Hallo Arne, Deine Seite war die Einzige, über die ich etwas über den Start von Radio 21 in Uelzen erfuhr. Die Sendeleistung von Radio 21 ist in meinen Augen extrem schwach und reicht kaum über die Grenzen der politischen Gemeinde Uelzen hinaus. In Holdenstedt (Luftlinie zum Sender ca. 8 km) geht es noch ganz gut, nur 5 km (Holxen/ Suderburg)weiter ist zumindest im Auto der Empfang bereits gestört, obwohl es in südöstlicher Richtung liegt. Also ein Sender „nur für Uelzen“. Gruß Ingo
Es fehlen dort DVB T Programme,da der Empfang der öffentlich rechtlichen schlecht ist.Ganz zu schweigen der privatprogramme aus Braunschweig.ist von diesem sendemast diesbezüglich DVB T geplant? Vielen Dank für eine eventuelle Antwort
Ich kann nicht für die Sendernetz-Betreiber sprechen, aber meines Wissens ist für Goslar keine Aufschaltung von DVB-T geplant. Da beispielsweise der NDR-Füllsender für Wildemann im Harz sogar abgeschaltet werden soll, ist es unwahrscheinlich, dass an anderer Stelle neue Füllsender in Betrieb gehen. Die Privatsender hingegen haben ihr Interesse an einem weiteren DVB-T-Ausbau unterdessen offenbar gänzlich verloren.
Bei diesem Turm handelt es sich anscheinend um einen der Typen 8 – 10. Kann jemand genaueres dazu sagen. Oder kennt jemand einen Link wo die Typen 8 – 10 mit Unterschieden dargestellt werden. Selbst Wiki weiß hierzu nichts. Dabei taucht diese Bauart wesentlich häufiger auf als die der Türme mit Betriebsgeschoß, wenn auch meistens nicht derselben enormen Höhe.
Schöne Aufnahmen, Ende der 90er hatten wir einen Gleichkanal-Repeater für analogen Bündelfunk vesuchseite auf dem Turm montiert, um Osterburg zu versorgen.
Während der Meßarbeiten war der Aufzug zu Wartungszwecken außer Betrieb, also die Meßtechnik mit Muskelkraft über die Treppe auf 100 m Höhe befördert, war eine schweißtreibende Angelegenheit !
Viele Grüße aus Werder an der Havel und weiter so !
Ronald Müller
PS
Sollte ich die Videos noch finden, werde ich Euch diese zukommen lassen.
Der Sendemast Holter Höhe war bis zu Einstellung des öffentlichen Seefunkdienstes
Standort für die Küstenfunkstelle Elbe Weser Radio (UKW Seefunk Kanäle 1 und 24).
Die Betriebszentrale für Elbe Weser Radio war (wie auch die von Kiel Radio und
Rügen Radio) einige Zeit zuvor abgeschaltet worden: der Betrieb wurde von Nord-
deich Radio bis zur endgültigen Schließung am 31.12.1998 wahrgenommen.
Die Kanäle und Antennen wurden einige Zeit später vom Schiffsmeldedienst Hamburg (SMD) übernommen. Der SMD hatte mit entsprechender Lizenz des
damals noch zuständigen Bundespostministeriums ab 1.1.1998 zunächst vom
Standort des SMD an der Elbmündung als Cuxhaven Radio auf Kanal 83
gearbeitet.
Der öffentliche Seefunkdienst wurde später vom SMD aufgegeben und wird seitdem als eigenständiges Unternehmen „DP07 Seefunk“ weitergeführt. Der Standort Holter Höhe wurde allerdings aufgegeben und in der Seefahrtschule Cuxhaven eingerichtet. Die Antennen wurden auf dem ca. 30 m hohen Radarmast
der Seefahrtschule montiert. Elbe Weser Radio wird von Hamburg (Hamburg Radio) fernbedient.
MfG
Ingo Weber
„Privatsender“ und nicht „Provatsender* 😉
Auch der Bürgerrundfunk ZuSa erreicht problemlos Buchholz in der Nordheide, welche so ca. 40 km Luftlinie entfernt ist.
Radio 21 ist jedoch mit der Leistung sehr abgeschwächt und erreicht kaum Winsen (Luhe), obwohl dies auch auf der HP des Senders angegeben ist.
Anzumerken sei bei diesem Turm noch, dass es sich um einen der ältesten Stahlbetonfernmeldetürme überhaupt in Deutschland handelt (1952).
Damit wurde er vor der berühmten Betonnadel in Stuttgart errichtet, hat aber noch nicht die später typische Fernmeldeturmform.
Also bei der Überfahrt mit der Fähre ist mir dieser Sendemast überhaupt nicht aufgefallen. müsste mal wieder die Fotos sichten um zu schauen ob der nicht doch da drauf war.
Nein, R.SH auf 102,9 MHz wird von Kaltenkirchen (in der Nähe von Henstedt-Ulzburg) ausgestrahlt. Hennstedt und Henstedt sind zwei unterschiedliche Ortschaften.
Die gezeigten Fotos sind nicht mehr aktuell. Die GFK-Spitze samt Antenne wurde Ende 2007/ Anfang 2008 per Hubschrauber demontiert. Seitdem wird der Mast anscheinend nur noch für Mobilfunk- und Datendienste genutzt.
Die Angabe für die DVBT-Programme (Sendeturm Süderlügum), nach der Analog-Abschaltung hätte der Sender Sylt (Fernmeldeturm Westerland) die DVBT-Versorgung übernommen, ist definitiv falsch.
Die DVBT-Sender von Sylt haben viel zu wenig Leistung, um die Versorgung für den nördlichen Teil Nordfrieslands zu übernehmen – die Insel Sylt wird mit DVBT nur von Westerländer Telekomturm versorgt !
Richtig ist: Die DVBT-Versorgung für den nördlichen Teil Nordfrieslands wird vom Sender Bredstedt auf dem Stollberg erledigt.
mfG Harald Müller
Hallo,
nur zur Information, der Turm steht auf der Hohenbrach in der Gemeinde Großerlach, daher die Interne Bezeichnung. Er hat nichts mit Mainhardt zu tun. Mainhardt ist auf dem Nachbarberg, in der Anderen Gemeinde, im Anderen Landkreis.
die Frequenz 91,7 Mhz ist belegt mit dem Radioprogram 9 1 7 (neun eins sieben) XFM von Alsterradio. es ist ein Reiner Musiksender mit Stündlichen Nachrichten von Alsterradio
Das Grundstück mit dem heutigen Betonturm hat übrigens auch eine „echte Sendergeschichte“. Etwas südlich vom heutigen Turm stand früher ein Stahlgittermast, von dem aus BFBS mit 60 kW auf der Frequenz 97,6 MHz ausgestrahlt wurde. Der Mast wurde abgebrochen, nachdem die Frequenz auf den NDR-Mast Visselhövede verlagert worden war.
Der kleine Stahlgitter-Turm ist eine NDR-Anlage (zu Analog-Zeiten ursprünglich der Umsetzer Königslutter für das 1. Fernsehprogramm). Der Umsetzer für ZDF und N3 befand sich in nordwestlicher Richtung höher auf dem Berg.
Dieser Eintrag ist nicht mehr ganz aktuell. Der Radiosender „SAW“ sendet nur noch auf der Frequenz 92,6 MHz und der Schwestersender „ROCKLAND“ nur auf 94,1 MHz. Da es sich bei „ROCKLAND“ um eine sehr schwache Frequenz handelt ist der Empfang in Gebäuden nicht sehr gut.
Am NDR-Sendemast Aurich Popens gibt es zwei UKW-Antennenfelder.
Über das Dipolfeld in 195 Metern Höhe werden nur NDR Info und N-Joy abgestrahlt. Alle anderen Hörfunksender laufen über das Dipolfeld in 166 Metern Höhe!
Der Turm im JHQ / Rheindahlen wurde am 18. Juni 2011 gesprengt. Gegen Abend ist er dann auch nach mehreren Versuchen umgefallen.
Ist also leider nicht mehr da, der Gute.
Vielen Dank für den Hinweis. Dass an diesem Standort zwei unterschiedliche Masten genutzt wurden, war mir nicht bekannt. Gibt es von diesem zweiten Mast und den dortigen Antennen Bilder?
Leipzig Wiederau hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Obiges Foto läßt neben dem Antennenträger für UKW (der hellrote Mast) auch noch den ehemaligen Mittelwellenmast J1 (der dunkelrote) erkennen. J1 (eigentlich I1 für isolierter Mast Nr. 1) war ein selbststrahlender Antennenmast und stand seit 1953 auf einem der typischen Abstimmhäuschen auf einem dicken Porzellanisolator. Der Isolator war bereits in den 80er Jahren kaputtgegangen und der Mast wurde danach direkt geerdet und war somit als selbststrahlender Mast nicht mehr geeignet. Er diente dann noch als Antennenträger für analoges TV. Mit dessen Abschaltung war J1 funktionslos geworden, da UKW längst vom benachbarten Mast (der hellrote) kam.
Da der Zustand von J1 auch nicht der beste und standsicherste war, wurde der Mast am 25.10.2013 durch Sprengladungen an den Pardunen gefällt: http://www.youtube.com/watch?v=n6M3Yu-3RMM – das wäre beinahe noch schiefgegangen, der Mast fiel nicht ganz wie geplant.
Es existiert sogar ein Film von der 1953 erfolgten Sprengung des Vorgängers, einem Holzmast, der als höchstes Bauwerk Ostdeutschlands galt: http://www.youtube.com/watch?v=SwuEp3cHHYE
Seit der Erdung von J1 standen für Mittelwelle nur noch ein 51 Meter hoher Reservemast und Dreiecksflächenantennen zur Verfügung. Eine solche Dreiecksflächenantenne sieht man auf dem Foto rechts hinter den Bäumen. Von dort lief auf 783 MHz noch bis 30.4.2013 MDR Info – mit einer der Sendeleistung völlig unangemessenen Effizienz, die einen Kenner der Szene zum Kommentar „die DFA spielt, wie ein toter Hund beißt“ brachte. Am 30.4.2013 erfolgte auf Mittelwelle 783 kHz die Aufschaltung einer Infoschleife und am 6.5.2013 endete auch dies. Die Mittelwellenantennen sind im Laufe des Jahres 2013 auch entfernt worden. Somit steht in Wiederau nur noch die UKW-Sendeanlage mit ihrem hellroten 212 Meter hohen Mast und das alte Kinderspiel, im vorbeifahrenden Zug auf der Bahnstrecke Leipzig-Gera den Moment abzupassen, in dem beide Masten exakt hintereinander stehen und somit nur noch ein Mast zu erkennen ist, ist Geschichte.
Bereits seit längerer Zeit werden vom Sender Rimberg nicht mehr die Programme hr1 und hr2 abgestrahlt. Auf der 91.3 MHz sendet der Deutschlandfunk und auf der 95.0 MHz wird das Programm von hr-Info abgestrahlt. Die Sendeleistung blieb unverändert.
sehr viele schöne Fotos, danke. Was mir allerdings etwas unwahrscheinlich erscheint, ist dass die beiden gezeigten KW Antennen in Junglinster (Dipol vor Reflektor und vertikal gestockter Dipol) für 500 kW auf 6,09 MHz alles gewesen sein sollen. Das erscheint mir angesichts des Aufwandes für die Langwelle irgendwie etwas niedlich. Ich habe RTL im 49 m Band in der DDR (ab Mitte der 70 er Jahre) regelmäßig, in recht guter Qualität hören können. Auch konnte ich bis jetzt keine Fotos zu dem Kurzwellensender in Junglinster von damals finden, wohl aber zum Langwellensender.
Ergänzende Info zu dem abgerissenen Gittermast: Er diente in den 60-90er Jahren dem Rheinfunk und dem Autotelefon B/B2 Netz.
Der Betonturm beherbergt heute u.a. auch zwei 70cm Amateurfunk- Relaisstellen. Dazu werden die beiden Halbantennen des früheren 70cm Bündelfunk/Pagersystems oberhalb der obersten Plattform benutzt.
[17.12.2014]
Der LW-Sender in Berlin wurde bereits vor kurzem(!) abgeschaltet. Grundlage dieser Information ist eine Nachricht die von DS Kultur bereits verbreitet wurde. Demnach ist die LW-Frequenz 177 kHz aus Berlin-Zehlendorf bei Oranienburg nunmehr schon verfrüht ausser Betrieb gegangen. Wohl für immer…
Die Sender Aholming 209 kHz (bei Deggendorf), Donebach 153 kHz (Odenwald) und ein weiterer Sender in Irland (254 kHz) werden folgen, laufen zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber noch.
