerks Stuttgart-Münster als neuen Sendestandort für einige lokale Radioprogramme im Stuttgarter Talkessel ausgewählt. Aufgrund der besonderen topographischen Situation können diese Programme außerhalb des Talkessels kaum empfangen werden. Im Jahr 2002 begann der Testbetrieb, der in den Jahren 2003 und 2004 in den Regelbetrieb mündete. Heute nutzen folgende Programme die Antennenfelder in 159 m Höhe: HoRadS (88,6 MHz, 1 kW), Metropol FM (95,4 MHz, 1 kW), Deutschlandfunk (96,0 MHz, 0,5 kW), egoFM (97,2 MHz, 1 kW), Freies Radio für Stuttgart (99,2 MHz, 0,3 kW), Klassik Radio (103,9 MHz, 2 kW) und sunshine live (104,9 MHz, 1 kW). 



Größere Karte anzeigen

Bad Wildbad (Enztal)

(SWR) – 24.08.2020: Die Sendeanlage nördlich der Stadt Bad Wildbad versorgt das Enztal mit den Radioprogrammen des SWR sowie des regionalen Privatsenders. Aus einer Höhe von 60 m senden SWR1 BW (92,5 MHz/0,01 kW), SWR3 (94,3 MHz/0,1 kW) und SWR2 (98,0 MHz/0,01 kW). Die Sendeantenne für „die neue welle“ (102,6 MHz/0,1 kW) befindet sich in nur 43 m Höhe.



Größere Karte anzeigen

Strasbourg/Schiltigheim

24.08.2020: Auf dem Dach des Rathauses von Schiltigheim im Norden Straßburgs befindet sich die lokale Sendeanlage für RBS Radio Bienvenue Strasbourg. Gesendet wird aus einer Höhe von 30 m auf der Frequenz 91,9 MHz mit einer Sendeleistung von 1 kW.



Größere Karte anzeigen

Bleialf

(SWR)03.08.2020: Beim Sender Bleialf handelt es sich um einen recht unscheinbaren Füllsender-Standort des SWR, der sich etwa 2 km südwestlich des DFMG-Senders Schnee-Eifel befindet. Zum Einsatz kommt ein 42 m hoher Stahlfachwerkmast. Über die rundstrahlenden Yagi-Antennen an der Mastspitze senden: SWR1 RP (88,3 MHz/0,01 kW), SWR3 (98,9 MHz/0,1 kW) und SWR4 RP (94,6 MHz/0,1 kW). Eine gerichtete Antenne in 40 m Höhe nutzt SWR2 (99,7 MHz/0,1 kW). Im DAB+-Modus ist eine Ausstrahlung des Digital Radio-Südwest-Multiplexes für das Jahr 2021 angedacht.



Größere Karte anzeigen

Schnee-Eifel (Prüm)

(DFMG)03.08.2020: Der Sender Schnee-Eifel wurde im Jahr 1965 errichtet und befindet sich auf dem Berg Schwarzer Mann in einer Höhenlage von 690 m nahe der belgischen Grenze. Der abgespannte Stahlrohrmast hatte anfänglich eine Höhe von 223 m, wurde im Jahr 2010 nach der Einstellung der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen allerdings auf 105 m gekürzt. Seitdem wird nur noch das Hörfunkprogramm des Deutschlandfunks (95,5 MHz/0,05 kW) ausgestrahlt. Bis zur Einführung von DVB-T in der Region am 12. November 2008 diente der Sender Schnee-Eifel als Grundnetzsender für das ZDF (Kanal 30/195 kW) und SWR Fernsehen (Kanal 40/182 kW).



Größere Karte anzeigen

Eifel (Daun/Scharteberg)

(SWR)03.08.2020: Der Sender Eifel auf dem Scharteberg nordwestlich der Stadt Daun ist mit seinem 302 m hohen Mast das höchste Bauwerk in Rheinland-Pfalz. Zum Einsatz kommt ein 1985 errichteter, abgespannter Stahlfachwerkmast, der einen älteren, 160 m hohen, ebenfalls abgespannten Mast ersetzt hat. Wegen Empfangsproblemen in abgeschatteten Tälern hatte sich der damalige SWF entschieden, den Neubau deutlich höher auszuführen. Auf UKW werden folgende Programme ausgestrahlt: SWR1 RP (91,1 MHz/8 kW), SWR3 (98,5 MHz/8 kW), SWR4 RP (93,6 MHz/8 kW), RPR.1 (102,1 MHz/20 kW) und bigFM (106,6 MHz/9,5 kW). Im DAB+-Modus senden folgende Multiplexe: DR Deutschland (Kanal 5C/4 kW, 5 kW wären zulässig) und Digital Radio Südwest mit SWR- und privaten Programmen (Kanal 11A/4 kW). Im Fernsehbereich werden im DVB-T2-Modus folgende Bouquets ausgestrahlt: ARD digital (Kanal 48/50 kW), ARD regional (Kanal 46/50 kW) und ZDFmobil (Kanal 37/50 kW). Bis zum 28. November 2018 erfolgte die Ausstrahlung noch im DVB-T-Modus: ARD digital (Kanal 46/50 kW), ARD regional (Kanal 48/50 kW) und ZDFmobil (Kanal 30/50 kW). Bis zum 12. November 2008 wurde lediglich ein Fernsehprogramm in analogem PAL ausgestrahlt: Das Erste (Kanal 23/20 kW).


Größere Karte anzeigen

Haardtkopf

(SWR)03.08.2020: Auf dem 658 m hohen Berg Haardtkopf im Hunsrück befindet sich etwa 500 m südwestlich des Gipfels seit 1952 eine Sendeanlage des SWR. Zunächst wurde ein abgespannter Fachwerkmast verwendet, der als Besonderheit einen zusätzlich an der obersten Plattform abgespannten Glasfaser-Zylinder für die TV-Antenne trug. In den Jahren 2018 bis 2019 wurde unmittelbar neben diesem Mast ein neuer, 136 m hoher Stahlfachwerktum errichtet. Da der Standort seit dem 28. November 2018 nicht mehr für die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen genutzt wird, kommt der neue Mast ohne TV-Antennen aus. Ausgestrahlt werden heute: SWR1 RP (97,7 MHz/50 kW), SWR2 (93,0 MHz/50 kW), SWR3 (90,0 MHz/50 kW), SWR4 RP (107,1 MHz/50 kW) und RPR.1 (100,1 MHz/50 kW). Im DAB+-Modus wird das Multiplex der Digital Radio Südwest, das sowohl SWR- wie auch private Programme enthält, ausgestrahlt (Kanal 11A/10 kW). Bis zur Abschaltung im November 2018 kamen folgende DVB-T-Bouquets zur Ausstrahlung: ARD Digital (Kanal 46/50 kW), ARD regional (Kanal 48/50 kW) und ZDFmobil (Kanal 30/50 kW). Bis zum 12. November 2008 sendeten in analogem PAL: Das Erste (Kanal 25/400 KW), ZDF (Kanal 35/400 kW) und SWR Fernsehen (Kanal 55/550 kW).



