Beromünster

14.01.2023: Die Sendeanlage Beromünster im Kanton Luzern war ein geschichtsträchtiger Standort, von dem aus vom 11. Juni 1931 bis zum 29. Dezember 2008 Mittelwellenrundfunk ausgestrahlt wurde. Besonders bekannt ist an diesem Standort der sogenannte Blosenbergturm, der 217 m hohe Hauptsendemast, der im Jahr 1937 in Betrieb ging. Er ist als selbststrahlender, gegen Erde isolierter Sendemast ausgeführt, der zunächst als Dipolantenne genutzt wurde. Die Elemente für Einspeisung und Anpassung waren in der im Turm installierten Kabine eingebaut. Auffällig: Zu Betriebszeiten ließ sich anhand der blinkenden Flugsicherungsbeleuchtung erkennen, ob vom Turm Radiosignale ausgestrahlt wurden. War der die Antenne verwendet, erlosch die Sicherungsbeleuchtung in den dunklen Blink-Phasen aufgrund der HF-Energie nicht vollständig. Seit 2009 steht der Blosenbergturm unter Denkmalschutz.

Etwa 1,2 km nordwestlich des Blosenbergturms befand sich bis 2011 ein einfacher ausgeführter, 125 m hoher Reservesendemast. Er trug in den Anfangsjahren des Sendestandorts Beromünster gemeinsam mit einem zweiten Mast gleicher Bauart eine T-Antenne. Nach Inbetriebnahme des Blosenbergturms wurde einer der Masten im Jahr 1962  demontiert und nahe Basel in St. Chrischona wieder aufgebaut. Der verbliebene Mast wurde in einen selbststrahlenden Mast umgebaut. Am 19. August 2011 wurde er zur Demontage kontrolliert gesprengt.

Vom Sendestandort Beromünster wurde viele Jahre das öffentlich-rechtliche Programm Radio Beromünster auf 531 kHz mit anfangs 60 kW, später 100 kW ausgestrahlt. Vor Inbetriebnahme des Standortes war der Name des nahegelegenen Ortes Beromünster lediglich Münster. Damit es zu keinen Verwechslungen mit der Stadt Münster in Westfalen kommt, wurde der Name in Beromünster umbenannt. Hätte die Gemeinde dieser Umbenennung nicht zugestimmt, wäre das Radioprogramm nach dem nahegelegenen Städtchen Sursee benannt worden.

In den letzten Jahren übertrug die Sendeanlage das Programm Musigwälle 531. Am 29. Dezember 2008 um Mitternacht wurde die Ausstrahlung mit der Übertragung der Schweizer Nationalhymne beendet.


Größere Karte anzeigen

Andorra: Pic Blanc (ex-Sud Radio)

22.10.2022: Von diesem Standort nahe der Grenze zwischen Andorra und Frankreich wurde von 1972 bis 1981 das Programm „Sud Radio“ auf Mittelwelle 818 kHz mit einer Leistung von 900 kW ausgestrahlt. Ein kurzzeitiges Wiederaufleben dieses Standortes gab es von 1983 bis 1986. Weitere Infos – auch mit Bildern aus dem Inneren des Sendegebäudes – sind unter https://museus.ad/en/monumentos/sud-radio zu finden.


Größere Karte anzeigen

Ulm-Jungingen

(privat, ehemals SWR)18.05.2020: Der damalige Süddeutsche Rundfunk SDR errichtete den 51 m hohen, gegen Erde isolierten Stahlfachwerkmast im Jahr 1951 und sendete von 1952 bis in die 80er Jahre hinein sein Programm SDR 1 zunächst auf 1169 kHz, nach der Genfer Wellenkonferenz im Jahr 1978 dann auf 711 kHz. Später wurde jeweils tagsüber auf SDR 3 gewechselt. Von August 1998 bis Juli 2002 wurde SWR 1 Baden-Württemberg ausgestrahlt, anschließend das damals neue Wortprogramm SWR cont.ra. Die Sendeleistung betrug bis zum 8. März 2010 5 kW. Anschließend folgte ein Wechsel zur neuenFrequenz 1413 kHz mit 1 kW. Am 30. Dezember 2011 wurde der Mittelwellensender Ulm-Jungingen abgeschaltet, weil der SWR die Gelder für die kostenintensive Mittelwellen-Ausstrahlung in den Ausbau des DAB+-Netzes investieren wollte. Zwei Jahre später konnte das Gelände an Funkamateure veräußert werden, die den Sendemast weiterhin nutzen können. Die Sendegerätschaften wurden jedoch zuvor vom SWR entfernt.