Vom BT Tower in London wird ganz schön viel Radio gesendet, nämlich:
DAB
DAB
11B 218.640 London 3 0.8 kW ERP v
11D 222.064 D1 National 0.8 kW ED
12A 223.936 London 2 0.71 kW ERP 192 v
12B 225.648 BBC National DAB 0.8 kW ERP v
12C 227.360 London 1 0.8 kW ERP v
Siehe auch fmlist.org – Standorte
Der FMT in Helgoland dient auch als Mobilfunkstation. Jedoch ist hier nur T-Mobile vertreten. Alle anderen Netze werden vom Schornstein der Fernwärmeanlage betrieben. Und aufgrund des nur einen vorhandenen Mobilfunkturmes verringert sich die Akkulaufleistung massiv. Ein Beispielsweise Nokia 5110 war binnen 2 Tagen leer, während dessen auf dem Festland es 5 Tage hielt. Die heutigen Smartphones können sogar binnen 2 Stunden Dauernutzung leer sein und müssen nachgeladen werden.
Ich habe mal nachgefragt, und wahrscheinlich werden die Mobilfunkantennen bei dem Mast mit geringerer Leistung betrieben als auf dem Festland.
Ich bin unter dem Namen Turmi auch bei Wikipedia angemeldet und wollte dich fragen ob ich deine Fotos für einige Seiten die ich neu anlegen will, verwenden darf, da ich aus NRW komme und nicht so weit fahren möchte um Fotos von den Fernmeldetürmen zu machen . Bitte antworte!!
Hallo Turmi, leider kann ich einer „freien“ Verwendung der senderfotos.de-Bilder bei Wikipedia nicht zustimmen. Dadurch verliere ich Kontrolle über die Bilder. Du kannst natürlich gern auf senderfotos.de verlinken – jedoch nicht in Form eines Deep Links zu den einzelnen Bildern. Viele Grüße
Ja der Mast steht auf den Berg da war zur Kriegszeit eine Flack auf gebaut. Da im Wald haben wir Fußball gespielt war unser Bolzplatz. War schöne Zeit .Und die Häuser an der Trotzenburgerstraße – Buchenweg – Tannenweg sind alle auf der alten Müllkuhle gebaut worden da kam der Gesamte Müll von Itzehoe hin im 1/2 Stunden Takt kamen da die Müllwagen. Der alte Lorenzen hatte da die Aufsicht und er Wohnte in der alten schwarzen Baracke am Buchenweg. Er hatte 2 Behinderte Jungen einer Hieß Adalbert das weis ich noch .Der andere ich glaube Willi
Moin,moin,
Die Senderfotos sind immer wieder sehenswert!
Als alter BFBS-Hörer ist mir der Standort Visselhövede natürlich hinlänglich bekannt.
Es war 1974 als der BFBS nach Visselhövede kam und dann ca. 1976 auch über diesen Standort mit Stereosendungen begann.
Für uns Hörer in Bremen-Mitte war die Standortverlegung allerdings von Nachteil.Am alten Standort Verden-Walle wurde bis dahin mit 60 Kw/ERP vom Heidberg in HF-technisch optimaler Lage gesendet und das Signal war problemlos mit jedem „Brüllwürfel“empfangbar.Nach der Verlegung war zumindest der Mobilempfang nicht mehr rauschfrei garantiert zumal ja weiter entfernt nur noch mit 30 Kw/ERP und stereofon gesendet wurde.Als dann vor einigen Jahren auf die Mastspitze die DVB-T Antenne gesetzt wurde und BFBS mit auf die tiefer platzierten Antennen wechselte,war der Empfang nur noch erahnbar.Selbst heute ist N-Joy im Raum HB-Arsten nicht sonderlich stark.Mit der jetzigen Konstellation liesse sich wahrscheinlich auch der Ballempfang am Standort Drachenberg nicht mehr realisieren.BFBS hat die Versorgung aber ohnehin komplett auf Eutelsat 9/10°Ost umgestellt.
Was ich vermisse,sind irgendwelche Fotos oder Videos zum ehemaligen Standort Verden-Walle.Ebenso ausführliche Info`s über die mittlerweile abgerissene,weithin sichtbare Anlage.Vielleicht hat ja irgendwer noch ensprechendes Material,wäre toll!!!
Hallo an andere User,
bin Neuling auf dem Gebiet und würde gerne wissen,
von welchem Sendermast (Wesel oder Düsseldorf) die DBVT-Außenantenne (One for All, SV9455) das Signal bezieht, wenn ich in Moers-Schwafheim wohne.
Beabsichtige die Antenne mittels Ständer auf dem Flachdach des 2-geschossigen Hauses aufzustellen und frage mich, wohin ich den Antennenkasten ausrichten muss.
Gibt es da konkrete Gradzahlen?
Gruß
Huber
Für mich ein Rätsel, warum dieser Turm nicht für die Verbreitung von DAB+ verwendet wird. Stattdessen wird von einem Hochhaus in der Hufelandstraße gesendet. Von Madlow wäre die Reichweite bestimmt besser.
Verschlechtert dagegen hat sich der Empfang von Radio Cottbus. Bis Anfang 2015 konnte man das Programm im Autoradio durchaus noch in Burg (Spreewald)hören. Aktuell hat man bereits an der Stadtgrenze Mühe mit dem Empfang. Ich möchte mal behaupten, dass man sich im Bundesland Brandenburg nicht mehr an die angegebenen Sendeleistungen hält. Ausnahme bildet hier nur BB-Radio.
Ja nachdem ich mir nun in Playa die Sendungen von Frau Kiehn angehört habe und diese mehr schlecht als
recht sind,schalte ich wirklich ab,denn es ist so glaube ich für die Zuhörer alles andere als angenehm.
Teils unvorbereitet,stockend und der Tonfall nicht fürs Radio gemacht.
Meine Frage?Merkt denn das keiner?
Bin ich der einzige,dem das auffällt ?
Ich würde mir etwas besseres wünschen.
Mit sonnigem Gruß
Ihr Zuhörer Horst
Sehr geehte Damen und Herren,
ich bin in Moorfleet und mit diesen Sendeanlagen groß geworden. Kenne noch den alten „Drahtsender“ von 1960. Immer wird als höchstes Bauwerk Hamburgs der Heinrich-Hertz-Turm angegeben. Mit 304m ist der Moorfleeter Sender aber bedeutend höher. Gilt der Sendemast in Moorfleet nicht als „Bauwerk“?
Mich würde das mal interessieren und freue mich, wenn ich eine Antwort darauf erhalte.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Weiß
Hallo Herr Weiß, unterscheidet man nach „Gebäuden“ (in denen es Räume gibt) und „Bauwerken“ (wie etwa Rohr- oder Gittermasten ohne Räume), so ist der Heinrich-Hertz-Turm zwar das höchste Hamburger Gebäude, der NDR-Mast in Moorfleet aber das höchste Hamburger Bauwerk.
Hallo, ich denke, das der Heinrich-Hertz-Turm natürlich für den Tourismus prestigeträchtiger ist, als ein Stahlgittermast der in einem Industriegebiet direkt an der Autobahn steht.
Bei folgenden Sendern wurde ebenfalls die Sendeleistung erhöht :
Radio Hamburg (Cityfenster auf 104,0 MHz) = 500 Watt
Energy 97,1 = 300 Watt
917 xfm = 150 Watt
Klassik Radio = 1 KW
R.SH = 1 KW
Delta Radio = 1,6 KW
Außerdem wurde der Sender „Tide 96,0“ vergessen, welcher mit 100 Watt sendet.
aktuell sind die UKW-Antennen an der Mastspitze demontiert, dort wurde der Beton saniert. Die UKW-Programme werden von einer auf der 108m hohen Plattform auf der Südseite aufgestellten Antenne mit deutlich verringerter Sendeleistung ausgestrahlt. Deswegen ist der Empfang der privaten Radiosender in Nord-Östlichen Kieler Randgebiet aktuell nicht immer mit voller stärke möglich.
Es wurde auf der Mastspitze nun eine vierfach gestockte Kathrein DAB+-Antenne montiert. Der Mast sendet nun seit dem 24.11.16 den Bundesmux auf 5C mit einer Leistung von 4 KW (vertikal).
[…] Bis zum Januar 2015 wurde von dort NDR Info Spezial auf der Frequenz 972 kHz ausgestrahlt. Der größere Sendemast, der Hamburg mit UKW, DAB+ und DVB-T versorgt, bleibt stehen. Der Rundfunkbetrieb in Moorfleet begann bereits in den 1920er […]
Hallo,
eine Frage, wann wird der Sender Schlepptupper-Egge / Bramsche auf DVPT2 umgerüstet?
Der Sender Lingen ist für mich eine Alternative, würde mich deshalb ggf auch interessieren.
Habe mir ein neues DVB-T2 vorbereitetes Fernsehgerät gekauft. Gegenüber
DVB-T fehlen nun 4 Sender(z.B. 3Sat, ZDFinfo) und ZDF gibt es nur in HD
sodaß ich diesen Sender auch nicht empfange. Was ist zu tun?
MfG J.Lucas.
Schön das nun die Änderungen übernommen wurden, nur verstehe ich nicht, warum ihr den Ausbildungs und Bürgersender „TIDE 96,0“, der im Wechsel mit dem „Hamburger Lokalradio“ sendet, hier nicht mit aufnehmt.
TIDE 96,0 / Hamburger Lokalradio senden auf UKW 96,0 MHz mit 100 Watt.
Hallo, der Standort Geschichte. https://youtu.be/jgvh5uaWDqc
Alle Masten sind beseitigt, was mit dem Gelände passiert ist mir nicht bekannt.
Gruß Robert
Die UKW Sender waren am 24.3.17 gegen 8 Uhr noch in Betrieb. Im Vorfeld der Sprengung wurden die südlich vom Mast befindlichen reusen der langwellenantenne wurden von ihren haltefundamenten getrennt und hingen lose am Mast, die nördlichen 2 reusen blieben davon unberührt. Der Mast sollte in ganzer Länge Richtung Norden fallen, daß gelang aber nicht, da eine durchtrennte abspannpardune besser hielt und dadurch der Mast unten einknickte und sich ineinanderschob. Durch die Sprengung bildete sich an den 5 pardunenfundamenten jeweils kleine Feuer. Im Bild 46 der bildergalerie, sieht man, die brandstelle. Im Hintergrund das kleine Gebäude, beherbergte die Steuerung der Flughindernisbefeuerung, die Container mit den UKW-sendern waren da schon weggebracht. Am Vortag der Sprengung wurde die Flughindernisbefeuerung nicht mehr eingeschlalten.
Power Radio, auf der 91,8 mhz ist nicht in Betrieb, am neuen geplanten Standort in eberswalde.
Gruß Robert
Bis 2015 wurde hier das unabhängige Lokalradio Radio Charlie ausgestrahlt, das zudem auch über die Sender Skansen Varde und Oksboel lief. Nach der Übernahme durch die großen Ketten verfiel die Anlage offensichtlich immer mehr. Das ganze Areal einschliesslich Mast und Senderhäuschen ist in einem erbarmungswürdigen Zustand. Eine Antenne halb und die dritte komplett abgebrochen, dies offenbar schon seit vielen Jahren. 2009 teilte Radio Charlie auf Anfrage mit, dass von diesem Standort in Lunde bei Noerre Nebel mit zwei zirkularen Antennen aus 40 Metern Höhe gesendet wird. In Varde verwendet man 8 vertikale Dipole aus etwa 40 Metern Höhe für die Frequenz 95,3 MHz. Zum Schluss noch die 100,7 in Oksboel, diese nutzt auch 8 vertikale Dipole aus nur 30 Metern Höhe. Es ist eine Schande, was gerade in Südjütland passiert. Seit Jahren werden lokale Radiostationen aufgekauft oder systematisch von den großen Zeitungsverlagen zerstört. So wurden Radio Horsens, Radio Merkur, Radio Holsted, Radio Victor und zuletzt Radio Mojn ein Opfer dieser geldgierigen Zusammenlegungspolitik. Früher konnte man an der Grenze zu Dänemark rund 20 verschiedene Stationen aus dem Bereich bis etwa Holstebro oder Skjern hören. Heute sind es nur mehr Kettenradios (Nova, 100, Skala, Globus, Guld, 24 syv).
Die 40 Meter Höhe mit zwei zirkularen Antennen gelten für ex. Radio Charlie auf der 106,6 heute sendet hier VLR aus Vejle mit lokalem Werbefenster für den Raum Varde. Eventuell sind die Datenbank Einträge nur vertauscht.
Nach meinen Daten ist dies der Standort von skala fm für die Frequenz 105,2 MHz. VLR sendet danach von einem nicht weit entfernten Mast am Lundtangvej. Ob die Angaben meiner Quelle korrekt sind, kann ich leider nicht nachprüfen.
Radio Klitholm ist eines der ältesten noch bestehenden Lokalradios in Dänemark und eines von aktuell nur noch drei übrig gebliebenen unabhängigen Stationen in ganz Jütland! Durch die hervorragende Lage direkt am Meer kann man den Sender bei gutem Wetter auch am Weststrand der Gemeinde Sylt empfangen. RDS verwendet dieser allerdings nicht. Radio Klitholm verfügt auch über Transmitter in Hvide Sande und Skjern.