Größere Karte anzeigen

Sarrebourg/Le Donon

21.07.2020: Auf dem 1009 m hohen Berg Le Donon (deutsch: Hohe Donne) befindet sich nahe des Vosegus-Tempels ein 80 m hoher, freistehender Stahlfachwerkturm. Ein Großteil seiner Sendeantennen ist durch umfangreiche GFK-Zylinder vor winterlicher Vereisung geschützt worden. Im Fernsehbereich sind leistungsstarke DVB-T-Sender installiert: R1 Metz (Kanal 23/50 kW), R2 (Kanal 26/50 kW), R3 (Kanal 47/50 kW), R4 (Kanal 22/50 kW, R6 (Kanal 25/50 kW) und R7 (Kanal 34/50 kW). Auf UKW senden: France Musique (90,3 MHz/8 kW), France Inter (93,1 MHz/8 kW) und France Culture (99,4 MHz/8 kW).



Größere Karte anzeigen

Schirmeck/Fleurichamps

21.07.2020: Der unscheinbare Stahlfachwerkmast am südwestlichen Rand der Stadt Schirmeck strahlt eine größere Anzahl von Hörfunk- und Fernsehprogrammen aus. Von den vertikalen Dipolen an der Mastspitze in 26 m Höhe senden Top Music (97,6 MHz/0,2 kW), RCB La radio de la Vallée (103,5 MHz/0,2 kW) und Virgin Radio Alsace (106,0 MHz/0,2 kW). Den einzelnen Dipol in 12 m Höhe nutzt Azur FM (104,8 MHz/0,2 kW). Im Fernsehbereich senden folgende DVB-T-Multiplexe: R1 Alsace Bas-Rhin (Kanal 48/0,016 kW), R2 (Kanal 26/0,015 kW), R3 (Kanal 47/0,015 kW), R4 (Kanal 22/0,015 kW), R6 (Kanal 25/0,015 kW) und R7 (Kanal 43/0,015 kW).



Größere Karte anzeigen

Pfänder

(ORS) – 21.07.2020: In einer Höhenlage von 1049 m befindet sich am Ostrand des Bodensees die Sendeanlage auf dem Pfänder. Der Antennenträger ist ein 95 m hoher Stahlfachmast, der in den Jahren 1955 bis 1957 errichtet wurde. An seiner Spitze befindet sich ein GFK-Zylinder, der im Jahr 2012 im Zuge eines Antennenumbaus ausgetauscht wurde. Der vorherige Zylinder war seit 1958 im Einsatz. Ausgestrahlt werden sowohl Hörfunk- wie auch Fernsehprogramme. Auf UKW senden: Hitradio Ö3 (89,6 MHz/50 kW), Ö1 (93,3 MHz/50 kW), Radio SRF 1 (96,3 MHz/2 kW), Radio SRF 2 (97,7 MHz/2 kW), Radio Vorarlberg (98,2 MHz/50 kW), FM4 (102,1 MHz/50 kW), Antenne Vorarlberg (106,5 MHz/50 kW) und Radio SRF 3 (107,5 MHz/2 kW). Im DAB+-Modus werden sowohl österreichische wie auch deutsche und Schweizer Programme ausgestrahlt: Österreichischer Bundesmux (Kanal 5B/10 kW), DR Deutschland (Kanal 5C/2 kW), SwissMediaCast D02 (Kanal 7D/10 kW), SWR BW S(Kanal 8A/10 kW), Bayern Digital Radio Allgäu (Kanal 8B/10 kW), SwissMediaCast D03 (Kanal 9B/7,9 kW), Bayern Digital Radio Obb/Schwaben (Kanal 10A/10 kW), Bayerischer Rundfunk (Kanal 11D/10 kW) und SRG SSR D01 (Kanal 12C/8,3 kW). Im Fernsehbereich kommen acht DVB-T- und DVB-T2-Multiplexe hinzu: SimpliTV Mux B (Kanal 21/71 kW), ORS Mux A (Kanal 24/71 kW), SimpliTV Mux D (Kanal 31/70 kW), SimpliTV Mux F (Kanal 42/70 kW), ARD Digital (Kanal 45/10 kW), ARD regional Südbayern (Kanal 46/10 kW), SimpliTV Mux C (Kanal 55/60 kW) und SimpliTV Mux E (Kanal 59/70 kW).



Größere Karte anzeigen

Lauterach

(ORS)21.07.2020: Die Sendeanlage in Lauterach ging bereits im November 1933 in Betrieb und diente viele Jahre der Ausstrahlung von Mittelwellen-Hörfunk. Genutzt wurde zunächst die Frequenz 1294 kHz, zunächst mit 0,2 kW, dann mit 2 kW, nach einer Modernisierung im Jahr 1936 mit 5 kW. Im Jahr 1945 wurde eine Gleichwelle mit dem Sender Aldrans auf 519 kHz gebildet – im Jahr 1950 wechselte man auf 629 kHz. Die Leistung wurde im Jahr 1955 auf 25 kW erhöht. Hinzu kam ein Sender für das zweite Programm des Österreichischen Rundfunks auf 1025 kHz mit 10 kW. Ein Programmtausch erfolgt 1967. Ö1 sendete fortan auf 1025 kHz, Ö2 auf 629 kHz. Letztere Frequenz wurde 1977 außer Betrieb genommen. Der 25 kW-Sender wurde auf 1025 kHz umgestimmt. Ein weiterer 25 kW-Sender wurde nach Lauterach umgesetzt, sodass für einige Zeit sogar eine kombinierte Sendeleistung von 50 kW erreicht wurde, bevor es im Jahr 1987 zu einer Reduzierung auf 25 kW kam. Zum 1. Januar 1995 wurde die Mittelwellenanlage komplett stillgelegt. Anschließend wurden UKW- und analoge TV-Programme (ORF 1, Kanal 47, 2 kW und ORF 2, Kanal 39, 2 kW) ausgestrahlt. Zeitweise diente die Anlage bis Dezember 2010 auch der Ausstrahlung eines DVB-H-Bouquets auf Kanal 31. Heute werden jedoch ausschließlich UKW-Radioprogramme verbreitet: Ö1 (104,5 MHz/0,2 kW), Radio Vorarlberg (94,5 MHz/0,2 kW) und Hitradio Ö3 (88,6 MHz/0,2 kW). Update 08.11.2022: Inzwischen wird der Standort für Fernsehausstrahlungen im DVB-T2-Modus genutzt: ORS Mux A/TKV (Kanal 24/15,8 kW), ORS Mux-B (Kanal 21/15,8 kW), ORS Mux-D (Kanal 31/15,8 kW), ORS Mux-E (Kanal 25/15,8 kW), ORS Mux-F (Kanal 22/15,8 kW). Alle Multiplexe dürften mit bis zu 20 kW ausgestrahlt werden.



Größere Karte anzeigen

Lindau/Hoyerberg

(DFMG)21.07.2020: Für die Region Lindau wird von diesem unscheinbaren Schleuderbetonmast eine Vielzahl von Radioprogrammen ausgestrahlt. In 36 m Höhe befindet sich die Antenne für RSA Radio Bodensee (103,6 MHz/0,5 kW) und Antenne Bayern (99,0 MHz/0,5 kW). Eine Antenne in 41 m Höhe nutzen BR Klassik (87,6 MHz/0,1 kW) und B5 aktuell (100,4 MHz/0,1 kW). Eine weitere Antenne befindet sich in 45 m Höhe für die Programme Bayern 1 Schwaben (88,1 MHz/0,1 kW), Bayern 2 Südbayern (92,0 MHz/0,5 kW) und Bayern 3 (94,0 MHz/0,5 kW).