Größere Karte anzeigen

Buchen-Walldürner Straße/Hainstadt

(SWR)08.02.2013: Der ursprüngliche, 53,9 m hohe abgespannte Sendemast wurde zunächst als selbststrahlende Mittelwellen-Sendeantenne genutzt. Das Programm SDR 1 wurde zunächst auf 998 kHz mit 0,2 kW ausgestrahlt. 1978 wechselte man 1413 kHz, in den 80er Jahren auf 1485 kHz. Der Mittelwellensender wurde schließlich im Jahr 1993 stillgelegt. Die UKW-Antennen befinden sich in 44 m Höhe für SWR1 (91,9 MHz/0,1 kW), SWR2 (97,1 MHz /0,1 kW), SWR3 (94,1 MHz/0,05 kW), SWR4 (107,5 MHz/25 kW) und Das Ding (100,6 MHz/0,1 kW). Die Frequenz 107,5 MHz sollte zunächst für Radio Regenbogen am Standort Reisenbach genutzt werden, wogegen der damalige Süddeutsche Rundfunk erfolgreich klagte. Daher kam diese Frequenz am Standort Buchen zum Einsatz – allerdings mit deutlich höherer Leistung, als für die anderen Frequenzen zulässig. Weil hierfür zusätzliche Antennen installiert werden mussten, wurden auch die Abspannungen verstärkt. Die analoge Abstrahlung der ARD wurde mit Start von DVB-T in der Region abgeschaltet. 14.05.2020: Ab 2018 ersetzte der SWR den bisherigen abgespannten Stahlgittermast durch einen freistehenden Stahlgitterturm. Von dessen Spitze wird seit dem 16. April 2019 das DAB+-Multiplex SWR BW N (Kanal 9D/5 kW) ausgestrahlt.



Größere Karte anzeigen

Cremlingen-Abbenrode (Braunschweig)

(DFMG Deutsche Funkturm GmbH)07.10.2022: Die Mittelwellen-Sendeanlage am Standort Cremlingen war unter verschiedenen Namen bekannt. Sie firmierte sowohl unter dem Namen „Braunschweig“ ebenso wie unter der Bezeichnung „Königslutter“. Die Anlage ging am 30. September 1962 in Betrieb und strahlte zunächst das Programm des Deutschlandfunks auf 755 kHz (100 kW) über einen 137 m hohen Stahlgittermast aus. Ab Oktober 1963 wurde zusätzlich die Frequenz 548 kHz verwendet, deren Leistung auf bis zu 800 kW erhöht wurde. Zum Einsatz kam hierfür ein 240 m hoher Stahlrohrmast nebst Reflektormast zur Ausblendung des Signals in südöstlicher Richtung. Mit Inkrafttreten des neuen Genfer Wellenplans im Jahr 1978 musste die leistungsstarke Frequenz 548 kHz abgegeben werden. Stattdessen wurde dem Standort die Frequenz 756 kHz zugewiesen. Hierfür wurde der Stahlrohrmast auf 188 m gekürzt. zunächst betrug die Sendeleistung tagsüber weiterhin 800 kW, nachts hingegen 200 kW. Der weiterhin vorhandene Stahlgittermast war zunächst nur noch als Reserve im Einsatz. In den 90er Jahren wurden die Sender ausgetauscht – fortan wurde nur noch mit maximal 200 kW gesendet. Ab dem Jahr  2001 erlebte die Reserve-Anlage eine kurze Renaissance: Auf der vom NDR freigegebenen Frequenz 630 kHz wurde für etwa zwei Jahre der Privatsender Megaradio ausgestrahlt. Die Sendeleistung betrug tagsüber 100 kW, nachts 17 kW. Im Jahr 2005 übernahm die „Stimme Russlands“ diese Frequenz bis zum 2. Januar 2013. Am 31. Dezember 2015 beendete auch der Deutschlandfunk seine Mittelwellen-Ausstrahlung. Alle Sendemasten wurden am 29. Januar 2018 durch Sprengung abgerissen.


Größere Karte anzeigen