Auch ein vom früheren Lokalradio Charlie bis 2015 genutzter Mast. Laut Angaben von Radio Charlie aus 2009 werden 8 vertikale Dipole aus einer Höhe von etwa 40 Metern genutzt. Leider besteht auch Radio Charlie nicht mehr. Ebenso wie Radio Victor oder Radio Horsens, eines der größten Erfolge der dänischen Lokalradiogeschichte. Diese wurde jedoch einfach ausradiert zugunsten der großen Kettenradios. Mehr Einheitsbrei für alle. Es ist beschämend. Die einstigen Macher waren mit viele Engagement dabei. Diese Station konnte bei gutem Wetter auch in Sylt-Ost gehört werden auf den Frequenzen 95,3 Skansen 8 – Varde sowie 106.6 Nr. Nebel.
Dieser Standort kann auch in Hamburg, dem westlichen Niedersachsen bis etwa Emden / Norden / Leer, auf den nord- und ostfriesischen Inseln, auf Helgoland sowie im westlichen Mecklenburg und entlang der Ostseeküste über Kiel, Neustadt, Fehmarn, Lübeck, bis etwa Rostock empfangen werden. Vom nahegelegenen Masten Aabenraa bei Apenrade kam früher auch TV2 Syd sowie das einstige Lokalrado Radio MOJN, heute übergenommen durch die großen Kettenradios.
Radio Klitholm ist einer der letzten 3 noch verliebenen, unabhängigen Lokalstationen in Jütland und einer der ältesten, am längsten noch bestehenden Radios von ganz Dänemark. Die Station ist so klein dass sie weder RDS noch Werbematerial besitzt aber man macht ein lokales Programm mit viel Leidenschaft und Hörerwunschsendungen, Rätseln, Spielen, usw. Es laufen hier auch noch viele dänischesprachige Schlager und Popmusik. Diese sind bei den anderen (Ketten)Radios längst verschwunden und durch dänische Rock und Rapmusik ersetzt worden. Eine Schande was dort passiert. Hoffen wir dass die Macher von Radio Klitholm noch lange durchhalten. Diese senden auch auf der 91,3 und reichen bei gutem Wetter bis nach Nordfriesland auf die Inseln.
Hallo https://youtu.be/F0RjCP0W69I https://youtu.be/S8-ILomXQyg https://youtu.be/6k75DEXB-gs https://youtu.be/ghw6SJBdczg
ich war am 31.3.2017 nochmals vor Ort, und habe ein paar Videos gemacht. Die abräumarbeiten sind in vollem Gange. Die mastspitze ist weg und die abspannpardunen, sowie die reusen der langwellenantenne, konnte ich nicht mehr erkennen.Die Firma, die sich darum kümmert, kommt aus der Gemeinde,,Feldberger Seenland“, das ist zwischen, neustrelitz und templin.
Gruß Robert
Hallo, Mast wird wieder aufgebaut . https://youtu.be/fkpGrpbm8mE https://youtu.be/IZzcNLGFnWc
Die aufräumarbeiten beim ehemaligen langwellenantennenmast, sind beendet. Es wurden alle am Mast befindlichen Gebäude (Strom +Flughindernisbefeuerung) abgebrochen. Der fundamentblock auf dem der Mast stand, würde freigelegt, überarbeitet und wieder mit Erde verfüllt.
Was mich ganz besonders freut, es wurde der alte mastfuß wieder dort aufgerichtet.
Siehe meine Videos.
Gruß sendet
Hallo Robert,
sehr interessante Sachen hast Du hier publiziert…
Da ich doch ab u. zu sehr gern nach B fahre (bessere Hälfte ist eine …echte B 😉 ) möchte ich auch gern erfahren von wo aus in B wird das frz. Programm von RFI (Radio France Internationale ) (UKW 106 MHz) gesendet?… Etwa auch vom Sender Scholzplatz ?
Hallo Alain,
Der Sender befindet sich in berlin Schöneberg /winterfeldstr https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sender_Berlin-Schöneberg
Von dort werden noch andere Programme abgestrahlt, aber noch nicht solange. Vorher befand sich der senderstandort auf dem Postbank Hochhaus, nicht weit weg vom Potsdamer Platz. Der Standort würde aufgegeben, weil das Haus umgebaut wird.
Gruß Robert
warum hat dieser Mast eine unterschiedliche Beleuchtung? Meistens nur die rote Beleuchtung, an manschen Tagen ist der ganze Turm zusätzlich mit weißen Lichtern beleuchtet? Hat dieses eine BedeutunG?
… auf der Station war ich 2x als TV-Sender-Monteur von Nov. 1967 bis Dez. 67 (Reisenbach 1) und von April 1969 bis Mai 69 (Reisenbach 2).
Gewohnt haben wir beide Male in Mudau im „Gasthof zum Lamm“ …
Lang ist’s her …
Der Kanal 7 wurde vom Sender Kernberge „Horizontal“ abgestrahlt.Dies kann man auf den Fotos sehen.
Arne ist Ihnen/Dir bekannt,wann der Umsetzer gebaut worden ist? UKW kam aus Jena m.W. erst nach der Wende.Kam das „Russenfernsehen“ auch von hier?
Danke — MfG Hempe
ich habe Probleme beim Kabelempfang an meinem neuen Samsung Flachbildfernseher, speziell wenn sehr schlechtes Wetter herrscht. Dann sind auf dem Bildschirm nur noch farbige Quadrate und Pixelauflösung zu sehen. Könnt ihr mal nachschauen, ob das eventuell an eurem TELEMAX liegt? Ich wohne im Bereich Hannover Wülfel. Danke für feedback.
Ist das der Grund, warum man in Sandkrug (A29) plötzlich die Programme des Bundesmux (Schlagerparadies…) und keinen NDR mehr empfängt? Um den Wikipedia-Eintrag muss sich erstmal jemand kümmern (dass der Bundesmux von Peheim ausgestrahlt wird, steht schon drin). Passende Bilder habe ich.
Diesen Turm bitte in Zusammenrbeit des Würzburger Naturschutzbundes mit Aluminiumrohren ringsherum als Geländer zum ●Begehbaren Aussichtsturm● ausbauen.
DVB-T wurde in Dequede komplett abgeschaltet und wird wohl nie wieder von dort senden. Warum nicht? Höhbeck ist auch tot. Woher bekommt man nun noch terrestrisches TV, wenn man zwischen Osterburg und Pritzwalk wohnt?
laut Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/DVB-T2_HD) wird die Schleptruper Egge Ende April (25.04.2018) im DVB-T2-Modus aktiviert. Mit dem Schinkelturm (A33 zwischen Osnabrück und Belm) bekommt Osnabrück einen Stadtsender. Lingen wird zum gleichen Zeitpunkt umgestellt.
Ich bin gespannt auf die Bildqualität. Ich nutze seit Jahren DVB-S und bin vor allem von der Auflösung der britischen Programme auf 28,2° Ost begeistert. Schaut man sich das „alte“ DVB-T auf einem etwas größeren Fernseher an (nutze ich als Backup), merkt man schon einen Unterschied.
Der letzte AM Sender in DL wird zerstört ! DLF war Europaweit zu hören….wie wird im Katastophenfall die Bevölkerung grossflächig informiert und gewarnt ?? Abends hört man wie früher ganz Europa auf LW und MW. Nur Nauen existiert noch auf KW mit wenigen fremdsprachlichen Sendu gen…..wie lange noch ??? Am 29.3.18 wird Aholming gesprengt….
Mit traurigen Grüssen…..PETER
Im Urzustand war an dem Turm viel weniger dran. Ich erinnere mich an die recht große Richtantenne, mit der das Programm empfangen wurde. Ich habe in den 80ern BFBS TV erfolgreich von dort empfangen. Der Wohnort war aber auch nur ca. 2km entfernt.
Nun war es soweit ,die Hauptmasten und der Reservemast wurden am 21.9.2018 um 19:30 Uhr umgelegt , siehe hier : https://youtu.be/oT67ju1hWRc
oder hier https://youtu.be/G1udlYg1SMO
der saarländische Rundfunk hatte die Sprengung live im fernsehen übertragen .
mfg ROBERT
Unser Sohn macht weltweites Funkhören (ohne selbst zu funken) er schreibt seine Sendeberichte mit den Empfangsdaten und so hat er mit seinen Weltempfängern auch
Radio Europe 1 Saarlouis empfangen, wir finden aber die Adresse des SEnders nicht, jede Menge Bilder. Da er eine QSL-Karte haben möchte, brauchte er die postalische Adresse
Die Sendeanlage dürfte schon seit längerer Zeit inaktiv sein. Die Frequenz ist jedenfalls tagsüber vakant. Näheres konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Meine Empfangstests im vergangenen Sommer während einer nächtlichen UKW Abschaltung am Standort Bungsberg haben gezeigt, dass innerhalb des Einzugsbereichs dieses weitreichenden Senders in den Postleitzahlgebieten 19 und 23 auf Mecklenburger Seite das Programm von Radio 21 mit einem portablen Gerät der Marke Sangean zu empfangen ist.
Das Signal ist im Vergleich zu den Frequenzen 107,5 DLF Ülzen und insbesondere 95,5 Lüneburg und 88,0 Ülzen wirklich sehr schwach.
Aber immerhin: Es war da und durchgehend schwach hörbar, solange der NDR-Sender auf gleicher Welle schwieg.
Nach der Wiederinbetriebnahme des Bungsbergs war natürlich nur noch dieser mit RDS zu empfangen, von Radio 21 war kein Mux mehr zu hören.
Gäbe es also kein NDR 2 auf der 91,9 am Standort Bungsberg, die Reichweite von Radio 21 insbesondere Richtung Norden, Nordwesten und Nordosten wäre wahrscheinlich um einiges größer.
Ich hatte das daraufhin auch Radio 21 in einem Schreiben mitgeteilt, da ich mich sehr über den Empfangserfolg gefreut hatte.
Leider hat man bei diesem Betreiber kein Interesse an technischen Details, eine Antwort habe ich, auch trotz mehrmaligem Nachfragen per Mail und auf dem Postwege, niemals erhalten.
Meine Erfahrung ist, dass sämtliche meiner Briefe und Emails schlicht weg ignoriert wurden.
DAB+: Kanal 5C (DRDeutschland) seit 01.09.2016 mit 1 kW vertikal, Kanal 7B (Radio Bremen) seit 03.02.2017 mit 0,8kW vertikal, Kanal 7D (Bremen K7D) seit 28.02.2019 mit 0,5 kW vertikal
Ich kenne den Sender noch aus dem 1950 Jahren.Da wohnte ich noch in Leip-
ig.Der Empfang war abens am Besten.1961 kam ich zum Saarland(Lebach) und
hatte den Sender quasie vor der Haustür.Hier in Hannover hörte ich so ab
und zu Saarbrücken und auch mal Luxemburg.In Südtirol hatte ich auch ein-
mal Radio Saarbrücken gehört.Ich hatte das an den Sender geschrieben,der
mir auch antwortete.
Im Herbst 1993 war ich mit Kollegen mal in Breslau und konnte früh 9 Uhr
die Nachrichten hören.
Schöne Grüße
ich bin am Blomenkamp aufgewachsen und wir haben überlegt wann der Sender gebaut wurde.
Wir haben leider keine Infos gefunden.
Können sie uns weiterhelfen?
Liebe Grüße
Eva Stratmann
Ist dir schon bekannt das mittlerweile die untere Antennenplatform (von den beiden an der Kanzel) felt? Wenn ja weißt du den Grund? Ich konnte es zuerst nicht glauben einen Typenturm so zu sehen.
Einige Anmerkungen: Die Sendeleistung des Langwellensenders besteht nach neueren Angaben des neuen technischen Betreibers BCE aus 2×750 kW mit den 4 verbliebenen Masten.
Die Sendeleistung des TV-Senders Telesaar betrug seinerzeit nur 3 kW.
Geplant war Felsberg jedoch als Sendezentrum für ein europäisches Fernsehprogramm namens „Europe No 1 Television“. Daher auch die riesige Sendehalle, die für Publikumsveranstaltungen geplant war. Der TV-Sender wurde allerdings auf Grund des politischen Umbuchs im Saarland nicht mehr realisiert.
Seit 2015 ist die grandiose Sendehalle in Besitzt der Gemeinde Überherrn. In der denkmalgeschützten Sendehalle befinden sich noch drei Generationen des technischen Senders in einem hervorrangenden Zustand. Besucherführungen sind über die Gemeindeverwaltung Überherrn möglich.