Größere Karte anzeigen

Konstanz

(DFMG)21.07.2020: Auf dem Dach des Konstanzer Fernmeldehochhauses sind mehrere UKW-Sendeantennen installiert. In 72 m Höhe befinden sich Antennen für die Schweizer Programme Radio SRF 1 Ostschweiz (96,7 MHz/0,05 kW) und Radio SRF 3 (95,6 MHz/0,05 kW). Eine weitere Antenne in 86 m Höhe strahlt Deutschlandfunk Kultur (94,5 MHz/0,2 kW) aus. Über die weitaus höchste Sendeleistung verfügt Radio Seefunk (101,8 MHz/10 kW) mit einer vertikal polarisierten Antennenanlage in 86 m Höhe. Im DAB+-Modus werden drei Schweizer Multiplexe ausgestrahlt: SRG SSR D01 (Kanal 12C/3,5 kW), SMC D02 (Kanal 7D/1,9 kW) und SMC D03 O-CH (Kanal 9B/1,9 kW). Geplant ist außerdem die Ausstrahlung des DAB+-Multiplexes SWR BW S (Kanal 8A/2 kW).



Größere Karte anzeigen

Langenburg

(DFMG)10.07.2020: Etwa 1 km nordöstlich des zu Langenburg gehörenden Weilers Atzenrod befindet sich der Grundnetzsender Langenburg. Die Anlage besteht aus einem ursprünglich 173 m hohen Stahlrohrmast und wurde im Jahr 1966 errichtet. An seiner Spitze befand sich bis zum Jahr 2008 eine Fernseh-Sendeantenne in einem GFK-Zylinder, über die ab 21. Dezember 1966 das ZDF (Kanal 28/200 kW) und ab 1969 zusätzlich Südwest 3 (Kanal 42/200 kW) ausgestrahlt wurde. Mit Betriebsaufnahme von DVB-T am Standort Waldenburg im Jahr 2008 wurden diese Sender abgeschaltet – der GFK-Zylinder wurde anschließend demontiert. Die Gesamthöhe des Masts verringerte sich auf 150 m. Seitdem dient die Anlage nur noch der Ausstrahlung von UKW-Hörfunk. Zunächst nutzte ab 1987 der Regionalsender Radio Ton die Frequenz 100,1 MHz, musste  die Frequenz aber 1994 an Antenne 1 abgeben. Radio Ton sendet seitdem auf 88,6 MHz (1 kW). Die Strahlungsleistung von Antenne 1 ist mit 50 kW deutlich höher. Als der bisherige Sendernetzbetreiber Media Broadcast die Antennennutzungskosten deutlich erhöhen wollte, ist Antenne 1 dazu übergegangen, seine Antennenanlage selbst zu betreiben. Unterhalb der bisherigen Sendeantenne wurde dazu eine Vielzahl kleinerer Yagi-Antennen angebracht. Die bisherige Antennenanlage wurde später entfernt.



Größere Karte anzeigen

Pforzheim-Dillweissenstein

(DFMG)10.07.2020: Nördlich des Pforzheimer Stadtteils Dillweissenstein befindet sich an einer Serpentine der Huchenfelder Straße ein Stahlgittermast, über den die beiden UKW-Programme des DeutschlandRadios abgestrahlt werden. Der Deutschlandfunk sendet über eine einzelne Yagi-Antenne in 42 m Höhe (89,2 MHz/0,1 kW), Deutschlandfunk Kultur verwendet eine weitere Antenne, bestehend aus vier Yagi-Antennen an der Mastspitze, in 52 m Höhe (95,2 MHz/0,5 kW).



Größere Karte anzeigen

Pforzheim-Arlinger

(SWR)10.07.2020: Etwa 500 m westlich des Pforzheimer Stadtteils Arlinger befindet sich südlich eines großen Umspannwerks ein recht unscheinbarer Stahlgittermast, an dessen Spitze in 37 m Höhe zwei Antennenfelder zur Ausstrahlung von UKW-Hörfunk montiert sind. Derzeit sind auf Sendung: SWR2 (88,1 MHz/ 3,2 kW) und DASDING (97,4 MHz/1 kW). Geplant ist die Ausstrahlung eines weiteren Programms auf 104,3 MHz (0,1 kW).


Größere Karte anzeigen

Göppingen/Bartenhöhe

(DFMG)03.07.2020: In einer Höhe von 41 m sind an der Spitze dieses Schleuderbetonmasts vier Yagi-Antennen montiert, die das Stuttgarter Lokal-Programm „Die neue 107.7“ für den Raum Göppingen ausstrahlen (106,1 MHz/1 kW). Eine leichte Ausblendung gibt es hierbei Richtung Nordwesten.



Größere Karte anzeigen

Koblenz (Dieblich-Naßheck)

(SWR)19.05.2020: Die vom damaligen Südwestfunk SWF im Jahr 1964 errichtete Sendeanlage trägt auch die Bezeichnung Koblenz/Waldesch. Sie befindet sich 12 km südwestlich von Koblenz in der Nähe der Autobahnraststätte Mosel an der A61. Der Antennenträger ist ein 280 m hoher Stahlfachwerkmast. Nach dem Sender Eifel/Scharteberg ist er das zweithöchste Bauwerk in Rheinland-Pfalz. Bis zum Wechsel auf den DVB-T-Standard in der Region im Jahr 2008 wurde von dieser Anlage das Fernsehprogramm der ARD in analogem PAL ausgestrahlt (Kanal 6/50 kW). Seitdem dient die Anlage dem SWR ausschließlich als Hörfunksender. Auf UKW werden ausgestrahlt: SWR1 RP (96,1 MHz/10 kW), SWR2 (94,0 MHz/40 kW), SWR3 (91,6 MHz/40 kW), SWR4 RP (107,4 MHz/40 kW) und DASDING (99,4 MHz/0,2 kW). Hinzu kommt im DAB+-Standard das SWR RP-Multiplex (Kanal 11A/10 kW). Aufsehen erregte am 18. Januar 1979 ein rechtextremistisch motivierter Sprengstoffanschlag auf den Sendemast, der aber nur Zuleitungen beschädigte. Außerdem kollidierte am 13. September 2015 ein Motorsegler mit Teilen des Sendemastes und stürzte ab. Der Pilot und dessen an Bord befindliche Tochter kamen dabei ums Leben.



Größere Karte anzeigen

Ulm-Ermingen

(DFMG)18.05.2020: Die damalige Deutsche Bundespost errichtete den Sendeturm nördlich der zu Ulm gehörenden Ortschaft Ermingen in den Jahren 1963/64. Bei der Anlage handelt es sich um einen sogenannten Typenturm D, von dem deutschlandweit nur fünf Exemplare gebaut wurden. Die gesamte Anlage hat eine Höhe von 154,6 m, wovon etwa 110 m auf den Betonschaft entfallen, 29,9 m auf einen Stahlrohraufsatz und 15,3 m auf den GFK-Zylinder an der Spitze, in dem sich die Antennen für das digitale Fernsehen befinden. Am 27. November 2007 endete die analoge Übertragung von TV-Signalen. Bis dahin waren auf Sendung: ZDF (Kanal 33/380 kW), Sat.1 (Kanal 36/3,3 kW), RTL (Kanal 39/3,3 kW), DSF (Kanal 48/5 kW), Pro Sieben (Kanal 51/1 kW) und SWR Fernsehen (Kanal 54/330 kW). Anschließend wurden drei digitale DVB-T-Multiplexe übertragen: ARD digital (Kanal 43/50 kW), ARD regional (Kanal 40/50 kW) und ZDF mobil (Kanal 22/50 kW). Mit dem Wechsel zu DVB-T2 im Jahr 2018 erhöhte sich die Anzahl der ausgestrahlten Multiplexe sprunghaft: SWR1 HD (Kanal 43/50 kW), SWR2 HD (Kanal 47/ 50 kW), ZDF HD (Kanal 37/ 50 kW), freenet1 (Kanal 33/50 kW), freenet2-bay (Kanal 39/50 kW) und freenet3 (Kanal 36/50 kW). Im Hörfunk-Bereich werden folgende UKW-Programme ausgestrahlt: Deutschlandfunk Kultur (91,5 MHz/1 kW), bigFM (99,7 MHz/1 kW), Radio 7 (101,8 MHz/10 kW), Radio free fm (102,6 MHz/1 kW), Deutschlandfunk (103,5 MHz/0,5 kW) und Donau3FM (105,9 MHz/5 kW).



Größere Karte anzeigen

Ulm/Kuhberg

(SWR)17.05.2020: Der damalige Süddeutsche Rundfunk (SDR) richtete im Jahr 1960 den Standort auf dem Kuhberg in einer Höhenlage von 584 m ü.NN. ein und löste damit eine Sendeanlage im Nordostturm der Wilhelmsburg ab. Die Höhe des Turms wurde im September 2013 noch einmal vergrößert, um zusätzliche und leistungsfährigere Antennen insbesondere für die DAB+-Ausstrahlung aufnehmen zu können – bis dahin betrug die Gesamthöhe 87 m. Abgestrahlt wird heute eine Vielzahl von Hörfunkprogrammen. Auf UKW sind dies: SWR2 (89,2 MHz/10 kW), SWR1 BW (92,6 MHz/10 kW), SWR4 BW (94,5 MHz/10 kW), Bayern 2 (96,3 MHz/0,1 kW), SWR3 (97,4 MHz/10 kW), Bayern 3 (98,4 MHz/0,1 kW), DASDING (98,9 MHz/1 kW) und B5 aktuell (107,4 MHz/0,1 kW). Im DAB+-Modus sind es folgende Multiplexe: DR Deutschland (Kanal 5C/10 kW), SWR BW S (Kanal 8D/10 kW), Bayern Digital Radio Obb/Schwaben (Kanal 10A/8 kW), DRS BW (Kanal 11B/1 KW, zulässig sind bis zu 10 kW) und BR Bayern (Kanal 11D/10 kW). Abgeschaltet wurde mit dem Start von DVB-T in der Region der analoge TV-Sender für die ARD (Kanal 11/0,2 kW).


Größere Karte anzeigen

Ravensburg/Höchsten

(DFMG)17.10.2020: Der 172 m hohe Stahlrohrmast wurde im Jahr 1969 nahe des Berggipfels Höchsten in 825 m ü.NN. errichtet. Nach dem Abriss des Hauptmastes des Anlage Bodenseesender ist er das höchste Bauwerk im Landkreis Sigmaringen. Wenige Meter nordöstlich des Stahlrohrmasts befindet sich noch ein niedrigerer Stahlfachwerkmast, der ebenfalls auf den Bildern zu sehen ist. Er diente ab 1961 zunächst zur Ausstrahlung des ZDF, bevor auch dessen Sendeanlage auf den Stahlrohrmast umzog. Zunächst wurden viele Jahre das ZDF (Kanal 37/270 kW) und das SWR Fernsehen bzw. dessen Vorläufer (Kanal 40/290 kW) in analogem PAL ausgestrahlt. Vom 27. November 2007 nahm der Sender den DVB-T-Betrieb auf – am 24. Oktober 2018 wurden die Anlagen auf DVB-T2 umgeschaltet. Seitdem senden die Multiplexe ARD digital (Kanal 43/50 kW), ARD regional (Kanal 47/50 kW) und ZDF (Kanal 37/50 kW). Im Hörfunkbereich wird das DR Deutschland-Multiplex (Kanal 5C/10 kW) ausgestrahlt.



Größere Karte anzeigen

Vatikanstadt

16.05.2020: Radio Vatikan hat über viele Jahre seine Programme sowohl auf UKW für die nähere Umgebung als auch auf Mittel- und Kurzwelle über eigene Sendeanlagen ausgestrahlt. Bis 2012 wurde die Mittelwellen-Frequenz 1611 kHz – zeitweise sogar im digitalen DRM-Modus – genutzt. Außerdem kamen bis November 2016 auch die Frequenzen 585 kHz und 1260 kHz zum Einsatz. Die Antennen der Kurzwellensender wurden im Februar 2017 abgerissen. Heute werden noch folgende Programme auf UKW gesendet: Radio Zeta (93,3 MHz/10 kW), Radio inBlu (96,3 MHz/10 kW) sowie Radio Vaticana auf zwei Frequenzen (103,8 MHz/10 kW und 105,0 MHz/15 kW). Zudem wird das DAB+-Multiplex Vaticano (Kanal 12D/1 kW) ausgestrahlt. Update 12.10.2022: Die neuen Bilder aus dem September 2022 zeigen, dass der Sendemast, der bisher UKW-Antennen getragen hatte, inzwischen demontiert wurde.


Größere Karte anzeigen

Diez/Geisenberg (Lahntal)

(SWR)14.05.2020: Über die Sendeanlage auf dem Diezer Geisenberg werden im UKW-Bereich vier Hörfunkprogramme ausgestrahlt: SWR1 RP (88,4 MHz/0,1 kW), SWR2 (93,4 MHz/0,1 kW), SWR3 (98,2 MHz/0,1 kW) und SWR4 RP (87,9 MHz/0,1 kW). Die non-direktionale Sendeantenne befindet sich in einer Höhe von 31 m. Seit dem 12.12.2019 ist zudem das DAB+-Multiplex SWR RP (Kanal 11A/2 kW) auf Sendung.