Hallo eine Frage wie weit sendet der masst und läuft auch der Funkbetrieb über diesen Masst Feuerwehr Polizei Mobilfunk andere Mobilfunkdienste Telekom intanet Grus Herr Piehl piehlharald2@t-online.de
[…] Ding (100,6 MHz/0,1 kW). Die Frequenz 107,5 MHz sollte zunächst für Radio Regenbogen am Standort Reisenbach genutzt werden, wogegen der damalige Süddeutsche Rundfunk erfolgreich klagte. Daher kam diese […]
[…] des Berggipfels Höchsten in 825 m ü.NN. errichtet. Nach dem Abriss des Hauptmastes des Anlage Bodenseesender ist er das höchste Bauwerk im Landkreis Sigmaringen. Wenige Meter nordöstlich des Stahlrohrmasts […]
[…] ersatzlos abgeschaltet. Die terrestrische Fernsehversorgung erfolgt nun über die Standorte Dannenberg, Braunschweig, Visselhövede und für die ARD-Bouquets über eine neue Fernsehsendeanlage am […]
[…] Südwest 3 (Kanal 42/200 kW) ausgestrahlt wurde. Mit Betriebsaufnahme von DVB-T am Standort Waldenburg im Jahr 2008 wurden diese Sender abgeschaltet – der GFK-Zylinder wurde anschließend […]
Sehr geehrte Damen und Herren Osteel 27.07.2020
Ich habe folgende Frage. Seit geraumer Zeit kann ich kein ZDF auf DVBt2
mehr empfangen. Bitte um Rückmeldung ob das Problem bekannt ist und wie
man es beheben kann.
Vielen Dank
[…] sich um einen recht unscheinbaren Füllsender-Standort des SWR, der sich etwa 2 km südwestlich des DFMG-Senders Schnee-Eifel befindet. Zum Einsatz kommt ein 42 m hoher Stahlfachwerkmast. Über die rundstrahlenden […]
Block 11B mit 5KW Sendekeistung (NDR SH HEI)
Block 5C mit 1KW (?) Sendeleistung.(Deutschland 1)Geht erst zum Jahresende in Betrieb.
Block 5D mit 1KW (?) Sendeleistung (Deutschland 2) zum 1.10.2020.
Inzwischen ist dieser Neustädter Turm stark erweitert und mit zahlreichen Antennen bestückt. Von meiner Terrasse aus sehe ich ihn ca. 123 m entfernt und könnte den aktuellen Stand (Aug. 2020) jederzeit als Foto mailen.
Direkt daneben befindet sich noch ein Sendemast (ca 100m).
Dieser ist leider nirgends zu finden…(auf google maps jedoch sichtbar…) Ist dieser Sendemast militärisch?
Nach Zeitumstellung stellten sich meine Funkuhren nicht um. Wahrscheinlich ist das Funksignal zu schwach.Geben Sie mir einen Rat was ich tun soll.Ich wohne in 08258 Markneukirchen Ludwigsweg 36
Ich habe noch nie Probleme mit der Zeitumstellung gehabt habe 5 Funkuhren 2 davon in einem Bunker springen beim Wechsel aufs zentel genau um solange es Funkuhren gibt.
Sehr Schade finde ich das man keine innenbilder des Hauptturms sie als ich noch jung war bin ich immer auf den Feldberg gefahren in der Hoffnung einen Techniker der damals Deutsche Post anzutreffen leider vergebens stand leider vor immer verschlossenen Türen ich als Techniker für Fermeldetechnik interessiere ich mich sehr.
[…] Der DVB-T-Betrieb wurde im März 2017 beendet – die Region wird seitdem von den Sendern Hamburg-Moorfleet, Berkenthin und Lüneburg-Neu Wendhausen mit DVB-T2-Signalen versorgt. 14.12.2020: Seit dem 8. […]
[…] wurde im März 2017 beendet – die Region wird seitdem von den Sendern Hamburg-Moorfleet, Berkenthin und Lüneburg-Neu Wendhausen mit DVB-T2-Signalen versorgt. 14.12.2020: Seit dem 8. Dezember 2020 […]
[…] 2017 beendet – die Region wird seitdem von den Sendern Hamburg-Moorfleet, Berkenthin und Lüneburg-Neu Wendhausen mit DVB-T2-Signalen versorgt. 14.12.2020: Seit dem 8. Dezember 2020 wird außerdem im DAB+-Modus […]
Der Sender Mühlacker wurde von Privatleuten am 23. März gekauft und in letzter Minute ein Abriss verhindert. Zudem wurde die Befeuerung auf LED umgerüstet und die Spannschlösser an den Pardunenfundamenten erneuert. Es sieht gut aus!
Das Analogprogramm der ARD auf E10 wurde mit der Umstellung auf DVB-T abgeschaltet
Den eigenen Angaben zufolge sendet der Offene Kanal lediglich mit einer Leistung von 50 Watt.
Quelle: http://www.oksh.de/wk/hoeren/ok-westkueste/index.php
Das NDR-Bouquet 1 wurde von Kanal 60 nach Kanal 24 verlegt.
Vielen Dank für den Hinweis. Der Beitrag ist geändert.
Ein sehr hübscher und großer Fernmeldeturm, vor dem ich als kleines Kind eine totale Angst hatte.
Hallo Arne, Deine Seite war die Einzige, über die ich etwas über den Start von Radio 21 in Uelzen erfuhr. Die Sendeleistung von Radio 21 ist in meinen Augen extrem schwach und reicht kaum über die Grenzen der politischen Gemeinde Uelzen hinaus. In Holdenstedt (Luftlinie zum Sender ca. 8 km) geht es noch ganz gut, nur 5 km (Holxen/ Suderburg)weiter ist zumindest im Auto der Empfang bereits gestört, obwohl es in südöstlicher Richtung liegt. Also ein Sender „nur für Uelzen“. Gruß Ingo
muss mich selbst korrigieren….Suderburg lieft in südwestlicher Richtung vom Sender…aber ob das etwas rausreißt?
Hammer Fotos! 😉
Die Delta Radio Frequenz in Ahrensburg lautet 96,5 MHz und nicht 96,6 MHz
Du hast natürlich recht. Ein Tippfehler 🙂 Schon geändert…
Der hier gezeigte Turm steht aber immer noch in CB-Madlow ! In Klein-Oßnig steht ein anderer Turm!
Recht hast Du! Schon geändert. Danke für die Information.
wo ist der sender
LINGEN?
Vom Sender Lingen liegen mir derzeit noch keine Bilder vor.
Es heißt GERZER SCHLAG. Aber sonst tolle Seite.
Korrigiert! Vielen Dank für den Hinweis!
Es fehlen dort DVB T Programme,da der Empfang der öffentlich rechtlichen schlecht ist.Ganz zu schweigen der privatprogramme aus Braunschweig.ist von diesem sendemast diesbezüglich DVB T geplant? Vielen Dank für eine eventuelle Antwort
Ich kann nicht für die Sendernetz-Betreiber sprechen, aber meines Wissens ist für Goslar keine Aufschaltung von DVB-T geplant. Da beispielsweise der NDR-Füllsender für Wildemann im Harz sogar abgeschaltet werden soll, ist es unwahrscheinlich, dass an anderer Stelle neue Füllsender in Betrieb gehen. Die Privatsender hingegen haben ihr Interesse an einem weiteren DVB-T-Ausbau unterdessen offenbar gänzlich verloren.
Die Sendeangaben sind veraltet
Danke für den Hinweis. Die Angaben sind korrigiert.
Bei diesem Turm handelt es sich anscheinend um einen der Typen 8 – 10. Kann jemand genaueres dazu sagen. Oder kennt jemand einen Link wo die Typen 8 – 10 mit Unterschieden dargestellt werden. Selbst Wiki weiß hierzu nichts. Dabei taucht diese Bauart wesentlich häufiger auf als die der Türme mit Betriebsgeschoß, wenn auch meistens nicht derselben enormen Höhe.
Schöne Aufnahmen, Ende der 90er hatten wir einen Gleichkanal-Repeater für analogen Bündelfunk vesuchseite auf dem Turm montiert, um Osterburg zu versorgen.
Während der Meßarbeiten war der Aufzug zu Wartungszwecken außer Betrieb, also die Meßtechnik mit Muskelkraft über die Treppe auf 100 m Höhe befördert, war eine schweißtreibende Angelegenheit !
Viele Grüße aus Werder an der Havel und weiter so !
Ronald Müller
PS
Sollte ich die Videos noch finden, werde ich Euch diese zukommen lassen.
Radio Folra sendet nur noch online, Nachfolger ist Leinehertz http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Leinehertz_106.5
… und TerraNova ist auch nicht mehr http://de.wikipedia.org/wiki/Terranova_%28Fernsehsender%29
Der OK Westküste kann mit einer Richtantenne in Marne und Umgebung noch gut auf der Frequenz 105.2 MHz empfangen werden. Etwas südlicher wird es eng.
Der Sendemast Holter Höhe war bis zu Einstellung des öffentlichen Seefunkdienstes
Standort für die Küstenfunkstelle Elbe Weser Radio (UKW Seefunk Kanäle 1 und 24).
Die Betriebszentrale für Elbe Weser Radio war (wie auch die von Kiel Radio und
Rügen Radio) einige Zeit zuvor abgeschaltet worden: der Betrieb wurde von Nord-
deich Radio bis zur endgültigen Schließung am 31.12.1998 wahrgenommen.
Die Kanäle und Antennen wurden einige Zeit später vom Schiffsmeldedienst Hamburg (SMD) übernommen. Der SMD hatte mit entsprechender Lizenz des
damals noch zuständigen Bundespostministeriums ab 1.1.1998 zunächst vom
Standort des SMD an der Elbmündung als Cuxhaven Radio auf Kanal 83
gearbeitet.
Der öffentliche Seefunkdienst wurde später vom SMD aufgegeben und wird seitdem als eigenständiges Unternehmen „DP07 Seefunk“ weitergeführt. Der Standort Holter Höhe wurde allerdings aufgegeben und in der Seefahrtschule Cuxhaven eingerichtet. Die Antennen wurden auf dem ca. 30 m hohen Radarmast
der Seefahrtschule montiert. Elbe Weser Radio wird von Hamburg (Hamburg Radio) fernbedient.
MfG
Ingo Weber
Mal Eine frage an Euch Wann kann man den Hamburger Fernsehturm Mal Wieder beseigen und besichtigen Und was Würde das Kosten Frage ?
„Privatsender“ und nicht „Provatsender* 😉
Auch der Bürgerrundfunk ZuSa erreicht problemlos Buchholz in der Nordheide, welche so ca. 40 km Luftlinie entfernt ist.
Radio 21 ist jedoch mit der Leistung sehr abgeschwächt und erreicht kaum Winsen (Luhe), obwohl dies auch auf der HP des Senders angegeben ist.
Radio ZuSa erreicht auf der 95.5 sogar nahezu problemlos Lübeck.
Buchholz in der Nordheide erreicht der Sender Zusa nicht, zumindest höre ich auf der Frequenz ihn nicht.
Könnte man bitte die genauen Koordinaten
des Fermeldturmes vermerken.
Die sind nirgendwo sichtbar – wie es bei anderen Fernmeldetürmen
der Fall ist.
Hallo, die OpenStreetMap-Karte müsste doch sichtbar sein…
Anzumerken sei bei diesem Turm noch, dass es sich um einen der ältesten Stahlbetonfernmeldetürme überhaupt in Deutschland handelt (1952).
Damit wurde er vor der berühmten Betonnadel in Stuttgart errichtet, hat aber noch nicht die später typische Fernmeldeturmform.
http://de.wikipedia.org/wiki/Egestorf#Telekommunikation
Also bei der Überfahrt mit der Fähre ist mir dieser Sendemast überhaupt nicht aufgefallen. müsste mal wieder die Fotos sichten um zu schauen ob der nicht doch da drauf war.
Hallo,
weiss jemand, seit wann RTL Plus und Sat1 damals analog ausgestrahlt worden sind? Vox kam ja dann noch vieeeel später dazu, soweit ich mich erinnere….
UG
Dortmund hat mit dem Florianturm den Schönsten Fernsehturm Deutschlands!!!
Ist das nicht der Sender Hennstedt, der u.a. auch R.SH auf der 102,9 MHz sendet?
Nein, R.SH auf 102,9 MHz wird von Kaltenkirchen (in der Nähe von Henstedt-Ulzburg) ausgestrahlt. Hennstedt und Henstedt sind zwei unterschiedliche Ortschaften.
Moin,
der Start von RTL und SAT dürfte 1985 oder 1986 gewesen sein.
Gruß
Michael
P.S. Das Ding heißt Hünenburg und nicht … berg
Danke für den Hinweis. Korrektur ist eingepflegt.
Die gezeigten Fotos sind nicht mehr aktuell. Die GFK-Spitze samt Antenne wurde Ende 2007/ Anfang 2008 per Hubschrauber demontiert. Seitdem wird der Mast anscheinend nur noch für Mobilfunk- und Datendienste genutzt.
Das ist korrekt. Die vorhandenen Bilder sind älteren Datums. Sollte ich dort wieder einmal vorbeikommen, werden aktuelle Bilder nachgereicht.
Die Angabe für die DVBT-Programme (Sendeturm Süderlügum), nach der Analog-Abschaltung hätte der Sender Sylt (Fernmeldeturm Westerland) die DVBT-Versorgung übernommen, ist definitiv falsch.