Größere Karte anzeigen

Vogtsburg/Totenkopf

(DFMG)29.03.2020: Der 151 m hohe Fernmeldeturm Vogtsburg/Totenkopf befindet sich inmitten des Kaiserstuhls. Durch seine exponierte Lage ist er weithin sichtbar. Der Turm wurde in den Jahren 1985 bis 1987 erbaut. Zuvor befand sich an dieser Stelle ein Stahlgittermast, der im Jahr 1961 errichtet worden war. Auf UKW werden die Radioprogramme SWR 4 Freiburg (100,7 MHz / 1 kW) und Radio Dreyeckland (102,3 MHz / 1 kW) ausgestrahlt. Hinzu kommen die DAB+-Multiplexe DRDeutschland (Kanal 5C / 5 kW) und DRS BW (Kanal 11 B / 1 kW). Wechselvoll ist die Geschichte der ausgestrahlten Fernsehprogramme. Seit dem 8. November 2017 werden folgende Bouquets im DVB-T2-Modus gesendet: ARD (Kanal 36), ZDF (Kanal 32), ARD SWR (Kanal 39), freenet 1 (Kanal 28), freenet 2 (Kanal 42) und freenet 3 (Kanal 29). Die Leistung beträgt bei allen Bouquets 50 kW. Zuvor waren seit dem 10. Juli 2007 drei DVB-T-Bouquets on air: ARD Digital (Kanal 52), ZDF mobil (Kanal 33) und ARD regional (Kanal 39). Auch hier betrug die Sendeleistung jeweils 50 kW. Bis dahin war der Turm ein Grundnetzsender für ZDF (Kanal 33) und SWR Fernsehen (Kanal 58) mit jeweils 500 kW. Deutlich schwächer waren die Sender für SAT.1 (Kanal 36) und RTL (Kanal 38) mit jeweils 0,31 kW.



Größere Karte anzeigen

Strasbourg/Université (DAB+)

07.06.2019: Vom Dach des Institut Le Bel der Universität Straßburg wird der DAB+-Multiplex SXBLOCAL + auf Kanal 6C ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt 4 kW.

Am Dach der östlich benachbarten Faculté de Chimie befindet sich außerdem eine UKW-Sendeanlage.



Größere Karte anzeigen

Paris/Eiffelturm

12.12.2016: Der in den Jahren 1887 bis 1889 erbaute Eiffelturm am südlichen Seine-Ufer in Paris hat inklusive Antenne eine Gesamthöhe von 324 m. Im Jahr 1921 wurde von hier das erste öffentliche Radio-Programm Europas ausgestrahlt. 1935 erfolgte die erste öffentliche Ausstrahlung eines Fernsehprogramms in Frankreich. Auch heute ist eine Vielzahl von Radio- und Fernsehsendern an diesem Standort aktiv. Die Leistungen der insgesamt 32 UKW-Programme liegen im Bereich zwischen 4 und 10 kW. Wegen der großen Höhe des Eiffelturms wird trotz eher geringer Sendeleistung eine ausgezeichnete Reichweite erzielt. Im TV-Bereich senden insgesamt sieben DVB-T-Bouquets mit einer Leistung von etwa 50 kW. Hinzu kommt ein DVB-T2-Test-Bouquet mit einer Leistung von 1 kW. 26.03.2022: Im März 2022 wurde der Eiffelturm mit Hilfe eines Lastenhubschraubers um eine sechs Meter hohe DAB+-Antenne ergänzt. Die Antenne wurde auf die bestehenden Turmspitze montiert. Der Eiffelturm ist damit nun 330 m hoch.


Größere Karte anzeigen

Antwerpen/Century Center

07.07.2015: Unmittelbar neben der Antwerpener Centraal Station, dem Hauptbahnhof der Stadt, befindet sich das Hochhaus Century Center, von dessen Dach aus etwa 50 m Höhe zwei Hörfunkprogramme ausgestrahlt werden. Club FM sendet auf 107,4 MHz (0,064 kW), Radio Stad auf 107,8 MHz (0,072 kW). Update 09.10.2022: Programme und Sendeleistungen der UKW-Programme haben sich zwischenzeitlich verändert. Auf Sendung sind mittlerweile: Radio Expres (105,4 MHz/0,01 kW), FG Xtra (107,0 MHz/0,032 kW), Stadsradio Vlaanderen (107,4 MHz/0,063 kW) und Radio Stad (107,8 MHz/0,1 kW).  Inzwischen wurde zusätzliche eine DAB+-Sendeantenne installiert. Ausgestrahlt wird der Multiplex DigiRadioAntwerp (Kanal 10A/0,25 kW).


Größere Karte anzeigen

Waldenburg

(SWR)10.07.2020: Inmitten der Stadt Waldenburg befand sich von 1959 bis 2009 ein zum Fernsehturm erweiterter Wasserturm, auf dessen Dach ein abgespannter Stahlgittermast aufgesetzt war. Diese Konstruktion hatte eine Gesamthöhe von 145 m, wurde im Jahr 2008 allerdings außer Betrieb genommen – der Stahlgittermast wurde demontiert. Das letzte Bild der Galerie zeigt die frühere Konstruktion. Abgelöst wurde die Sendeanlage durch einen neuen, 150 m hohen Stahlbetonturm mit Stahlgitteraufsatz, der auf dem etwa 3 km weiter östlich gelegenen Friedrichsberg außerhalb der Stadt Waldenburg errichtet wurde. Zugleich wurde der analoge Fernsehsender für „Das Erste“ (Kanal 9/100 kW) durch neue DVB-T-Sender abgelöst. Ausgestrahlt wurden zunächst Im DVB-T-Modus wurden zunächst ausgestrahlt: SWR-Bouquet 1 (Kanal 26/50 kW), SWR-Bouquet 2 (Kanal 50/50 kW) und ZDFmobil-Bouquet (Kanal 23/50 kW). Am 24. Oktober 2018 wurde in den DVB-T2-Modus gewechselt: ARD-SWR-Bouquet (Kanal 32/50 kW), SWR-BW-Bouquet (Kanal 28/50 kW) und ZDFmobil-Bouquet (Kanal 23/50 kW).

Auf UKW senden aus 112 m Höhe folgende Hörfunkprogramme: SWR1 (98,8 MHz/100 kW), SWR2 (93,8 MHz/100 kW), SWR3 (96,5 MHz/100 kW) und SWR4 (106,6 MHz/50 kW).

Im DAB+-Modus ist das SWR BW N-Mux (Kanal 9D/10 kW, anfangs nur 0,75 kW) auf Sendung. 


Größere Karte anzeigen

Heidelberg-Wieblingen

(AFN) – 07.10.2018: Die Sendeanlage am nordwestlichen Rand des Heidelberger Stadtteils Wieblingen kombinierte die Ausstrahlung von Mittelwelle und Ultrakurzwelle. Der 65 m hohe Stahlrohrmast diente als gegen Erde isolierte, selbststrahlende Mittelwellen-Antenne für das Programm AFN PowerNet auf 1143 kHz (1 kW). Für das Programm „AFN Kaiserslautern – The Eagle“ sind an der Spitze des Mastes drei in Deutschland extrem seltene, links zirkular sendende UKW-Antennen montiert (104,6 MHz/0,375 kW). Die gesamte Sendeanlage wurde am 28. April 2014 stillgelegt. 14.12.2020: Nachdem der Mast sechs Jahre ungenutzt blieb, wird die Anlage nach Auskunft des zuständigen Unternehmens am 16. Dezember 2020 abgerissen. Zwei Tage vor dem Abriss konnte der Stand der Arbeiten dokumentiert werden. Die Bilder unmittelbar am Mast entstanden mit Zustimmung des anwesenden Abrissunternehmens.


Größere Karte anzeigen

Buchen-Walldürner Straße/Hainstadt

(SWR)08.02.2013: Der ursprüngliche, 53,9 m hohe abgespannte Sendemast wurde zunächst als selbststrahlende Mittelwellen-Sendeantenne genutzt. Das Programm SDR 1 wurde zunächst auf 998 kHz mit 0,2 kW ausgestrahlt. 1978 wechselte man 1413 kHz, in den 80er Jahren auf 1485 kHz. Der Mittelwellensender wurde schließlich im Jahr 1993 stillgelegt. Die UKW-Antennen befinden sich in 44 m Höhe für SWR1 (91,9 MHz/0,1 kW), SWR2 (97,1 MHz /0,1 kW), SWR3 (94,1 MHz/0,05 kW), SWR4 (107,5 MHz/25 kW) und Das Ding (100,6 MHz/0,1 kW). Die Frequenz 107,5 MHz sollte zunächst für Radio Regenbogen am Standort Reisenbach genutzt werden, wogegen der damalige Süddeutsche Rundfunk erfolgreich klagte. Daher kam diese Frequenz am Standort Buchen zum Einsatz – allerdings mit deutlich höherer Leistung, als für die anderen Frequenzen zulässig. Weil hierfür zusätzliche Antennen installiert werden mussten, wurden auch die Abspannungen verstärkt. Die analoge Abstrahlung der ARD wurde mit Start von DVB-T in der Region abgeschaltet. 14.05.2020: Ab 2018 ersetzte der SWR den bisherigen abgespannten Stahlgittermast durch einen freistehenden Stahlgitterturm. Von dessen Spitze wird seit dem 16. April 2019 das DAB+-Multiplex SWR BW N (Kanal 9D/5 kW) ausgestrahlt.



Größere Karte anzeigen

Köterberg

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH)29.01.2013: Von diesem FMT im Weserbergland werden keine Radio- und TV-Programme ausgestrahlt. Er dient dem Richtfunk. Außerdem ist ein Amateurfunk-Relais installiert. Update 08.10.2022: In der Zwischenzeit wurden an diesem Standort mehrere DAB+-Sendeanlagen in Betrieb genommen. Seit dem 7. August 2019 wird der DR Deutschland-Multiplex auf Kanal 5C (10 kW) ausgestrahlt. Am 21. Juli 2021 kam der NDR NDS BS-Multiplex auf Kanal 6C (1 kW) hinzu. Ab Herbst 2022 soll außerdem das Mein NRW DAB+-Multiplex ergänzt werden (Kanal 9D/10 kW).


Größere Karte anzeigen

Bielefeld/Hünenburg

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH)28.01.2013: BFBS 1 sendet auf 103,0 MHz (70,8 kW) aus 157 m. Die Strahlungsrichtung ist 110 Grad. Außerdem wurden von hier bis zum Start von DVB-T RTL (Kanal 59/1 kW), SAT.1 (Kanal 38/126 Watt) und VOX (Kanal 36/500 Watt) ausgestrahlt. Bis zum 29. Mai 2006 sendeten noch das ZDF (Kanal 33/317 KW) und das WDR Fernsehen (Kanal 46/500 kW) analog. Seit diesem Datum dient der Turm als DVB-T-Standort: WDR-Bouquet 1 (Kanal 26/20 kW), WDR-Bouquet 2 OWL (Kanal 31/20 kW) und ZDFmobil-Bouquet (Kanal 33/20 kW). 21.12.2020: Am 26. April 2020 wurde der leistungsstarke BFBS-Sender abgeschaltet. Wie die Bilder von Thorsten Schulze zeigen, wurden die UKW-Sendeantennen nahe der Mastspitze im Laufe des Jahres 2020 entfernt. Der dadurch freigewordene Platz wurde genutzt, um neue DAB+-Sendeantennen zu installieren, die die bisherigen Antennen am Turmschaft ersetzen konnten. Im DAB+-Modus werden inzwischen drei Multiplexe ausgestrahlt: DR Deutschland (Kanal 5C/6,3 kW), Antenne DE (Kanal 5D/6,3 kW) und Radio für NRW (Kanal 11D/8 kW). am 25. April 2018 wurde die bisherigen DVB-T-Ausstrahlung auf DVB-T2 umgestellt. Auf Sendung sind: Freenet TV Mux 1 (Kanal 24/32 kW), WDR Mux 2 (Kanal 26/20 kW), Freenet TV Mux 2 (Kanal 27/32 kW), WDR Mux 1 (Kanal 31/20 kW), gemischter Mux ZDF/Freenet (Kanal 33/20 kW) und Freenet TV Mux 3 (Kanal 39/32 kW). Offen ist bislang die Frage, welches Programm künftig die derzeit ungenutzte UKW-Frequenz 103,0 MHz nutzt. Da die UKW-Antennen – wie oben beschrieben – demontiert worden sind, müsste hierfür eine komplette Neuinstallation erfolgen. Update vom 22.10.2022: Die Frequenz 103,0 MHz wird mit einer Leistung von 70 kW nun vom landesweiten Privatsender NRW1 genutzt. Hierfür wurden 16 neue UKW-Antennen (LogPer des Herstellers Kathrein) installiert, wie die Bilder aus dem Jahr 2022 zeigen. Die Daten zur DAB-Ausstrahlung haben sich geändert: Der DR Deutschland-Multiplex sendet auf Kanal 5C ebenso wie der Antenne DE-Mux auf Kanal 5D und der Radio für NRW-Mux auf Kanal 11D mit 10 kW. Neu hinzugekommen ist der Mux Mein NRW DAB+ auf Kanal 9D mit 10 kW.


Größere Karte anzeigen

Sibbesse/Griesberg

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH) – 20.03.2021: Beim Fernmeldeturm Sibbesse nahe Bad Salzdetfurth handelt es sich um einen im Jahr 1973 erbauten Typenturm FMT 2. Er ist 128 m hoch und dient als Standort für zwei eher leistungsschwache UKW-Sender. Ausgestrahlt werden N-Joy (95,7 MHz/0,5 kW) und Radio 21 (105,8 MHz/1 kW). Hinzu kommen inzwischen drei DAB+-Multiplexe: DR Deutschland (Kanal 5C/2 kW), Antenne Deutschland (Kanal 5D/2 kW) und NDR Hannover (Kanal 7A/2 kW). Deutlich leistungsstärker sind die Fernsehausstrahlungen. Bis zum 29. März 2017 wurde vom FMT Sibbesse Fernsehen im DVB-T-Modus ausgestrahlt: NDR-Bouquet 1 (Kanal E08/10 kW), NDR-Bouquet 2 (Kanal 36/ 5 KW) und ZDF-Bouquet (Kanal 23/5 kW). Seitdem sind folgende DVB-T2-Multiplexe auf Sendung: ARD Digital (Kanal 23/40 kW), gemischter Multiplex von ZDF und Freenet (Kanal 36/40 kW) und ARD regional (Kanal 40/50 kW).