Die DVBT-Sender von Sylt haben viel zu wenig Leistung, um die Versorgung für den nördlichen Teil Nordfrieslands zu übernehmen – die Insel Sylt wird mit DVBT nur von Westerländer Telekomturm versorgt !
Richtig ist: Die DVBT-Versorgung für den nördlichen Teil Nordfrieslands wird vom Sender Bredstedt auf dem Stollberg erledigt.
mfG Harald Müller
Ich hätte gern noch gewusst, ob vom Fernmeldeturm in Kiel auch DAB+ (das digitale Radio) gesendet wird, und mit welchen Leistungen
mfG Harald Müller
Nein, DAB+ kommt vom NDR Mast aus Kronshagen, sowohl Bundes- als auch NDR Mux.
Hallo,
nur zur Information, der Turm steht auf der Hohenbrach in der Gemeinde Großerlach, daher die Interne Bezeichnung. Er hat nichts mit Mainhardt zu tun. Mainhardt ist auf dem Nachbarberg, in der Anderen Gemeinde, im Anderen Landkreis.
Grüße
Nikolai
die Frequenz 91,7 Mhz ist belegt mit dem Radioprogram 9 1 7 (neun eins sieben) XFM von Alsterradio. es ist ein Reiner Musiksender mit Stündlichen Nachrichten von Alsterradio
MFG
Tim
Hallo,
klar ist der Turm nicht das A und O der Türme, aber fotografisch kann man ihn schön in Szene setzen…
Viele Grüße,
Tobias
inzwischen wird dvb-t für österreich in 4 muxe gesendet
Das Grundstück mit dem heutigen Betonturm hat übrigens auch eine „echte Sendergeschichte“. Etwas südlich vom heutigen Turm stand früher ein Stahlgittermast, von dem aus BFBS mit 60 kW auf der Frequenz 97,6 MHz ausgestrahlt wurde. Der Mast wurde abgebrochen, nachdem die Frequenz auf den NDR-Mast Visselhövede verlagert worden war.
Der kleine Stahlgitter-Turm ist eine NDR-Anlage (zu Analog-Zeiten ursprünglich der Umsetzer Königslutter für das 1. Fernsehprogramm). Der Umsetzer für ZDF und N3 befand sich in nordwestlicher Richtung höher auf dem Berg.
Vom Standort Kleiner Berg/Lüdenstein wird auch DVB-T gesendet (Bouquet NDR-NDS auf K 58 mit 1 kW).
Dieser Eintrag ist nicht mehr ganz aktuell. Der Radiosender „SAW“ sendet nur noch auf der Frequenz 92,6 MHz und der Schwestersender „ROCKLAND“ nur auf 94,1 MHz. Da es sich bei „ROCKLAND“ um eine sehr schwache Frequenz handelt ist der Empfang in Gebäuden nicht sehr gut.
Meine Frage ist….. Wird DAB bist Stralsund reichen vieleicht mit Yagi Richtantenne zu empfangen? MfG Willfried Hamer aus HST.
Am NDR-Sendemast Aurich Popens gibt es zwei UKW-Antennenfelder.
Über das Dipolfeld in 195 Metern Höhe werden nur NDR Info und N-Joy abgestrahlt. Alle anderen Hörfunksender laufen über das Dipolfeld in 166 Metern Höhe!
Auf der Karte ist der Sender Alfeld (Warberg) markiert.
Der Sender Gerzer Schlag (Höhe 384 m ) befindet sich am Reuberg oberhalb von Gerzen Richtung ( L484 ) Grünenplan
M.f.G.
F. Schöneberg
Der Turm im JHQ / Rheindahlen wurde am 18. Juni 2011 gesprengt. Gegen Abend ist er dann auch nach mehreren Versuchen umgefallen.
Ist also leider nicht mehr da, der Gute.
Zum nachlesen:
http://www.wz-newsline.de/lokales/moenchengladbach/mast-in-drei-anlaeufen-gesprengt-1.689774
Kleine Anmerkung: Radio 700 kommt nicht vom BRF Mast sondern vom Mast gegenüber und die RTBF sendet zirkular.
Vielen Dank für den Hinweis. Dass an diesem Standort zwei unterschiedliche Masten genutzt wurden, war mir nicht bekannt. Gibt es von diesem zweiten Mast und den dortigen Antennen Bilder?
Der Funkturm Berlin hat noch Polizeifunkantennen drauf die noch in Betrieb sind.
MfG
Leipzig Wiederau hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Obiges Foto läßt neben dem Antennenträger für UKW (der hellrote Mast) auch noch den ehemaligen Mittelwellenmast J1 (der dunkelrote) erkennen. J1 (eigentlich I1 für isolierter Mast Nr. 1) war ein selbststrahlender Antennenmast und stand seit 1953 auf einem der typischen Abstimmhäuschen auf einem dicken Porzellanisolator. Der Isolator war bereits in den 80er Jahren kaputtgegangen und der Mast wurde danach direkt geerdet und war somit als selbststrahlender Mast nicht mehr geeignet. Er diente dann noch als Antennenträger für analoges TV. Mit dessen Abschaltung war J1 funktionslos geworden, da UKW längst vom benachbarten Mast (der hellrote) kam.
Da der Zustand von J1 auch nicht der beste und standsicherste war, wurde der Mast am 25.10.2013 durch Sprengladungen an den Pardunen gefällt: http://www.youtube.com/watch?v=n6M3Yu-3RMM – das wäre beinahe noch schiefgegangen, der Mast fiel nicht ganz wie geplant.
Es existiert sogar ein Film von der 1953 erfolgten Sprengung des Vorgängers, einem Holzmast, der als höchstes Bauwerk Ostdeutschlands galt: http://www.youtube.com/watch?v=SwuEp3cHHYE
Seit der Erdung von J1 standen für Mittelwelle nur noch ein 51 Meter hoher Reservemast und Dreiecksflächenantennen zur Verfügung. Eine solche Dreiecksflächenantenne sieht man auf dem Foto rechts hinter den Bäumen. Von dort lief auf 783 MHz noch bis 30.4.2013 MDR Info – mit einer der Sendeleistung völlig unangemessenen Effizienz, die einen Kenner der Szene zum Kommentar „die DFA spielt, wie ein toter Hund beißt“ brachte. Am 30.4.2013 erfolgte auf Mittelwelle 783 kHz die Aufschaltung einer Infoschleife und am 6.5.2013 endete auch dies. Die Mittelwellenantennen sind im Laufe des Jahres 2013 auch entfernt worden. Somit steht in Wiederau nur noch die UKW-Sendeanlage mit ihrem hellroten 212 Meter hohen Mast und das alte Kinderspiel, im vorbeifahrenden Zug auf der Bahnstrecke Leipzig-Gera den Moment abzupassen, in dem beide Masten exakt hintereinander stehen und somit nur noch ein Mast zu erkennen ist, ist Geschichte.
Vgl. dazu die Artikel von Kai Ludwig
http://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2013/wiederau_j1.html
http://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2013/wiederau_reichenbach.html
Energy sendet auf 89,8 und nicht auf 89,9.
Danke für den Hinweis. Tippfehler ist korrigiert.
Bereits seit längerer Zeit werden vom Sender Rimberg nicht mehr die Programme hr1 und hr2 abgestrahlt. Auf der 91.3 MHz sendet der Deutschlandfunk und auf der 95.0 MHz wird das Programm von hr-Info abgestrahlt. Die Sendeleistung blieb unverändert.
Danke für den Hinweis. Habe die Änderungen eingearbeitet.
Gibt es noch mehr Infos über diesen Sender?
Die 97.30 MHz wurde mittlerweile nach Wilhelmshaven umkoordiniert und dort vom FMT in der Goethestrasse für n-joy eingesetzt.
Über diesen FMT ist auch Helgoland angebunden.
Guten Tag,
sendet der Sender Hohe Wurzel DVB-T rundum ab oder haben die Antennen eine bevorzugte Richtung?
Danke!
Hallo,
sehr viele schöne Fotos, danke. Was mir allerdings etwas unwahrscheinlich erscheint, ist dass die beiden gezeigten KW Antennen in Junglinster (Dipol vor Reflektor und vertikal gestockter Dipol) für 500 kW auf 6,09 MHz alles gewesen sein sollen. Das erscheint mir angesichts des Aufwandes für die Langwelle irgendwie etwas niedlich. Ich habe RTL im 49 m Band in der DDR (ab Mitte der 70 er Jahre) regelmäßig, in recht guter Qualität hören können. Auch konnte ich bis jetzt keine Fotos zu dem Kurzwellensender in Junglinster von damals finden, wohl aber zum Langwellensender.
MfG A. Buschmann
Ergänzende Info zu dem abgerissenen Gittermast: Er diente in den 60-90er Jahren dem Rheinfunk und dem Autotelefon B/B2 Netz.
Der Betonturm beherbergt heute u.a. auch zwei 70cm Amateurfunk- Relaisstellen. Dazu werden die beiden Halbantennen des früheren 70cm Bündelfunk/Pagersystems oberhalb der obersten Plattform benutzt.
[17.12.2014]
Der LW-Sender in Berlin wurde bereits vor kurzem(!) abgeschaltet. Grundlage dieser Information ist eine Nachricht die von DS Kultur bereits verbreitet wurde. Demnach ist die LW-Frequenz 177 kHz aus Berlin-Zehlendorf bei Oranienburg nunmehr schon verfrüht ausser Betrieb gegangen. Wohl für immer…
Die Sender Aholming 209 kHz (bei Deggendorf), Donebach 153 kHz (Odenwald) und ein weiterer Sender in Irland (254 kHz) werden folgen, laufen zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber noch.
Kleine Korrektur: Aholming sendet (noch) auf 207 kHz, der Sender in Irland war/ist auf 252 kHz.
In der Wedemark steht ein baugleicherTurm , Ortsteil Mellendorf
Vom BT Tower in London wird ganz schön viel Radio gesendet, nämlich:
DAB
DAB
11B 218.640 London 3 0.8 kW ERP v
11D 222.064 D1 National 0.8 kW ED
12A 223.936 London 2 0.71 kW ERP 192 v
12B 225.648 BBC National DAB 0.8 kW ERP v
12C 227.360 London 1 0.8 kW ERP v
Siehe auch fmlist.org – Standorte
welche masse hat denn der turm in etwa ?
Der FMT in Helgoland dient auch als Mobilfunkstation. Jedoch ist hier nur T-Mobile vertreten. Alle anderen Netze werden vom Schornstein der Fernwärmeanlage betrieben. Und aufgrund des nur einen vorhandenen Mobilfunkturmes verringert sich die Akkulaufleistung massiv. Ein Beispielsweise Nokia 5110 war binnen 2 Tagen leer, während dessen auf dem Festland es 5 Tage hielt. Die heutigen Smartphones können sogar binnen 2 Stunden Dauernutzung leer sein und müssen nachgeladen werden.
Ich habe mal nachgefragt, und wahrscheinlich werden die Mobilfunkantennen bei dem Mast mit geringerer Leistung betrieben als auf dem Festland.
Guten Tag,
soweit ich weiß, wird an diesem Standort auch das Amateurfunkrelais DB0ZP betrieben.
Viele Grüße
Christian
Wenn mich nicht alles täuscht, sendet DLF auf 104.5 Mhz lediglich mit einem Zehntel der hier angegeben Leistung.
Das ist korrekt. Da hat sich ein Fehler eingeschlichen. Die Daten sind jetzt korrigiert. Danke für den Hinweis.
Ich bin unter dem Namen Turmi auch bei Wikipedia angemeldet und wollte dich fragen ob ich deine Fotos für einige Seiten die ich neu anlegen will, verwenden darf, da ich aus NRW komme und nicht so weit fahren möchte um Fotos von den Fernmeldetürmen zu machen . Bitte antworte!!
Hallo Turmi, leider kann ich einer „freien“ Verwendung der senderfotos.de-Bilder bei Wikipedia nicht zustimmen. Dadurch verliere ich Kontrolle über die Bilder. Du kannst natürlich gern auf senderfotos.de verlinken – jedoch nicht in Form eines Deep Links zu den einzelnen Bildern. Viele Grüße
Ja der Mast steht auf den Berg da war zur Kriegszeit eine Flack auf gebaut. Da im Wald haben wir Fußball gespielt war unser Bolzplatz. War schöne Zeit .Und die Häuser an der Trotzenburgerstraße – Buchenweg – Tannenweg sind alle auf der alten Müllkuhle gebaut worden da kam der Gesamte Müll von Itzehoe hin im 1/2 Stunden Takt kamen da die Müllwagen. Der alte Lorenzen hatte da die Aufsicht und er Wohnte in der alten schwarzen Baracke am Buchenweg. Er hatte 2 Behinderte Jungen einer Hieß Adalbert das weis ich noch .Der andere ich glaube Willi
der sender arbeitet nicht zwischen 14 und 15 sondern zwischen 14 und FÜNFZIG khz wobei die aktuelle frequent 23,4 knz beträgt
bitte text editieren!!
Vielen Dank für den Hinweis. Ist geändert 🙂
Der Ginnheimer Spargel gehört zu Bockenheim.
Dankeschön. Der Text ist entsprechend geändert und ergänzt.
Seit 2009 kein Adventskranz mehr….
Danke für den Hinweis. Der Text ist entsprechend ergänzt.
Moin,moin,
Die Senderfotos sind immer wieder sehenswert!
Als alter BFBS-Hörer ist mir der Standort Visselhövede natürlich hinlänglich bekannt.
Es war 1974 als der BFBS nach Visselhövede kam und dann ca. 1976 auch über diesen Standort mit Stereosendungen begann.
Für uns Hörer in Bremen-Mitte war die Standortverlegung allerdings von Nachteil.Am alten Standort Verden-Walle wurde bis dahin mit 60 Kw/ERP vom Heidberg in HF-technisch optimaler Lage gesendet und das Signal war problemlos mit jedem „Brüllwürfel“empfangbar.Nach der Verlegung war zumindest der Mobilempfang nicht mehr rauschfrei garantiert zumal ja weiter entfernt nur noch mit 30 Kw/ERP und stereofon gesendet wurde.Als dann vor einigen Jahren auf die Mastspitze die DVB-T Antenne gesetzt wurde und BFBS mit auf die tiefer platzierten Antennen wechselte,war der Empfang nur noch erahnbar.Selbst heute ist N-Joy im Raum HB-Arsten nicht sonderlich stark.Mit der jetzigen Konstellation liesse sich wahrscheinlich auch der Ballempfang am Standort Drachenberg nicht mehr realisieren.BFBS hat die Versorgung aber ohnehin komplett auf Eutelsat 9/10°Ost umgestellt.
Was ich vermisse,sind irgendwelche Fotos oder Videos zum ehemaligen Standort Verden-Walle.Ebenso ausführliche Info`s über die mittlerweile abgerissene,weithin sichtbare Anlage.Vielleicht hat ja irgendwer noch ensprechendes Material,wäre toll!!!
Weiter so! Thomas,DJ3TB
Das neue Programm Gold FM sendet auf 103.80 von diesem Standort nahe der CITA, das konnte ich heute vor Ort feststellen
Von diesem Antennenmast senden aktuell:
97.70 Nueve Radio (9 Radio)
102.20 Fly FM
103.20 UD Radio
107.60 Radio Dunas
Hm… nun schweigt seit Anfang des Jahres BFBS R1 auch auf der 106…
Hallo
es wird auf 5905 in AM gesendet.
12.15 UTC 5.2.2016. S9 R5. QTH,Stuttgart.
55 73
Abschied von 1440 KHz
http://www.radiomuseum.org/forum/1440_khz_rtl_ist_geschichte.html
Suche noch weitere Fotos für den Beitrag…wer kann helfen ?
Hallo an andere User,
bin Neuling auf dem Gebiet und würde gerne wissen,
von welchem Sendermast (Wesel oder Düsseldorf) die DBVT-Außenantenne (One for All, SV9455) das Signal bezieht, wenn ich in Moers-Schwafheim wohne.
Beabsichtige die Antenne mittels Ständer auf dem Flachdach des 2-geschossigen Hauses aufzustellen und frage mich, wohin ich den Antennenkasten ausrichten muss.
Gibt es da konkrete Gradzahlen?
Gruß
Huber
m.W. Nach sendet Cuxhaven/Stadt DVB-T K55 SFN mit Steinkimmen.
Die Sender 917xfm und FSK 93,0 haben inzwischen mehr Sendeleistung, sie liegt bei beiden bei 0,1 KW.
Von hier wird auch DLR auf der 89,1 MHz mit 0,1 KW ausgestrahlt.
Alster Radio sendet nicht mit 40 KW, sondern nur mit 32 KW.
Danke für den Hinweis. Die Daten wurden korrigiert.
Die Bilder vom Wiener Fernsehturm können nicht dargestellt werden, bitte nochmal erneut hochladen. Danke.
Danke für den Hinweis. Jetzt müsste es wieder funktionieren.
Für mich ein Rätsel, warum dieser Turm nicht für die Verbreitung von DAB+ verwendet wird. Stattdessen wird von einem Hochhaus in der Hufelandstraße gesendet. Von Madlow wäre die Reichweite bestimmt besser.
Verschlechtert dagegen hat sich der Empfang von Radio Cottbus. Bis Anfang 2015 konnte man das Programm im Autoradio durchaus noch in Burg (Spreewald)hören. Aktuell hat man bereits an der Stadtgrenze Mühe mit dem Empfang. Ich möchte mal behaupten, dass man sich im Bundesland Brandenburg nicht mehr an die angegebenen Sendeleistungen hält. Ausnahme bildet hier nur BB-Radio.
Ja nachdem ich mir nun in Playa die Sendungen von Frau Kiehn angehört habe und diese mehr schlecht als
recht sind,schalte ich wirklich ab,denn es ist so glaube ich für die Zuhörer alles andere als angenehm.
Teils unvorbereitet,stockend und der Tonfall nicht fürs Radio gemacht.
Meine Frage?Merkt denn das keiner?
Bin ich der einzige,dem das auffällt ?
Ich würde mir etwas besseres wünschen.
Mit sonnigem Gruß
Ihr Zuhörer Horst
Yogi-Antennen? Gemeint sind wohl eher Yagi-Antennen…
Eine Frage bitte. Kann ich in Perleberg dvbt Fernsehen empfangen ?Danke
Nachtrag zu diesem Sendemasten: Auf ihm befindet sich eine Webcam. Zu finden unter cams(.)sr(-)online(.)de
Ich war heute zu Besuch in diesem Museum, sehr interessant ist es schon, vor allem die Tatsache, das es in einem Bunker untergebracht ist 😉
Habe dazu einen Beitrag mit Bildern auf meinem Blog erstellt.
MDR Figaro & MDR Info haben neue Namen bekommen,
MDR Figaro > MDR Kultur
MDR Info > MDR Aktuell
Guten Tag,
wen könnte man mal Kontaktieren um in den Turm hinein zu gehen oder Auskünfte zu bekommen?
Sehr geehte Damen und Herren,
ich bin in Moorfleet und mit diesen Sendeanlagen groß geworden. Kenne noch den alten „Drahtsender“ von 1960. Immer wird als höchstes Bauwerk Hamburgs der Heinrich-Hertz-Turm angegeben. Mit 304m ist der Moorfleeter Sender aber bedeutend höher. Gilt der Sendemast in Moorfleet nicht als „Bauwerk“?
Mich würde das mal interessieren und freue mich, wenn ich eine Antwort darauf erhalte.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Weiß
Hallo Herr Weiß, unterscheidet man nach „Gebäuden“ (in denen es Räume gibt) und „Bauwerken“ (wie etwa Rohr- oder Gittermasten ohne Räume), so ist der Heinrich-Hertz-Turm zwar das höchste Hamburger Gebäude, der NDR-Mast in Moorfleet aber das höchste Hamburger Bauwerk.
Hallo, ich denke, das der Heinrich-Hertz-Turm natürlich für den Tourismus prestigeträchtiger ist, als ein Stahlgittermast der in einem Industriegebiet direkt an der Autobahn steht.
Hier liegt eine Verwechselung vor. Das Programm N-Joy wird auf 103,7 MHz und NDR1 MV auf 94,3MHz ausgestrahlt.
Der Sender HH Zwei sendet nicht mehr mit 100 Watt, sondern mit 300 Watt.
Auch bei FSK 93,0 wurde die Sendeleistung erhöht, es sind nunmehr 200 Watt.
Bei folgenden Sendern wurde ebenfalls die Sendeleistung erhöht :
Radio Hamburg (Cityfenster auf 104,0 MHz) = 500 Watt
Energy 97,1 = 300 Watt
917 xfm = 150 Watt
Klassik Radio = 1 KW
R.SH = 1 KW
Delta Radio = 1,6 KW
Außerdem wurde der Sender „Tide 96,0“ vergessen, welcher mit 100 Watt sendet.
Alle Angaben auch nachzulesen bei http://www.ukwtv.de und anderen Websites.
Hallo der Sendemast wird nicht abgerissen,seid 25.10.2016 sendet der NDR über DAB+ von diesem Sendemast.
aktuell sind die UKW-Antennen an der Mastspitze demontiert, dort wurde der Beton saniert. Die UKW-Programme werden von einer auf der 108m hohen Plattform auf der Südseite aufgestellten Antenne mit deutlich verringerter Sendeleistung ausgestrahlt. Deswegen ist der Empfang der privaten Radiosender in Nord-Östlichen Kieler Randgebiet aktuell nicht immer mit voller stärke möglich.
Es wurde auf der Mastspitze nun eine vierfach gestockte Kathrein DAB+-Antenne montiert. Der Mast sendet nun seit dem 24.11.16 den Bundesmux auf 5C mit einer Leistung von 4 KW (vertikal).
[…] Bis zum Januar 2015 wurde von dort NDR Info Spezial auf der Frequenz 972 kHz ausgestrahlt. Der größere Sendemast, der Hamburg mit UKW, DAB+ und DVB-T versorgt, bleibt stehen. Der Rundfunkbetrieb in Moorfleet begann bereits in den 1920er […]
Hallo,
eine Frage, wann wird der Sender Schlepptupper-Egge / Bramsche auf DVPT2 umgerüstet?
Der Sender Lingen ist für mich eine Alternative, würde mich deshalb ggf auch interessieren.
MfG
Gregor Baune
Sehr geehrte Damen und Herren,
wann wird der Sender Hoher Meißner auf DVB-T2 umgerüstet/geschaltet?
Vielen Dank Hartmut Bierwirth
Hallo, ich habe noch ein Bereitung vom NDR Fernsehen
https://youtu.be/fybxzpUR8Gg
Besten Gruß sendet ROBERT
Tolle Seite, schaue gerne mal rein.
Habe mir ein neues DVB-T2 vorbereitetes Fernsehgerät gekauft. Gegenüber
DVB-T fehlen nun 4 Sender(z.B. 3Sat, ZDFinfo) und ZDF gibt es nur in HD
sodaß ich diesen Sender auch nicht empfange. Was ist zu tun?
MfG J.Lucas.
Schön das nun die Änderungen übernommen wurden, nur verstehe ich nicht, warum ihr den Ausbildungs und Bürgersender „TIDE 96,0“, der im Wechsel mit dem „Hamburger Lokalradio“ sendet, hier nicht mit aufnehmt.
TIDE 96,0 / Hamburger Lokalradio senden auf UKW 96,0 MHz mit 100 Watt.
Frage ist DVB- T2 vorgesehen ?
Hallo,ich habe die erste Meldung zum geplanten Abriß gelesen, weiß jemand mehr, wann genau das der Fall sein solle?
http://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2017/power-radio.html
Gruß Robert
Hallo Arne,
durch den Anbieterwechsel von Media Broadcast zur Divicon Media, sendet Alster Radio seit ein paar Tagen wieder mit 40 KW von HH-Rahlstedt.
Radio Hamburg und Alster Radio senden seit einiger Zeit jeweils mit 2,7 KW von Otterndorf aus, und nicht mehr mit nur 2 KW.
Hier gibt es Informationen über DVB-T2 für Hessen
http://www.hr-online.de/website/derhr/home/index.jsp?rubrik=95150
wann wird DVB-t Habichtawald abgeschaltet ?
Die Frequenz 107,9 mhz =BB Radio, sendet aus gransee und die freqenz 91,8 mhz = Power Radio, sendet aus eberswalde.
Gruß Robert
Hallo, der Standort Geschichte. https://youtu.be/jgvh5uaWDqc
Alle Masten sind beseitigt, was mit dem Gelände passiert ist mir nicht bekannt.
Gruß Robert
HALLO, hier gibt’s noch mehr Bilder vom Mast nachdem die Sprengung erfolgt war und ein Video . http://www.moz.de/details/dg/0/1/1561998/
Gruß Robert
Die UKW Sender waren am 24.3.17 gegen 8 Uhr noch in Betrieb. Im Vorfeld der Sprengung wurden die südlich vom Mast befindlichen reusen der langwellenantenne wurden von ihren haltefundamenten getrennt und hingen lose am Mast, die nördlichen 2 reusen blieben davon unberührt. Der Mast sollte in ganzer Länge Richtung Norden fallen, daß gelang aber nicht, da eine durchtrennte abspannpardune besser hielt und dadurch der Mast unten einknickte und sich ineinanderschob. Durch die Sprengung bildete sich an den 5 pardunenfundamenten jeweils kleine Feuer. Im Bild 46 der bildergalerie, sieht man, die brandstelle. Im Hintergrund das kleine Gebäude, beherbergte die Steuerung der Flughindernisbefeuerung, die Container mit den UKW-sendern waren da schon weggebracht. Am Vortag der Sprengung wurde die Flughindernisbefeuerung nicht mehr eingeschlalten.
Power Radio, auf der 91,8 mhz ist nicht in Betrieb, am neuen geplanten Standort in eberswalde.