Größere Karte anzeigen

Seesen/Großer Schildberg

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH)27.07.2021: Der TV-Umsetzer Seesen/Großer Schildberg wird seit einiger Zeit auch als Füllsender im Hörfunk verwendet. Ausgestrahlt werden aus einer Höhe von 37 m Antenne Niedersachsen (100,9 MHz/0,5 kW) und ffn (104,3 MHz/0,32 kW). Beide Programme werden über eine Antenne mit einem Richtdiagramm Richtung Süd/Südwest ausgestrahlt. Bis zur Umstellung auf digitale Fernsehausstrahlung in dieser Region waren auch drei Fernsehfüllsender aktiv. Die ARD sendete auf Kanal 48, das ZDF auf Kanal 29 und das NDR Fernsehen auf Kanal 50 jeweils mit 0,15 kW. Nur etwa 500 m Luftlinie entfernt befindet sich der Hörfunksender Seesen/Kleiner Schildberg.


Größere Karte anzeigen

Rosengarten

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH)15.01.2013: Der Fernmeldeturm am Standort Rosengarten auf dem Gannaberg östlich der Ortschaft Langenrehm wurde Mitte der 90er Jahre errichtet. Er ersetzte einen Stahlgttermast und einen kleineren Fernmeldeturm älteren Baujahres. Von hier senden ffn (100,6 MHz), Antenne  Niedersachsen (105,1 MHz) und NDR 1 Niedersachsen (103,2 MHz) mit jeweils 20 kW aus 117 m Höhe sowie N-Joy (91,4 MHz mit 0,3 kW) aus 88 m Höhe – letzteres Programm jedoch stark nach Südosten gerichtet. Hinzu kam bis zur Betriebsaufnahme von DVB-T in Hamburg im TV-Bereich SAT.1 auf Kanal E52 mit 130 kW. Seit November 2004 senden im TV-Bereich das NDR-Bouquet 1 (Kanal 33 / 5 kW), NDR- Bouquet 2 (Kanal 56 / 20 kW) und das ZDF-Bouquet (Kanal 23 / 5kW).  Der Standort wurde zudem zeitweise vom DVB-T2-Testbouquet auf Kanal 48 mit 10 kW im Gleichwellenbetrieb mit dem Sender Lüneburg/Neu Wendhausen genutzt. 27.03.2017: Am 29. März 2017 wird in der Region Hamburg die Fernsehausstrahlung von DVB-T auf DVB-T2 umgestellt. Die Fernseh-Sendeanlagen am Standort Rosengarten sollen damit ersatzlos abgeschaltet werden. Eine TV-Versorgung der Region findet dann nur noch von Standorten auf Hamburger Stadtgebiet statt. 30.12.2020: Zwischenzeitlich wurde die Antennenanlage umgebaut. Nach Beendigung der DVB-T-Ausstrahlung wurde der GFK-Zylinder an der Turmspitze entfernt. Zudem erfuhr auch die obere UKW-Sendeantenne einen Umbau: Statt der bisherigen Dipolfelder kommt in leicht verringerter Höhe eine große Zahl kleinerer LogPer-Antennen zum Einsatz. Auch wurde eine DAB+-Sendeantenne installiert, über die seit dem 11.02.2020 der NDR NDS Lüneburg-Multiplex (Kanal 9B/10 kW) ausgestrahlt wird.


Größere Karte anzeigen

Uelzen/Sprakensehl (Behren-Bokel)

(DFMG)05.09.2012: Rund 30 km südlich von Uelzen befindet sich dieser Stahlrohrmast im Besitz der DFMG – auf dem Gelände befindet sich ein weitere stählerner, aber deutlich kleinerer Funkturm. Der Stahlrohrmast war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung im Jahr 1961 mit einer Höhe von 323 m das höchste Bauwerk der Bundesrepublik Deutschland. Er trägt an seiner Spitze Fernseh-Antennen in einem GFK-Zylinder. Bis zum Start von DVB-T diente der Standort als Grundnetzsender für das ZDF (Kanal 27 mit 500 kW) und das NDR-Fernsehen (Kanal 58 mit 400 kW). Seit der Einführung von DVB-T am 13. März 2007 senden das ZDF-mobil-Bouquet auf Kanal 27 (50 kW), das NDR-Bouquet 1 auf Kanal 43 (20 kW) und das NDR-Bouquet 2 auf Kanal 58 (50 kW). Hinzu kam außerdem ein Hörfunksender für den Deutschlandfunk auf 107,5 MHz (0,5 kW). Die Antennen hierfür waren zunächst nicht am Stahlrohrmast montiert. Stattdessen setzte die Telekom die drei Yagi-Antennen auf die untere Plattform des nebenstehenden Zusatzmastes. Bei einem zweiten Besuch im Jahr 2012 waren die UKW-Antennen jedoch zum rot-weißen Stahlrohrmast „umgezogen“. 24.06.2020: Am 21. Mai 2019 wurden die DVB-T-Sender ersatzlos abgeschaltet. Die terrestrische Fernsehversorgung erfolgt nun über die Standorte Dannenberg, Braunschweig, Visselhövede und für die ARD-Bouquets über eine neue Fernsehsendeanlage am Funkturm Uelzen. 31.01.2022: Im DAB+-Modus soll das DR-Deutschland-Bouquet auf Kanal 5C (5 kW) auf Sendung gehen. Ab Frühjahr 2022 soll außerdem das NDR Niedersachsen-Bouquet (Regionalversion Braunschweig) auf Kanal 6C (10 kW) hinzukommen.



Größere Karte anzeigen

Dannenberg/Zernien

(NDR)27.07.2021: Der 258 m hohe NDR-Sendemast südöstlich der Ortschaft Zernien ist seit 1953 in Betrieb, Ausgestrahlt werden heute folgende Hörfunkprogramme im UKW-Bereich: NDR 1 Niedersachen (91,2 MHz/25 kW), NDR 2 (96,4 MHz/25 kW), NDR Kultur (93,3 MHz/10 kW), NDR Info (90,7 MHz/3 kW), N-JOY (94,0 MHz/1 kW), ffn (102,7 MHz/25 kW) und Antenne Niedersachen (106,1 MHz/25 kW). Koordiniert ist weiterhin die Frequenz für Radio Zusa (89,7 MHz/0,5 kW). Im DAB+-Modus sind folgende Multiplexe auf Sendung: DR Deutschland (Kanal 5C/5 kW) und NDR NDS Lüneburg (Kanal 9B/10 kW). Für den Fernsehempfang in der Region werden zwei DVB-T2-Multiplexe ausgestrahlt: ARD regional Niedersachsen (Kanal 32/32 kW) und ARD digital (Kanal 43/32 kW). Bis zum 13. März 2007 war der Sender Dannenberg ein analoger Grundnetzsender für die ARD (Kanal 43/250 kW).

In verschiedenen Publikationen trägt der Sender die Bezeichnung „Hoher Mechtin“ oder „Hohenmechtin“. Der Berg dieses Namens befindet sich allerdings etwa 2 km weiter südlich. Dort in der Nähe wiederum befindet sich der Fernmeldeturm Pampower Berg, der jedoch nie als TV- oder Hörfunksender im Einsatz war.


Größere Karte anzeigen

Lüneburg-Neu Wendhausen

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH) – Lange Zeit wurde von diesem Standort als einziges Hörfunkprogramm Radio ZuSa auf 95,5 MHz mit 1 kW ausgestrahlt. Vor dem Start von DVB-T in der Region sendete auch RTL (Kanal E32, 250W). Mit der Betriebsaufnahme von DVB-T in Hamburg im November 2004 ist der analoge TV-Betrieb abgeschaltet worden. Allerdings wurde mit einigem zeitlichen Abstand der DVB-T-Betrieb an diesem Standort aufgenommen: Das NDR-Bouquet 1 sendete auf Kanal 43 (6,3 kW), das NDR-Bouquet 2 auf Kanal 58 (8 kW), das ZDFmobil-Bouquet auf Kanal 27 (5 kW) und das DVB-T2-Testbouquet im Gleichwellennetz mit Rosengarten auf Kanal Kanal 48 (5 kW). Der Testbetrieb im DVB-T2-Modus hatte am 30.09.2010 begonnen und wurde im März 2012 wieder beendet. 05.09.2012: Seit dem 30.08.2012 ist von diesem Standort auch der Privatsender „Radio 21“ auf 91,9 MHz (0,1 kW) auf Sendung. Mehrere offizielle Listen geben zwar als Standort des Senders „Lüneburg-Kaltenmoor“ an – jedoch wurden seit dem letzten Besuch am FMT Neu Wendhausen neue UKW-Sendeantennen montiert, während es in Kaltenmoor augenscheinlich keinerlei Sendeantennen für den Hörfunk-Bereich gibt. Auch zeigte ein Empfangstest, dass das Signal von diesem FMT kommen muss. 23.08.2013: Seit Mai 2013 ist „DeutschlandRadio Kultur“ auf 97,9 MHz (0,5 kW) auf Sendung. Seit dem 12. August 2013 sendet „N-Joy“ auf 100,1 MHz (0,1 kW). Genutzt wird in beiden Fällen die Antenne in 185 m Höhe, die auch „Radio 21“ verwendet. Im TV-Bereich wurde der DVB-T-Betrieb auf DVB-T2 umgestellt. Ausgestrahlt werden folgenden Bouquets: ARD NDR-HD (Kanal 23/5 kW), NDR-SH HD (Kanal 41/5 kW) und ZDF HD (Kanal 33/5 kW). 10.05.2022: Auch zur Ausstrahlung von DAB+-Signalen wird der Standort inzwischen genutzt. Abgestrahlt werden folgende Multiplexe: DR Deutschland (Kanal 5C/5 kW/seit dem 20.12.2018) und NDR NDS LG (Kanal 9B/4 kW/ seit dem 11.02.2020).


Größere Karte anzeigen

Wedel-Holm/Wittmoor

(Mess- und Empfangsstation des NDR) – Von diesem Standort wird im UKW-Bereich N-JOY auf 95,6 MHtmit 0,2 kW ausgestrahlt. Auf Bild 1 vom 7. März 2003 stehen noch zwei Sendemasten. Bild 2 vom 27. April 2003 zeigt, daß der dünnere, ältere Mast bereits demontiert worden ist. Die Luftaufnahme (Bild 3) stammt vom 15.09.2003. 31.01.2022: Mehrere Fernsehsender im DVB-T2-Modus wurden zwischenzeitlich in Betrieb genommen. Auf Sendung sind der ARD-NDR HD-Multiplex (Kanal 23/10 kW) und der NDR-SH HD-Multiplex (Kanal 41/10 kW). Ab Sommer 2022 soll der Mast auch zur Ausstrahlung des DAB+-Bouquets des NDR (Regionalversion Norderstedt) auf Kanal 10C genutzt werden. Die Leistung soll 10 kW betragen.


Größere Karte anzeigen

Mölln/Talkau (Fuhlenhagen)

(NDR) – Von diesem 176 m hohen, abgespannten Stahlfachwerkmast im südöstlichen Schleswig-Holstein wird der vor allem der Kreis Herzogtum Lauenburg versorgt. Im Hörfunkbereich auf UKW sind NDR 1 Welle Nord (104,5 MHz/20 kW) und N-Joy (90,9 MHz/0,5 kW) auf Sendung. Im Fernsehbereich diente die Anlage zunächst zur analogen Ausstrahlung des NDR Fernsehens (Kanal 53/20 kW), die durch den DVB-T-Multiplex ARD regional Schleswig-Holstein (Kanal 28/10 kW) abgelöst wurde. Der DVB-T-Betrieb wurde im März 2017 beendet – die Region wird seitdem von den Sendern Hamburg-Moorfleet, Berkenthin und Lüneburg-Neu Wendhausen mit DVB-T2-Signalen versorgt. 14.12.2020: Seit dem 8. Dezember 2020 wird außerdem im DAB+-Modus das NDR SH Lübeck-Bouquet ausgestrahlt (Kanal 9A/5 kW).


Größere Karte anzeigen

Stade

(DFMG)2003: Dieser Turm im Ortsteil Haddorf diente bis November 2004 RTL als Sendestandort. Gesendet wurde auf Kanal 38 mit 125 W. Zukünftig soll von hier auch das Veranstaltungsradio EventFunk Nord senden. Als Frequenz ist 106,0 MHz geplant. Die Leistung dürfte – wie bei allen niedersächsischen Veranstaltungsradios – 6 Watt nicht überschreiten. Nachtrag vom 13.04.04: Für den EventFunk Nord wird eine einzelne Yagi-Antenne mit Richtwirkung nach etwa 90 Grad (Richtung Innenstadt Stade) eingesetzt. Nachtrag vom Januar 2005: Der EFN hat zum Jahresende 2004 den Sendebetrieb endgültig eingestellt. Eine Finanzierung war aufgrund fehlender Sponsoren nicht mehr möglich. Die UKW-Antenne war somit zunächst ungenutzt und wurde wieder demontiert. 24.07.2012: Im Jahr 2012 wurde bekannt, dass vom FMT Stade-Haddorf künftig der niedersächsische Privatsender „Radio 21“ (97,3 MHz/0,19 kW) senden soll. Die auf den aktuellen Bildern erkennbaren LogPer-Antennen könnten möglicherweise bereits die neuen Sendeantennen sein. 30.08.12: Radio 21 ist auf 97.3 MHz ab heute auf Sendung. 17.01.2014: Mitte Dezember 2013 ist zusätzlich N-JOY vom Standort Stade-Haddorf auf   99,6 MHz (0,2 kW) auf Sendung gegangen. Genutzt wird offenbar dieselbe Sendeantenne, die auch Radio 21 verwendet, obwohl die Frequenz nicht für eine Höhe von 100 m sondern 103 m koordiniert ist und auch ein leicht unterschiedliches Strahlungsdiagramm zum Einsatz kommen soll. 27.07.2019: Seit dem 24. Juli 2019 wird vom Fernmeldeturm Stade auch das NDR NDS LG-Multiplex auf Kanal 9B ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt 10 kW. Zur Ausstrahlung des DAB+-Multiplexes wurden vier Dipole an der Turmspitze montiert.