Gruß Robert
Bis 2015 wurde hier das unabhängige Lokalradio Radio Charlie ausgestrahlt, das zudem auch über die Sender Skansen Varde und Oksboel lief. Nach der Übernahme durch die großen Ketten verfiel die Anlage offensichtlich immer mehr. Das ganze Areal einschliesslich Mast und Senderhäuschen ist in einem erbarmungswürdigen Zustand. Eine Antenne halb und die dritte komplett abgebrochen, dies offenbar schon seit vielen Jahren. 2009 teilte Radio Charlie auf Anfrage mit, dass von diesem Standort in Lunde bei Noerre Nebel mit zwei zirkularen Antennen aus 40 Metern Höhe gesendet wird. In Varde verwendet man 8 vertikale Dipole aus etwa 40 Metern Höhe für die Frequenz 95,3 MHz. Zum Schluss noch die 100,7 in Oksboel, diese nutzt auch 8 vertikale Dipole aus nur 30 Metern Höhe. Es ist eine Schande, was gerade in Südjütland passiert. Seit Jahren werden lokale Radiostationen aufgekauft oder systematisch von den großen Zeitungsverlagen zerstört. So wurden Radio Horsens, Radio Merkur, Radio Holsted, Radio Victor und zuletzt Radio Mojn ein Opfer dieser geldgierigen Zusammenlegungspolitik. Früher konnte man an der Grenze zu Dänemark rund 20 verschiedene Stationen aus dem Bereich bis etwa Holstebro oder Skjern hören. Heute sind es nur mehr Kettenradios (Nova, 100, Skala, Globus, Guld, 24 syv).
Die 40 Meter Höhe mit zwei zirkularen Antennen gelten für ex. Radio Charlie auf der 106,6 heute sendet hier VLR aus Vejle mit lokalem Werbefenster für den Raum Varde. Eventuell sind die Datenbank Einträge nur vertauscht.
Nach meinen Daten ist dies der Standort von skala fm für die Frequenz 105,2 MHz. VLR sendet danach von einem nicht weit entfernten Mast am Lundtangvej. Ob die Angaben meiner Quelle korrekt sind, kann ich leider nicht nachprüfen.
Radio Klitholm ist eines der ältesten noch bestehenden Lokalradios in Dänemark und eines von aktuell nur noch drei übrig gebliebenen unabhängigen Stationen in ganz Jütland! Durch die hervorragende Lage direkt am Meer kann man den Sender bei gutem Wetter auch am Weststrand der Gemeinde Sylt empfangen. RDS verwendet dieser allerdings nicht. Radio Klitholm verfügt auch über Transmitter in Hvide Sande und Skjern.
Auch ein vom früheren Lokalradio Charlie bis 2015 genutzter Mast. Laut Angaben von Radio Charlie aus 2009 werden 8 vertikale Dipole aus einer Höhe von etwa 40 Metern genutzt. Leider besteht auch Radio Charlie nicht mehr. Ebenso wie Radio Victor oder Radio Horsens, eines der größten Erfolge der dänischen Lokalradiogeschichte. Diese wurde jedoch einfach ausradiert zugunsten der großen Kettenradios. Mehr Einheitsbrei für alle. Es ist beschämend. Die einstigen Macher waren mit viele Engagement dabei. Diese Station konnte bei gutem Wetter auch in Sylt-Ost gehört werden auf den Frequenzen 95,3 Skansen 8 – Varde sowie 106.6 Nr. Nebel.
Dieser Standort kann auch in Hamburg, dem westlichen Niedersachsen bis etwa Emden / Norden / Leer, auf den nord- und ostfriesischen Inseln, auf Helgoland sowie im westlichen Mecklenburg und entlang der Ostseeküste über Kiel, Neustadt, Fehmarn, Lübeck, bis etwa Rostock empfangen werden. Vom nahegelegenen Masten Aabenraa bei Apenrade kam früher auch TV2 Syd sowie das einstige Lokalrado Radio MOJN, heute übergenommen durch die großen Kettenradios.
Radio Klitholm ist einer der letzten 3 noch verliebenen, unabhängigen Lokalstationen in Jütland und einer der ältesten, am längsten noch bestehenden Radios von ganz Dänemark. Die Station ist so klein dass sie weder RDS noch Werbematerial besitzt aber man macht ein lokales Programm mit viel Leidenschaft und Hörerwunschsendungen, Rätseln, Spielen, usw. Es laufen hier auch noch viele dänischesprachige Schlager und Popmusik. Diese sind bei den anderen (Ketten)Radios längst verschwunden und durch dänische Rock und Rapmusik ersetzt worden. Eine Schande was dort passiert. Hoffen wir dass die Macher von Radio Klitholm noch lange durchhalten. Diese senden auch auf der 91,3 und reichen bei gutem Wetter bis nach Nordfriesland auf die Inseln.
Hallo
https://youtu.be/F0RjCP0W69I
https://youtu.be/S8-ILomXQyg
https://youtu.be/6k75DEXB-gs
https://youtu.be/ghw6SJBdczg
ich war am 31.3.2017 nochmals vor Ort, und habe ein paar Videos gemacht. Die abräumarbeiten sind in vollem Gange. Die mastspitze ist weg und die abspannpardunen, sowie die reusen der langwellenantenne, konnte ich nicht mehr erkennen.Die Firma, die sich darum kümmert, kommt aus der Gemeinde,,Feldberger Seenland“, das ist zwischen, neustrelitz und templin.
Gruß Robert
Hallo,
Hier ein paar Details zu der technik http://www.wwwagner.tv/?p=21754
Gruß Robert
Hallo,
Der letzte Mast wurde am 18.7.2015 um 14:00 uhr gesprengt.
Siehe hier:
https://youtu.be/GhK2EdkNL0c
https://youtu.be/drY0vWPsZDo
Gruß Robert
Hallo, Mast wird wieder aufgebaut .
https://youtu.be/fkpGrpbm8mE
https://youtu.be/IZzcNLGFnWc
Die aufräumarbeiten beim ehemaligen langwellenantennenmast, sind beendet. Es wurden alle am Mast befindlichen Gebäude (Strom +Flughindernisbefeuerung) abgebrochen. Der fundamentblock auf dem der Mast stand, würde freigelegt, überarbeitet und wieder mit Erde verfüllt.
Was mich ganz besonders freut, es wurde der alte mastfuß wieder dort aufgerichtet.
Siehe meine Videos.
Gruß sendet
Hallo Robert,
sehr interessante Sachen hast Du hier publiziert…
Da ich doch ab u. zu sehr gern nach B fahre (bessere Hälfte ist eine …echte B 😉 ) möchte ich auch gern erfahren von wo aus in B wird das frz. Programm von RFI (Radio France Internationale ) (UKW 106 MHz) gesendet?… Etwa auch vom Sender Scholzplatz ?
Viele Grüsse aus BN
Alain H
Hallo Alain,
Der Sender befindet sich in berlin Schöneberg /winterfeldstr
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sender_Berlin-Schöneberg
Von dort werden noch andere Programme abgestrahlt, aber noch nicht solange. Vorher befand sich der senderstandort auf dem Postbank Hochhaus, nicht weit weg vom Potsdamer Platz. Der Standort würde aufgegeben, weil das Haus umgebaut wird.
Gruß Robert
warum hat dieser Mast eine unterschiedliche Beleuchtung? Meistens nur die rote Beleuchtung, an manschen Tagen ist der ganze Turm zusätzlich mit weißen Lichtern beleuchtet? Hat dieses eine BedeutunG?
Besteht die Möglichkeit den Sendeturm einmal zu besichtigen?
Ich würde mich sehr freuen dieses Bauwerk näher kennen zu lernen.
Bitte aktualisieren Sie die DAB+ 5C 5 KW SEIT HEUTE 13.07.17! VIELEN DANK. BITTE Mitteilung auch an Wikipedia!
… auf der Station war ich 2x als TV-Sender-Monteur von Nov. 1967 bis Dez. 67 (Reisenbach 1) und von April 1969 bis Mai 69 (Reisenbach 2).
Gewohnt haben wir beide Male in Mudau im „Gasthof zum Lamm“ …
Lang ist’s her …
Was hier auch läuft:
DAB 5C Bundesmux seit dem späten 2015
DAB-Radio sendet auch vom Feldberg, und zwar:
5 C Bundesmux
8 D SWR Baden-Württemberg Süd
Koordiniert ist auch, aber nicht in Betrieb:
11 B DRS Baden-Württemberg
Der Kanal 7 wurde vom Sender Kernberge „Horizontal“ abgestrahlt.Dies kann man auf den Fotos sehen.
Arne ist Ihnen/Dir bekannt,wann der Umsetzer gebaut worden ist? UKW kam aus Jena m.W. erst nach der Wende.Kam das „Russenfernsehen“ auch von hier?
Danke — MfG Hempe
HALLO
die Sendemasten sollen demnächst fallen ,siehe link
https://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2017/heusweiler.htmlhttps://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2017/heusweiler.html
besten gruß ROBERT
HALLO
die Sendemasten sollen demnächst fallen , siehe link https://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2017/heusweiler.html
besten gruß ROBERT
HALLO
Informationen zum Sender ,,EUROPE 1 / FELSBERG
https://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2016/felsberg.html
besuch beim Sender
https://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2016/felsberg_neu.html
gruß ROBERT
Ist der Sendemast denn noch aktiv? Das Wort „strahlte“ spricht dafür, dass er abgeschaltet ist!
Ist der Sendemast noch aktiv? Das Wort „strahlte“ deutet nicht darauf hin!
Züssow sendet jetzt DAB (Kanal 5C D-Mux), NDR ist geplant.
Sunshine live wird im Dezember 2017 auf der UKW 103,1 in Stralsund auf Sendung gehen. (Frequenz wurde umkoordiniert)
JA, wird am 27. April 2018 aufgeschaltet
Hallo Telemax Hannover – Buchholz,
ich habe Probleme beim Kabelempfang an meinem neuen Samsung Flachbildfernseher, speziell wenn sehr schlechtes Wetter herrscht. Dann sind auf dem Bildschirm nur noch farbige Quadrate und Pixelauflösung zu sehen. Könnt ihr mal nachschauen, ob das eventuell an eurem TELEMAX liegt? Ich wohne im Bereich Hannover Wülfel. Danke für feedback.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo Heinze
Tel. 867674
seit Ende 2017 wird von hier aus das DAB-Ensemble K5C ausgestrahlt.
Senderantenne ist ein eine Topmountain
Ist das der Grund, warum man in Sandkrug (A29) plötzlich die Programme des Bundesmux (Schlagerparadies…) und keinen NDR mehr empfängt? Um den Wikipedia-Eintrag muss sich erstmal jemand kümmern (dass der Bundesmux von Peheim ausgestrahlt wird, steht schon drin). Passende Bilder habe ich.
Eine Aussichtspltform mit Geländer aus Aluminiumrohren wäre für Besucher der Natur und Wanderfreunde echt eine Attraktion!
Eine Aussichtspltform mit Geländer aus Aluminiumrohren wäre für Besucher der Natur und Wanderfreunde echt eine Attraktion!
Diesen Turm bitte in Zusammenrbeit des Würzburger Naturschutzbundes mit Aluminiumrohren ringsherum als Geländer zum ●Begehbaren Aussichtsturm● ausbauen.
DVB-T wurde in Dequede komplett abgeschaltet und wird wohl nie wieder von dort senden. Warum nicht? Höhbeck ist auch tot. Woher bekommt man nun noch terrestrisches TV, wenn man zwischen Osterburg und Pritzwalk wohnt?
Hallo Herr Baune,
laut Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/DVB-T2_HD) wird die Schleptruper Egge Ende April (25.04.2018) im DVB-T2-Modus aktiviert. Mit dem Schinkelturm (A33 zwischen Osnabrück und Belm) bekommt Osnabrück einen Stadtsender. Lingen wird zum gleichen Zeitpunkt umgestellt.
Ich bin gespannt auf die Bildqualität. Ich nutze seit Jahren DVB-S und bin vor allem von der Auflösung der britischen Programme auf 28,2° Ost begeistert. Schaut man sich das „alte“ DVB-T auf einem etwas größeren Fernseher an (nutze ich als Backup), merkt man schon einen Unterschied.
Am 2.3.2018 werden die beiden Maste zwischen 14 – 15 Uhr umgelegt.
http://www.mudau.de/Gemeinde/Archiv/2929_Informationsveranstaltung-zum-Abbau-der-Sendet–rme-Donebach
Gibt der Bürgermeister dies bekannt, am 28.2.2018 findet am Sender dazu auch eine Info runde statt.
Der letzte AM Sender in DL wird zerstört ! DLF war Europaweit zu hören….wie wird im Katastophenfall die Bevölkerung grossflächig informiert und gewarnt ?? Abends hört man wie früher ganz Europa auf LW und MW. Nur Nauen existiert noch auf KW mit wenigen fremdsprachlichen Sendu gen…..wie lange noch ??? Am 29.3.18 wird Aholming gesprengt….
Mit traurigen Grüssen…..PETER
Die Sprengung der Masten erfolgte nun leider am 28.3.2018. Nun ist es Rundfunkgeschichte was auf dieser Webseite gezeigt wird.
Seit wann wurde denn – heimlich, still und leise – die Sendeleistung von NDR 4 auf der 92,3 auf 7,9 kW erhöht? Stand derzeit FMLIST Abfrage.
@Jens Knobloch wie bist du auf den Sender hochgekommen?
Woher stammt das letzte Foto mit den verschiedenen Sendetürmen?
Im Urzustand war an dem Turm viel weniger dran. Ich erinnere mich an die recht große Richtantenne, mit der das Programm empfangen wurde. Ich habe in den 80ern BFBS TV erfolgreich von dort empfangen. Der Wohnort war aber auch nur ca. 2km entfernt.
Der Sender Doemitz, Elbe ist seit einigen Jahren abgeschaltet worden.
Nun war es soweit ,die Hauptmasten und der Reservemast wurden am 21.9.2018 um 19:30 Uhr umgelegt , siehe hier :
https://youtu.be/oT67ju1hWRc
oder hier
https://youtu.be/G1udlYg1SMO
der saarländische Rundfunk hatte die Sprengung live im fernsehen übertragen .
mfg ROBERT
Anfrage:
Ich kann keine TV-Sendungen mehr auf Kanal 60 empfangen. Hat sich technisch etwas verändert?
Unser Sohn macht weltweites Funkhören (ohne selbst zu funken) er schreibt seine Sendeberichte mit den Empfangsdaten und so hat er mit seinen Weltempfängern auch
Radio Europe 1 Saarlouis empfangen, wir finden aber die Adresse des SEnders nicht, jede Menge Bilder. Da er eine QSL-Karte haben möchte, brauchte er die postalische Adresse
Danke Mario Schöler
Europäische Rundfunk und Fernseh GmbH
Postfach 1365
D-66713 Saarlouis
Die Sendeanlage dürfte schon seit längerer Zeit inaktiv sein. Die Frequenz ist jedenfalls tagsüber vakant. Näheres konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Tja.. nun isser weg, der Mast ist nur noch Schrott.
Ich konnte dazu nichts im Internet finden. Woher hast du die Information?
Meine Empfangstests im vergangenen Sommer während einer nächtlichen UKW Abschaltung am Standort Bungsberg haben gezeigt, dass innerhalb des Einzugsbereichs dieses weitreichenden Senders in den Postleitzahlgebieten 19 und 23 auf Mecklenburger Seite das Programm von Radio 21 mit einem portablen Gerät der Marke Sangean zu empfangen ist.
Das Signal ist im Vergleich zu den Frequenzen 107,5 DLF Ülzen und insbesondere 95,5 Lüneburg und 88,0 Ülzen wirklich sehr schwach.
Aber immerhin: Es war da und durchgehend schwach hörbar, solange der NDR-Sender auf gleicher Welle schwieg.
Nach der Wiederinbetriebnahme des Bungsbergs war natürlich nur noch dieser mit RDS zu empfangen, von Radio 21 war kein Mux mehr zu hören.
Gäbe es also kein NDR 2 auf der 91,9 am Standort Bungsberg, die Reichweite von Radio 21 insbesondere Richtung Norden, Nordwesten und Nordosten wäre wahrscheinlich um einiges größer.
Ich hatte das daraufhin auch Radio 21 in einem Schreiben mitgeteilt, da ich mich sehr über den Empfangserfolg gefreut hatte.
Leider hat man bei diesem Betreiber kein Interesse an technischen Details, eine Antwort habe ich, auch trotz mehrmaligem Nachfragen per Mail und auf dem Postwege, niemals erhalten.
Meine Erfahrung ist, dass sämtliche meiner Briefe und Emails schlicht weg ignoriert wurden.
DAB+: Kanal 5C (DRDeutschland) seit 01.09.2016 mit 1 kW vertikal, Kanal 7B (Radio Bremen) seit 03.02.2017 mit 0,8kW vertikal, Kanal 7D (Bremen K7D) seit 28.02.2019 mit 0,5 kW vertikal
Ich kenne den Sender noch aus dem 1950 Jahren.Da wohnte ich noch in Leip-
ig.Der Empfang war abens am Besten.1961 kam ich zum Saarland(Lebach) und
hatte den Sender quasie vor der Haustür.Hier in Hannover hörte ich so ab
und zu Saarbrücken und auch mal Luxemburg.In Südtirol hatte ich auch ein-
mal Radio Saarbrücken gehört.Ich hatte das an den Sender geschrieben,der
mir auch antwortete.
Im Herbst 1993 war ich mit Kollegen mal in Breslau und konnte früh 9 Uhr
die Nachrichten hören.
Schöne Grüße
Hallo,
ich bin am Blomenkamp aufgewachsen und wir haben überlegt wann der Sender gebaut wurde.
Wir haben leider keine Infos gefunden.
Können sie uns weiterhelfen?
Liebe Grüße
Eva Stratmann
Moin zusammen, es wäre echt super diesen Standort für DAB+ zu verwenden, da hier im unteren Bereich von SH kein DAB+ empfangbar ist.
DAB+: neu seit 12.06.2019 Kanal 12A (NDR NDS) mit 0,8 kW vertikal
Hallo,
mittlerweile wird in Aalen auch der DAB-Multiplex DR Deutschland auf 5C ausgestrahlt, über gestockte Dipole welche sich auf dem Gittermast befinden.
Viele Grüße
Dieser Mast wurde inzwischen abgerissen. Abriss Datum unbekannt.
Steh die Reusenantenne noch?
wurde jetzt abgebaut
Ist dir schon bekannt das mittlerweile die untere Antennenplatform (von den beiden an der Kanzel) felt? Wenn ja weißt du den Grund? Ich konnte es zuerst nicht glauben einen Typenturm so zu sehen.
Ergänzung:
Bis zur Inbetriebnahme des Standortes Pritzwalk (Buchholz) wurde auch BB Radio auf 104,3 MHz von Pinnow aus gesendet.
Einige Anmerkungen: Die Sendeleistung des Langwellensenders besteht nach neueren Angaben des neuen technischen Betreibers BCE aus 2×750 kW mit den 4 verbliebenen Masten.
Die Sendeleistung des TV-Senders Telesaar betrug seinerzeit nur 3 kW.
Geplant war Felsberg jedoch als Sendezentrum für ein europäisches Fernsehprogramm namens „Europe No 1 Television“. Daher auch die riesige Sendehalle, die für Publikumsveranstaltungen geplant war. Der TV-Sender wurde allerdings auf Grund des politischen Umbuchs im Saarland nicht mehr realisiert.
Seit 2015 ist die grandiose Sendehalle in Besitzt der Gemeinde Überherrn. In der denkmalgeschützten Sendehalle befinden sich noch drei Generationen des technischen Senders in einem hervorrangenden Zustand. Besucherführungen sind über die Gemeindeverwaltung Überherrn möglich.
Doch, ist weg, man schaue sich bei Google Earth die Stelle 49°11’27.53″N 9°11’47.48″E an.
Ich interessiere mich für den ankauf des richtfunkturms in lindern, Kreis Cloppenburg. Mit wem muss ich in dieser Sache sprechen?
Hallo,
wie weit strahlt die Sendeanlage und ist das schädlich für die Menschen die drumherum wohnen und bis zu wieviel Meter?
die paar Watt in der Entfernung sind keine nennenswerte Strahlung. Aus meiner Sicht vollkommen unschädlich
Wird wohl zum Jahresende abgestellt.
Seit dem 09.12.2019 ist das Lokalradio „Freies Radio Neumünster“, RDS-Name „FRN“ auf der Frequenz 100,8 Mhz auf Sendung gegangen.
Mittlerweile liegt ein Mastfuß vom Sender Berlin-Britz auf dem Gelände.
Abriss ist genehmigt und wird voraussichtlich im März oder April durchgeführt.
Hallo eine Frage wie weit sendet der masst und läuft auch der Funkbetrieb über diesen Masst Feuerwehr Polizei Mobilfunk andere Mobilfunkdienste Telekom intanet Grus Herr Piehl piehlharald2@t-online.de
[…] Ding (100,6 MHz/0,1 kW). Die Frequenz 107,5 MHz sollte zunächst für Radio Regenbogen am Standort Reisenbach genutzt werden, wogegen der damalige Süddeutsche Rundfunk erfolgreich klagte. Daher kam diese […]
[…] des Berggipfels Höchsten in 825 m ü.NN. errichtet. Nach dem Abriss des Hauptmastes des Anlage Bodenseesender ist er das höchste Bauwerk im Landkreis Sigmaringen. Wenige Meter nordöstlich des Stahlrohrmasts […]
[…] ersatzlos abgeschaltet. Die terrestrische Fernsehversorgung erfolgt nun über die Standorte Dannenberg, Braunschweig, Visselhövede und für die ARD-Bouquets über eine neue Fernsehsendeanlage am […]
[…] Südwest 3 (Kanal 42/200 kW) ausgestrahlt wurde. Mit Betriebsaufnahme von DVB-T am Standort Waldenburg im Jahr 2008 wurden diese Sender abgeschaltet – der GFK-Zylinder wurde anschließend […]
Sehr geehrte Damen und Herren Osteel 27.07.2020
Ich habe folgende Frage. Seit geraumer Zeit kann ich kein ZDF auf DVBt2
mehr empfangen. Bitte um Rückmeldung ob das Problem bekannt ist und wie
man es beheben kann.
Vielen Dank
[…] sich um einen recht unscheinbaren Füllsender-Standort des SWR, der sich etwa 2 km südwestlich des DFMG-Senders Schnee-Eifel befindet. Zum Einsatz kommt ein 42 m hoher Stahlfachwerkmast. Über die rundstrahlenden […]
Inwischen wird von diesem Standort DAB+ gesendet
Block 11B mit 5KW Sendekeistung (NDR SH HEI)
Block 5C mit 1KW (?) Sendeleistung.(Deutschland 1)Geht erst zum Jahresende in Betrieb.
Block 5D mit 1KW (?) Sendeleistung (Deutschland 2) zum 1.10.2020.
Gern geschehen.
Brackrogge
Inzwischen ist dieser Neustädter Turm stark erweitert und mit zahlreichen Antennen bestückt. Von meiner Terrasse aus sehe ich ihn ca. 123 m entfernt und könnte den aktuellen Stand (Aug. 2020) jederzeit als Foto mailen.
Direkt daneben befindet sich noch ein Sendemast (ca 100m).
Dieser ist leider nirgends zu finden…(auf google maps jedoch sichtbar…) Ist dieser Sendemast militärisch?
Mit dem Antennenmast sind es 143,68 m, die Bilder sind auch nicht mehr aktuell..
Nach Zeitumstellung stellten sich meine Funkuhren nicht um. Wahrscheinlich ist das Funksignal zu schwach.Geben Sie mir einen Rat was ich tun soll.Ich wohne in 08258 Markneukirchen Ludwigsweg 36
Ich habe noch nie Probleme mit der Zeitumstellung gehabt habe 5 Funkuhren 2 davon in einem Bunker springen beim Wechsel aufs zentel genau um solange es Funkuhren gibt.
Sehr Schade finde ich das man keine innenbilder des Hauptturms sie als ich noch jung war bin ich immer auf den Feldberg gefahren in der Hoffnung einen Techniker der damals Deutsche Post anzutreffen leider vergebens stand leider vor immer verschlossenen Türen ich als Techniker für Fermeldetechnik interessiere ich mich sehr.
Der Mast dient dem Flugfunk undist hierführ per Seekabel und als Backup über eine Richtfunkstrecke angebunden .
Wird voraussichtlich am Dienstag, den 15. Dezember 2020, abgebaut.
https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/08_12_2020+us-sendemast+in+wieblingen+wird+abgebaut.html
[…] Der DVB-T-Betrieb wurde im März 2017 beendet – die Region wird seitdem von den Sendern Hamburg-Moorfleet, Berkenthin und Lüneburg-Neu Wendhausen mit DVB-T2-Signalen versorgt. 14.12.2020: Seit dem 8. […]
[…] wurde im März 2017 beendet – die Region wird seitdem von den Sendern Hamburg-Moorfleet, Berkenthin und Lüneburg-Neu Wendhausen mit DVB-T2-Signalen versorgt. 14.12.2020: Seit dem 8. Dezember 2020 […]
[…] 2017 beendet – die Region wird seitdem von den Sendern Hamburg-Moorfleet, Berkenthin und Lüneburg-Neu Wendhausen mit DVB-T2-Signalen versorgt. 14.12.2020: Seit dem 8. Dezember 2020 wird außerdem im DAB+-Modus […]
Der Sender Mühlacker wurde von Privatleuten am 23. März gekauft und in letzter Minute ein Abriss verhindert. Zudem wurde die Befeuerung auf LED umgerüstet und die Spannschlösser an den Pardunenfundamenten erneuert. Es sieht gut aus!